SCHRAMBERG (pm) – Für einen Tag wurde der Vortragssaal der Kreissparkasse zu Akademie: Im Rahmen von Schramberg –Little Glocal City pilgerten 56 Kinder etwa aus Spaichingen, Oberndorf, Villingen – und natürlich aus Schramberg und Umgebung für die Plant for the Planet-Akademie in die Talstadt.
Am Ende des Tages überreichte Oberbürgermeister Thomas Herzog jedem einzelnen die Klimabotschafter-Urkunde. Bevor es aber soweit weit war, wurden die jungen Umweltschützer von den vier Plant-for-the-Planet-Moderatoren, darunter auch der Schramberger Timo Armbruster, fit gemacht in Themen wie Klimakrise, was es mit dem Klimagas CO2 auf sich hat und wie man Erwachsene dafür gewinnt, letztlich nicht die Augen vor dem Klimawandel zu verschließen. Dazu wurden die Kinder auch in Rhetorik geschult und durften ihre Vortragskünste vor der Gruppe präsentieren.
Praktisch wurde es auch: Beim Apfelbaumpflanzen im Schloss-Park war Muskelkraft gefragt. Denn Bäume sind schließlich der beste CO2-Speicher. Aufs Köpfchen kam es anschließend wieder an, als die jungen Aktivisten erste Ideen für weitere Aktionen schmiedeten. Die Schramberger Gruppe möchte sich beim Markt der Kulturen und beim Weihnachtsmarkt beteiligen. Vor der Urkundenübergabe präsentierten die Kinder Eltern und Interessierten das Gelernte – und ihre Ideen , wie dem globalen Klimawandel lokal begegnet werden kann .
„Ihr wollt etwas ändern und setzt der Klimakrise eure Tatkraft entgegen“, zollte OB Herzog den Klimabotschaftern in seinem Grußwort Respekt. Unterstützt wurde die Akademie von den Firmen Brugger Magnetsysteme, Schneider und der Kreissparkasse Rottweil.
Lokale Angebote
Info: Plant for the Planet
Ihren Ursprung hat die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet in einem Klassenreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner im Januar 2007.
Felix entwarf am Ende des Referats die Vision, die Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. In den darauf folgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung: Heute setzen sich in mehr als 100 Ländern über 100.000 Kinder für eine Gesamtreduktion der CO2-Emissionen und für Klimagerechtigkeit im Sinne einer gerechten Verteilung der Emissionsrechte auf alle Menschen ein. Selbst aktiv werden die Kinder, indem sie Bäume pflanzen: in Deutschland ist die Millionen-Marke bereits überschritten. Weltweit haben wir zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) über 12 Milliarden Bäume gepflanzt. Jeder Baum ist ein CO2-Speicher und gleichzeitig Symbol für Klimagerechtigkeit.