• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 16, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Tiefes Schweigen an der ganzen Front

von NRWZ-Redaktion Schramberg
7. Juni 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
0
0
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der erste Weltkrieg hat im vergangenen Jahr die historische Debatte bestimmt. 150 Bücher allein in Deutschland seien aus Anlass des Ausbruchs des Krieges 1914 erschienen, so Stadtarchivar Carsten Kohlmann in seiner Begrüßung, einer Begrüßung zu einem Vortrag von Ewald Graf über seinen Großvater Karl in der Mediathek Schramberg. Ein Foto dieses Karl Graf in grauer Felduniform habe Graf zu seinen Recherchen über seinen Großvater im 1. Weltkrieg angeregt.

SCHRAMBERG (him) – Der frühere Schwabo-Redakteur und heutige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei der Stiftung St Franziskus in Heiligenbronn, Ewald Graf, hat mehrere Jahre in Archiven und persönlichen Unterlagen geforscht und „weniger bekannte Einzelheiten“ über das Kriegsgeschehen herausgefunden, wie Kohlmann fand. Seine Forschung sei „exemplarisch“ für andere, so Kohlmann.

Graf berichtete von der Kindheit seines Opas in Markdorf, von seinen Erlebnissen zwischen 1914 bis 1918 und den Jahren danach. Er habe 14 Jahre mit Opa Karl zusammengelebt, aber dieser habe wenig erzählt, „und wir fragten zu wenig.“

Weitere News auf NRWZ.de

Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021
Erhält Gratulationen aus Rottweil: der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Foto: Land NRW / Ralph Sondermann

Gratulationen aus Rottweil

16. Januar 2021

Karl war 1887 als Sohn eines Landwirts und dessen Frau auf einem Hof in Markdorf zur Welt gekommen und aufgewachsen. 1907 wurde er gemustert und als „Landsturmmann“ vom Wehrdienst zunächst freigestellt. Die Zeit um die Jahrhundertwende kennzeichnet Graf so: „Eisen und Stahl sind die Werkstoffe einer neuen Zeit,die bald hautnah zu spüren sein werden.“

Eine kriegerische Auseinandersetzung schien vielen unausweichlich. Die Stimmung vor 1914 war vom Militärischen durchtränkt. Der 1. Weltkrieg, sei „beileibe kein Verteidigungskrieg“ gewesen, wie schon bald die Kriegspropaganda verkündete.

Die Spurensuche nach Opa Grafs Militärzeit begann damit, dass Graf die militärische Einheit herausfand, der Karl Graf 1914 angehörte, danach wühlte er sich unter anderem  durch Akten im Generallandesarchiv in Karlsruhe und fand dabei auch Unterlagen über Soldaten aus Schramberg und Tennenbronn, etwa den damaligen evangelischen Pfarrer von Tennenbronn, Richard Krastel, Johann Georg Fichter und Andreas Schiller, die in derselben Einheit wie Graf dienten..

In den Kriegstagebüchern haben die Offiziere festhalten lassen, was an der Front passierte. Da gab es auch kritische Töne mit Blick auf die Heeresführung. Unausgebildete Landsturmleute – und damit auch Karl Graf – wurden schon 1915 an die Front geschickt, weil die modernen Waffen wie Maschinengewehre und Granaten enorme Verluste brachten, die ersetzt werden mussten. Wegen der zu erwartenden Kritik sollten diese Einberufungen nicht veröffentlicht werden, hat Graf herausgefunden.

Ausführlich schilderte Ewald Graf die Ausbildung, den Einsatz und schließlich die Gefangennahme seines Großvaters, wie er sie aus den Akten rekonstruiert hat. Erst ging es an die Ostfront, wo ähnlich wie im Westen ein erbitterter Stellungskrieg mit hohen Verlusten und kaum Landgewinnen die Soldaten auf beiden Seiten zermürbte. Im Kampf um Stellungen am Narodki-See hatten die Soldaten mit Schnee, Kälte, überfluteten Gräben und mangelhafter Ernährung zu kämpfen, nicht nur mit den russischen Soldaten und den massiven Artillerieangriffen.

