• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Schramberg: „Netzwerk Willkommen“ für Flüchtlinge gegründet

von NRWZ-Redaktion
22. Oktober 2014 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Schramberg
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Schramberg: „Netzwerk Willkommen“ für Flüchtlinge gegründet
12
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG, 22. Oktober (him) – Sanft entschlafen ist bereits vor einigen Jahren der Arbeitskreis Asyl. Mit neuen Leuten und frischem Schwung haben am Montagabend etwa 30 Interessierte aus Schramberg, Lauterbach und Rottweil den alten AK wiederbelebt und als „Netzwerk Willkommen“ neu gegründet.

Gekommen waren Leute, die bereits im alten AK Asyl aktiv waren, wie Walter Kienzle, Elke Brezger oder Detlev Kügler, gekommen waren aber auch viele Menschen, die in den letzten Jahren über andere Gruppen und Organisationen wie das JUKS, Amnesty international, den Stadtverband Soziales oder den Kinderschutzbund, über persönliche Kontakte über die Kirchen oder von Amts wegen mit der Flüchtlingsproblematik in Kontakt gekommen sind.

Da in Lauterbach eine recht hohe Zahl von Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea, Somalia, dem Kosovo und Afghanistan lebt, wie der dortige Hauptamtsleiter Andreas Kaupp berichtete, waren die Lauterbacherinnen in der Runde stark vertreten.

Weitere News auf NRWZ.de

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Während in Lauterbach 34 Flüchtlinge und Asylbewerber lebten, seien in Schramberg derzeit 72 untergebracht, wobei sich die Zahlen ständig änderten. Es gelte drei Gruppen zu unterscheiden, so Marcel Dreyer vom JUKS: Kontingentflüchtlinge aus Syrien, die deutlich besser gestellt sind als die Asylbewerber und schließlich geduldete Flüchtlinge, die zwar als Asylbewerber abgelehnt wurden, aber dennoch nicht abgeschoben werden können.

Um miteinander die Lebenssituation der Flüchtlinge verbessern zu können, sollte sich ein neuer Arbeitskreis bilden, schlug Walter Kienzle vor. Zwei Sprecher waren bald gefunden: Waltraud Schönherr von der evangelischen Kirchengemeinde und Diakon Rainer Lehmann von der katholischen Kirche.
Dazu gesellt sich ein Lenkungskreis mit Vertretern aus Schramberg und Lauterbach. Für die Öffentlichkeitsarbeit will Sonja Rajsp aus Lauterbach sorgen, Hasina Jaqubi und Ellen Buchholz sollen sich um Sprache und Verständigung kümmern. Verwaltung und Recht sind Aufgaben für Walter Kienzle und mit Patenschaften und Freizeitgestaltung befassen sich schwerpunktmäßig Britta Schondelmaier, Michaela Wedel, Sibylle Zerr und Dorothee Golm.

Das Hauptziel sei, so Dorothee Golm vom Schramberger Kinderfonds, Patenschaften zu vermitteln, also Leute zu finden, die den Neuankömmlingen beim Start helfen sollen, sie zu Behörden begleiten, mit ihnen zum Arzt gehen, zeigen, wo die Kinder zur Schule gehen müssen. Auch Kontakte zu Vereinen können die Paten herstellen, um so die Integration der Neuankömmlinge zu erleichtern.

Auf den Weg gebracht hat die neue Gruppe auch die Einrichtung von weiteren Sprachkursen, die in nächster Zeit angeboten werden sollen, um den hier lebenden Flüchtlingen Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu vermitteln. Gedacht sei an einen Kurs mit 200 Unterrichtsstunden, so Krystyna Saurer vom JUKS. Drei bis vier Stunden Unterricht und das drei Mal pro Woche, schwebten ihr vor. Zwei Lehrkräfte habe man schon ins Auge gefasst, und auch die Finanzierung werde man regeln.

Ein „Café Asyl“ oder „Weltcafé“ soll eine erste Anlaufstelle für Flüchtlinge werden, über die Details will die Gruppe noch beraten. Schließlich galt es noch einen Namen zu finden, und rasch einigten sich die Teilnehmer auf „Netzwerk Willkommen“.

Info: Das nächste Treffen findet am 4. November um 18 Uhr in der Mensa der EJS statt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch
Schramberg

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Aldi baut Filiale in Sulgen
Schramberg

Aldi baut Filiale in Sulgen

Mehr
Nächster Beitrag

Aufschlussreicher Tibet-Abend in der Bücherei

Volksbank Rottweil erhält IHK-Siegel „Attraktiver Arbeitgeber“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“
In Kürze

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

Die Volkshochschule Schramberg bietet ab Samstag, 6. März zwei Online Mathekurse um 10 und um 12 Uhr mit Jürgen Frey...

Mehr
Umweltzone Balingen wird aufgehoben – und in Schramberg?

Umweltzone Schramberg wird aufgehoben

„Alles ist locker, alle sind gut drauf“

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

Mit dem Hauptschulabschluss zur Mittleren Reife

Mit dem Hauptschulabschluss zur Mittleren Reife

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.