• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Schulentwicklungsplan: Räte wollen ausführliche Debatte

von NRWZ-Redaktion Schramberg
18. September 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Schulentwicklungsplan: Räte wollen ausführliche Debatte
5
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ohne Beschlussempfehlung, aber mit vielen Fragen hat der Verwaltungsausschuss das Papier von Fachbereichsleiter Berthold Kammerer zur Schulentwicklung in Schramberg aufgenommen. Vor der Gemeinderatssitzung in zwei Wochen wollen die Räte die Vorschläge -insbesondere zu einem Umzug von Realschule und Gemeinschaftsschule auf den Sulgen – in den Fraktionen gründlich diskutieren.

SCHRAMBERG (him) – Zu Beginn der Debatte hatte Oberbürgermeister Thomas Herzog betont, in der Schulpolitik sei „vieles im Fluss.“ Der Verwaltungsvorschlag sei eine Diskussionsgrundlage, um bei „einer guten Schulentwicklung voranzukommen.“ Kernpunkt des Papiers, das Fachbereichsleiter Berthold Kammerer vorstellte: Der Bau eines neuen Schulhauses auf dem Sulgen irgendwo zwischen der Kreissporthalle und dem Wittumgelände für den Schulverbund Erhard-Junghans-Schule mit der Realschule und der Gemeinschaftsschule. Vorsichtig geschätzte Kosten: bis zu 18 Millionen Euro.

Kammerer begründet den Vorschlag so: Einerseits gingen die Schülerzahlen seit Jahren zurück, andererseits gebe es den Trend zur Ganztagsschule. Die Werkrealschule werde immer weniger akzeptiert und die Gemeinschaftsschule sei „nicht unumstritten.“

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Die Attraktivität des Schulverbunds von Realschule und Gemeinschaftsschule soll durch eine Zusammenführung an einem Standort gesteigert werden. Bisher befinden sich Klassen des Schulverbundes zum einen im Gebäude der Realschule, zum anderen im Schulhaus in der Graf-von-Bissingen-Straße. Das erweise sich im Wettbewerb mit anderen Schulen als nachteilig. Deshalb sollten mittelfristig zur Stärkung des Schulstandortes der Schulverbund als weitere Säule der Sekundarstufe 1 neben dem Gymnasium „an einem neuen Standort unter einem Dach“ zusammengeführt werden.

Seit einem Jahr habe eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Schulen, der Eltern und des Gemeinderates intensiv beraten. Neun Varianten habe man in einer Matrix untersucht und die Gruppe sei zum Ergebnis gekommen, dass der Umzug der Erhard-Junghans-Schule (EJS) auf den Sulgen die meisten Vorteile brächte.

Kammerer sieht darin insbesondere einen „Vorteil im Wettbewerb mit vergleichbaren Nachbarschulen.“ Die Stadt könne nicht einfach alles wie bisher belassen, „sonst entscheiden sich die Eltern gegen unsere Schulen.“

Weil die Grund- und Werkrealschule auf dem Sulgen möglicherweise zur zentralen Werkrealschule für die Raumschaft werde, sollte eine neue Schule möglichst in der Nähe des vorhandenen Schulcampus Sulgen gebaut werden, um Synergieeffekte nutzen zu können. Ein solcher Neubau würde bis zu 18 Millionen Euro kosten, davon würde das Land möglicherweise ein Drittel übernehmen, sodass die Stadt etwa zwölf Millionen Euro investieren müsste.

Wenn der Neubau auf dem Sulgen käme, könnten die dann leer stehenden Gebäude in der Talstadt etwa für das JUKS, für den Kindergarten Don Bosco, die Schramberger Tafel, als Bürgerhaus, für Vereinszwecke oder für die Berneckschule genutzt werden. Wenn die bisherigen Gebäude des Schulverbundes weiter genutzt werden, würden dort etwa 3,5 Millionen Euro für Sanierungen und Brandschutz erforderlich, heißt es in der Vorlage.