Im Brigadebericht des Regiments fand Graf geschildert, dass die Soldaten ihre verwundeten Kameraden nicht in die Schützengräben zurückziehen konnten, „weil sie da ertrunken wären.“

Schließlich geriet Karl Graf im März 1916 in russische Gefangenschaft und musste in der Landwirtschaft und später in einer Zuckerfabrik in der Ukraine schuften. Krankheiten wie Typhus, Malaria und Tuberkulose grassierten. Nur dank der „Liebesgaben“, die das Rote Kreuz vermittelte, konnten viele Kriegsgefangene überleben. Karl Graf sprach später von einer „schweren, entbehrungsreichen Zeit, geprägt vom Hunger.“

Am selben Tag in derselben Schlacht am Narotschsee geriet auch Pfarrer Krastel aus Tennenbronn in Gefangenschaft. Er kam allerdings in ein Offizierslager im fernen russischen Osten am Pazifik. Nach dem ersten Weltkrieg kehrte er nach Tennenbronn zurück. Bilder mit ihm und Konfirmanten aus dem Jahr 1920 finden sich im Heimathaus. Für den Tennenbronner Johann Georg Fichter dagegen gab es kein glückliches Ende, er fiel in der Schlacht am Narotschsee.

Als 1917 Russland nach der Oktober-Revolution mit den Mittelmächten Frieden schloss,wurde Graf von vorrückenden deutschen Truppen befreit und über Warschau zurückgeführt. Doch für Karl Graf war nach nur knapp zwei Monaten Urlaub noch einmal Kriegseinsatz angesagt. Diesmal an der Westfront in Belgien gegen die Engländer, bis endlich am 11. November 1918 der Krieg zu Ende war: „Tiefes Schweigen an der ganzen Front“ habe geherrscht, schreibt der Regimentspfarrer D.W. Ziegler in seinen Erinnerungen. Ein Schweigen, das bei vielen Kriegsteilnehmern ein Leben lang anhalten sollte.

Karl Graf marschierte mit den Resten seiner Einheit 400 Kilometer zurück in die alte Heimat. Für ihn endete der Krieg mit einem Parademarsch in Bad Homburg. Mit 50 Mark Entlassungsgeld und 15 Mark Fahrgeld dankte ihm das Vaterland.

Zurück in Markdorf konnte Graf Senior den elterlichen Hof nicht übernehmen, sondern verdingte sich als Hilfsarbeiter und fand nach dem zweiten Weltkrieg eine Anstellung auf dem Markdorfer Bauhof. Auch nach seinem 65. Geburtstag habe sein Opa weitergeschafft, denn er hatte nur eine kleine Rente: „Bis zum 85. Geburtstag war er als Straßenkehrer in Markdorf unterwegs.“ Kurz nach seinem 90. Geburtstag sei er gestorben.

Mit seinem Vortrag wolle er auch gegen „falsches Heldentum“ angehen, das – wie etwa jetzt im Konflikt in der Ukraine – propagiert werde, so Graf am Ende seines eindrucksvollen Vortrags.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Flashmob in Münster und Straßenmusik in Hamburg

Benefizkonzert für Nepal bringt über 2500 Euro an Spenden

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021
Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg

Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

4
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021
Erhält Gratulationen aus Rottweil: der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Foto: Land NRW / Ralph Sondermann

Gratulationen aus Rottweil

16. Januar 2021
Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

16. Januar 2021
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

16. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Die evangelische Stadtkirche. Foto: him
Kirchliches

Wieder Gottesdienste in Schramberg und Lauterbach

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
0

  Nachdem die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Rottweil nun gesunken ist, lädt die evangelische Kirchengemeinde Schramberg und Lauterbach wieder zum Gottesdienst...

Mehr
Zeichnung: Huber

„Der Countdown“

19. Dezember 2020
Neues MLF und bisheriges LF8 der Einsatzabteilung Neukirch. Foto: fw

Neues Löschfahrzeug für die Einsatzabteilung Neukirch

21. Dezember 2020
Der Neckar oberhalb des ENRW-Wehrs. Foto: Sucker

Rottweils Grüne wollen sich die Daten zur Wasserqualität genauer ansehen

28. Dezember 2020
Oberbürgermeister Ralf Broß und Bürgermeister Dr. Christian Ruf gratulieren Ines Gaehn zur Wahl als Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing bei der Stadt Rottweil: Ines Gaehn (Foto: Stadt Rottweil).

