Stefanie Faulhaber wurde bei der digitalen Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern zur Vorstandsvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren (WJ) Schwarzwald-Baar-Heuberg für das Jahr 2022 gewählt. Die 33-jährige Unternehmerin ist Mitinhaberin und Prokuristin im Familienunternehmen GUK-Falzmaschinen in Wellendingen, so die IHK in einer Pressemitteilung.
Das Unternehmen sei einer der „Weltmarktführer“, deren Liste auf Grundlage einer wissenschaftlichen Erhebung der HBM Unternehmerschule, die Teil der Executive School of Management, Technology & Law der Universität St. Gallen ist, erstellt wurde. Stefanie Faulhaber sei die vierte Frau seit 41 Jahren an der Spitze der Junioren.
Der ehemalige Vorsitzende Ilja Schneider werde dem Vorstandsteam als Beirat erhalten bleiben, und der letztjährige Vorsitzende Tobias Kiefer übernehme die Rolle des Past President. Die Vorstandsmitglieder Saskia Kirchmann, zuständig für die Interessenten und Mitglieder, sowie Lucas Schrenk, Ressortinhaber Interaktion und Miteinander (vormals „Projekte“), seien in ihrem Amt bestätigt worden.
Tatkräftige Unterstützung leiste der stellvertretende Vorsitzende Markus Paul. „Vom letztjährigen Interessenten durch aktive Projektmitarbeit zum stellvertretenden Vorsitzenden in unter einem Jahr gewählt, das zeugt von Dynamik, Wille zur Umsetzung und Verantwortungsbereitschaft, so Stefanie Faulhaber. Der Vorstand bedanke sich für die gute Zusammenarbeit auch bei ihrem Geschäftsführer Wolf-Dieter Bauer, der von Seiten der IHK zur Seite stehe, sowie dem ehemaligen Beirat Matthias Wößner, der aus dem Vorstandsteam ausscheide.
Im Bericht über das vergangene Vereinsjahr sei deutlich geworden, dass die WJ Schwarzwald-Baar-Heuberg trotz der außergewöhnlichen und herausfordernden Umstände eine Vielzahl an Veranstaltungen teils digital, teils in Präsenz mit einer hohen Teilnahmequote der Mitglieder auf die Beine gestellt hätten. „Was der Juniorenkreis geschafft hat, darauf können die Junioren stolz sein,“, so Tobias Kiefer. Besonders hervorzuheben seien die gemeinsame Projektarbeit zwischen Interessenten, Mitgliedern und Freundeskreislern.
Die neue Vorsitzende Stefanie Faulhaber präsentierte die Schwerpunkte für das Jahresprogramm 2022 mit dem Fokus: „Heute bereits mit Blick nach vorne das Angehen, um in Zukunft gut aufgestellt zu sein“. Die Schwerpunkte seien regionale Einblicke, Wachstum und Wandel, Interaktion und Miteinander sowie Austausch und Präsenz.
Interessenten und Mitglieder dürften und sollten sich gerne einbringen mit Ideen und Vorschlägen, Mitarbeit und Mitwirkung bei der Organisation und/oder in Projektteams. Die Wirtschaftsjunioren bestehen aus tollen Mitgliedern, die mitanpacken, unterstützen und sich einbringen, um den Verein voranzubringen.
Was bringe es einem eigentlich als Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren mitzumachen? Eine Aussage hätten alle gemeinsam: „Es bringt mich voran“, sagt Stefanie Faulhaber. Der Nutzen oder auch das „Warum“ reiche von Zugehörigkeit zu einem Team, über Gutes tun zu etwas Lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln über Spaß durch gemeinsame Erlebnisse, Aufbau von Freundschaften, zu Feedback und Lob bekommen, das Gefühl gebraucht zu werden und helfen zu können, bis hin zu bereichernden Gesprächen, Inspirationen und frische Motivation.
Wer sich da wiederfinde, sei herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen und zu einer der nächsten WJ-Veranstaltungen reinzuschnuppern. Am Freitag, 4. März, finde die WJ Academy statt, bei der in lockerer Runde Interessenten und neuen Mitgliedern die Welt der Wirtschaftsjunioren erklärt werde und es darum gehe, sich untereinander besser kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Info: Weitere Veranstaltungen sind unter ww.wj-sbh.de abrufbar.