Thomas Brantner wollte für die CDU- Fraktion weitere Informationen zu den Schülerströmen, ihm fehlte ein „Übergangsweg“, bis das Projekt verwirklicht sei. Andererseits müsse sich die Stadt sputen, „bevor der Markt verlaufen ist.“ Oberbürgermeister Thomas Herzog sprach von einer der wichtigsten Entscheidungen der nächsten Jahre und kündigte eine mögliche Bürgerinformationsveranstaltung zur Schulentwicklung an.

Udo Neudeck forderte für die freie Liste, man müsse nun „schnell zu einer Entscheidung kommen.“ Wenn man es nüchtern sehe, werde das Projekt auf dem Sulgen realisiert. Ein Vertreter der Fraktion SPD-Buntspecht wünschte sich eine breite öffentliche Information und Diskussion, bei der auch die Folgen für die Talstadt erörtert werden müssten. Auch müsste klar gemacht werden, wie die zwölf oder gar 18 Millionen Euro finanziert werden sollen. Ziel müsse sein, möglichst einmütig zu einem Beschluss zu kommen.

Leidenschaftlich plädierte Schulleiter Udo Trost von der EJS für Neubau und Umzug. Bliebe die Schule auf zwei Standorte verteilt, hätte das gravierende Auswirkungen auf das Schulleben. Die Schule sei nicht attraktiv genug für Schüler und Lehrer. Die Fluktuation der Lehrer sei hoch: „Wir haben dieses Jahr 22 neue Kollegen bei insgesamt 76 Lehrkräften.“

Weil die Gemeinschaftsschule als Ganztagesschule und mit ihren anderen Unterrichtsformen ein gutes Drittel mehr Raumbedarf habe, würden auch die 3,5 Millionen Euro nicht reichen. Diese seien lediglich für die Sanierung der bestehenden Gebäude gerechnet. Würde man den zusätzlichen Raumbedarf kalkulieren, käme man auf zehn bis zwölf Millionen Euro. „Dann sieht die Sache schon ganz anders aus.“ Die Realschule in der Schillerstraße sei denkmalgeschützt: „Da kann ich nicht einfach Wände rausreißen“, so Trost. Andererseits seien die Bedingungen für Sport auf dem Sulgen exzellent. Die Nähe zu den Berufsschulen erleichtere die Zusammenarbeit.

Schließlich war sich der Ausschuss einig, die Argumente in den Fraktionen zu erörtern, um dann im Gemeinderat am 1. Oktober zu einem Beschluss zu kommen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion Schramberg

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung
NRWZ.de+

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor
Schramberg

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor

Zahnärztin kommt ins Medzentrum Schramberg
Schramberg

Zahnärztin kommt ins Medzentrum Schramberg

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

Mehr
Nächster Beitrag
Neue Behindertenbeauftragte bietet Sprechstunde an

Neue Behindertenbeauftragte bietet Sprechstunde an

Wenn Heilige die Fassung verlieren – zur Farbigkeit spätgotischer Kunstwerke

Wenn Heilige die Fassung verlieren – zur Farbigkeit spätgotischer Kunstwerke

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schon gelesen?

Wie der Fiskus beim Eigenheimkauf mitverdient,  nachhaltiges Bauen und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen
Service-Thema

Wie der Fiskus beim Eigenheimkauf mitverdient, nachhaltiges Bauen und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

(Anzeige). Kauft man eine Immobilie, fallen locker sechsstellige Summen an: Grundstück, Gebäude, Ausbau, Umzug… Auch das Finanzamt bittet Käufer zur...

Mehr
30-Minuten-Andacht “Unterwegs mit Gott”

30-Minuten-Andacht “Unterwegs mit Gott”

Kein Coronavirus-Fall in Rottweil

Rottweil: Die Absonderung der Klinik wird beendet

Amtsgericht Oberndorf: Sieben Monate für „F… euch“

Infotisch der LINKEN Rottweil in der Fußgängerzone

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    145 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.