Ines Gaehn wird Nachfolgerin von André Lomsky

17. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Die Schneeschaufel als Risikofaktor

    123 shares
    Share 49 Tweet 31

 

 

 

 

 

 

Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

von NRWZ-Redaktion
14. Januar 2021
Die "Hoorig Katz" strahlt von der Burg Schilteck. Foto: Hans Huber
Schramberg

„Hoorig Katz“ strahlt von Schilteck und Hohenschramberg

von NRWZ-Redaktion Schramberg
7. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Symbol-Bild von Helena Jankovičová Kováčová auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Kostenlose Schnelltest-Aktion in der Stadthalle Rottweil – nach Voranmeldung

von Pressemitteilung (pm)
17. Dezember 2020 - Aktualisiert 18. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

von Peter Arnegger (gg)
12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg: Fehler beim Fahrstreifenwechsel

von Polizeibericht (pz)
18. Dezember 2020
Neues Rathaus in Rottweil. Foto: wede
Artikel

Alle städtischen Dienststellen bis 3. Januar geschlossen

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Der Neubau im Morgennebel. Foto: him
Schramberg

Rohbau fertig beim dritten Neubau am Brestenberg

von Martin Himmelheber (him)
18. Dezember 2020
Potenzielle Brandherde in der Advents- und Weihnachtszeit: Adventskränze und Weihnachtsbäume. Foto: fw
Artikel

Feuerwehr Rottweil gibt Tipps zur Sicherheit in der Weihnachtszeit

von NRWZ-Redaktion
17. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Schramberg

Schon wieder: Corona-Demo in Schramberg

von Martin Himmelheber (him)
22. Dezember 2020
Szene aus Waldmössingen. Neujahrsgruß 2021 von Uwe Rettkowski.
Schramberg

Schramberger Neujahrsempfang fällt aus

von Martin Himmelheber (him)
28. Dezember 2020
Beim Spatenstich in Aktion: Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr unter lauter Mannsbildern. Vertreter der Stadt des Gemeinderates, der Stadtwerke und der Baufirma in Aktion. Foto: Ringwald
Schramberg

Gewerbegebiet „Madenwald“: Vermarktung hat begonnen

von NRWZ-Redaktion Schramberg
15. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Rottweil

Corona-Impfung: Stadt Rottweil schreibt die Senioren über 80 an und will helfen

von NRWZ-Redaktion
14. Januar 2021
Das Transparent wird wohl noch eine Weile hängen. Foto: him
NRWZ.de+

Talumfahrung Schramberg: Zeitplan kommt später

von Martin Himmelheber (him)
17. Dezember 2020 - Aktualisiert 7. Januar 2021
symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Mit dem Fahrrad über die A81 zur Liebsten

von Polizeibericht (pz)
11. Januar 2021
Symbolfoto: aok
Landkreis Rottweil

Keine Maskenpflicht in Physiotherapiepraxis? „Wir halten seit jeher die Infektionsregeln ein“

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Demonstranten vor der Urteilsverkündung im Mexikoprozess im Februar 2019 in Stuttgart. Archivfoto: him
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch-Mexiko-Verfahren: Bundesgerichtshof verhandelt im Februar

von Martin Himmelheber (him)
20. Dezember 2020 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Der Bürgerbus wartet auf Fahrgäste vor dem Rathaus: Foto: pm
In Kürze

Trotz Corona: Der Schramberger Bürgerbus fährt weiter

von Pressemitteilung (pm)
17. Dezember 2020
Freuen sich über Nominierung: Tanja ud Mirko Witkowski und Sohn Jan. Foto: pm
Bundestagswahl 2021

Bundestagswahl: SPD nominiert Mirko Witkowski

von NRWZ-Redaktion Schramberg
20. Dezember 2020
IHK-Gebäude am Romäusring in Villingen. Foto: him
Wirtschaft

Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: verlag@NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen