• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Schramberg erzählt die Maico-Story

von NRWZ-Redaktion
2. November 2014 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Schramberg erzählt die Maico-Story
23
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Weitere News auf NRWZ.de

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

SCHRAMBERG, 2. November (him) – Sie sind legendär, die Motorräder aus dem Hause Maico. Das Schramberger Auto- und Uhrenmuseum hat den Maschinen aus Pfäffingen bei Tübingen jetzt eine Sonderschau gewidmet. Zur Eröffnung pilgerten die Maico-Fans am Freitagabend in Scharen in die HAU.

Vor knapp 90 Jahren hatte mit dem Bau von Fahrrädern alles begonnen. Bei Herrenberg endete die Maico Ära in den 80er Jahren. Dazwischen lag ein ständiges Auf und ab eines Familienunternehmens, das zwischendurch gar den schwäbischen Volkswagen bauen wollte.
Mit einem Knalleffekt begann die Eröffnung: Freya und Peter Klink kamen auf zwei knatternden und zweitaktermäßig stinkenden Rennmaschinen ins Museumsfoyer eingefahren und gaben so der Eröffnungsfeier gleich die richtige Note.
Der Vorsitzende des Museumsvereins, Helmut Banholzer, konnte zahlreiche Sammler und Leihgeber, aber auch ehemalige Maico-Rennfahrer und Mitarbeiter in den Räumen des Museums begrüßen. Er dankte den 18 Leihgebern und Patrick Richter für die Organisation der Ausstellung. Die Sonderausstellungen sollten immer wieder einen Anreiz bieten, das Museum zu besuchen, so Banholzer. Die Idee zur Maico-Schau stamme von Martin Sauter, dessen riesige Sammlung den Grundstock für das Museum bilde.
Friedbert Morsch aus Rosenfeld hielt den Einführungsvortrag, den er anhand von Werbe- und Katalogsprüchen aus der Maico-Ära gestaltete, diese ließen nämlich „die Lebenswirklichkeit dieser Zeit Revue passieren.“
Bei der Begrüßung der Gäste erwähnte er unter anderem auch Egbert Haas, der 1979 das „Husarenstück“ schaffte, als Einzelkämpfer in der Klasse über 750 Kubik auf einer Maico-Europameister der Geländefahrer zu werden. „Und das gegen BMW, die mit Millionenaufwand versuchten, Europameister zu werden“, wie Morsch hervorhob.
Auch drei Nachkommen der Gründerfamilie Maisch waren zur Eröffnung gekommen und Otmar Heinzelmann, der in den 50er Jahren Maico-Verkaufsleiter war.
„Weiter die Welt- schöner das leben“- zitierte Morsch einen Spruch der Maico-Frühzeit. Die Fahrräder gaben die Möglichkeit, der Enge der Heimat zu entfliehen. Als „wunderbar gefedert für nur 328 Mark“ pries das Unternehmen dann Mitte der 30er Jahre eines seiner Motorräder an – bei einem durchschnittlichen Monatslohn von 160 Mark für einen Arbeiter nicht grade ein Schnäppchen. „Quicklebendig am Werktag, erquickend am Sonntag“ zeigte die doppelte Tauglichkeit des Motorrads als Mittel um zur Arbeit zu kommen und um am Wochenende raus ins Grüne zu gelangen. „Immer mehr fahren nur noch Maico“ zeigt, dass es dem Unternehmen gut ging. Im zweiten Weltkrieg fertigte Maico für die Wehrmacht und nach dem Krieg demontierten die Franzosen die gesamten Maschinen. Mit dem Bau von Holzspielzeug und Fahrradersatzteilen hielt sich Maico über Wasser.
Nach der Währungsreform 1948 aber boomte der Motorradmarkt: es gab Lieferfristen. Motorroller sollten die Kunden vom Autokauf abhalten. Der Roller Maicomobil wurde als „Auto auf zwei Rädern“ angepriesen. Doch Ende der 50er Jahre war der boom zu Ende „Die Leute wollten ein Dach überm Kopf“, so Maisch, und kauften deshalb lieber Autos. Auch Maico versuchte sich am Autobau aber der „Champion“ wurde zum Flopp. Gerade mal 10.000 der Kleinwägelchen konnten die Pfäffinger verkaufen. Nichts war es mit dem “Schwäbischen Volkswagen.“
Daraufhin verlegten sie sich auf den Bau von Rennmaschinen für den Gelände- und Motocross-Sport und feierten dabei zahlreiche Erfolge. Gerade in den USA waren solche Rennen sehr beliebt: Bis zu 70.000 Zuschauer säumten die Rennstrecken. Die Nachfrage war lebhaft und zeitweise exportierte Maico 80 Prozent seiner Motorräder, so Morsch.
Doch auch diese Ära endete und Mitte der 80er-Jahre war dann Schluss bei dem schwäbischen Traditionsunternehmen.
Die Fangemeinde aber blieb dem Unternehmen treu: zahlreiche Sammler Bastler und Ehemalige treffen sich und tauschen Geschichten aus. So auch in der HAU. Morschs Fazit – frei nach Loriot: „Ein Leben ohne Maico ist zwar möglich, aber sinnlos.“
Mit 40 Maico Motorrädern und Autos, aber auch einem Fahrrad mit Holzfelgen aus der Anfangszeit präsentiert die Ausstellung Zeitgeschichte auf zwei und vier Rädern. Die Ausstellung ist bis zum 29. März 2015 im Auto- und Uhrenmuseum in Schramberg täglich außer montags zu sehen.
Weitere Informationen unter www.auto-und-uhrenwelt.deoder unter der Telefonnummer: 07422 29-301.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung
NRWZ.de+

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor
Schramberg

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor

Mehr
Nächster Beitrag
Tennenbronn: Affentäle frei

Tennenbronn: Affentäle frei

Schüler des Sprachförderkurses legen Schulgarten an

Schüler des Sprachförderkurses legen Schulgarten an

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich vorantreiben
Wirtschaft

Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich vorantreiben

Die Planungen des Bundesverkehrsministeriums und der Deutschen Bahn zum Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich gehen laut IHK-Pressemitteilung "in die richtige Richtung"....

Mehr
Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Rückkehr in den Präsenzunterricht

Rückkehr in den Präsenzunterricht

“Falscher Polizeibeamter”: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Schramberg: Betrugsversuche am Telefon häufen sich

IHKs im Regierungsbezirk Freiburg fordern: Öffnungsstrategie jetzt!

IHKs im Regierungsbezirk Freiburg fordern: Öffnungsstrategie jetzt!

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    39 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.