• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Februar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Weniger Unfälle und flüssigerer Verkehr: Tübingen will Tempo 120 auf der B 27 durchsetzen

von NRWZ-Redaktion
1. Oktober 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Region Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
4
3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Tempo 120 auf der B 27 hat auch in den Augen des Tübinger Regierungspräsidiums seine Berechtigung: Es gibt weniger Unfälle und flüssigeren Verkehr. Widersprüche seien zweck-, aber nicht kostenlos. Zu diesem Schluss kommt der in Balingen erscheinende Zollern-Alb-Kurier (ZAK). Auch auf der A 81 zwischen Bad Dürrheim und dem Kreuz Hegau ist ein Tempolimit in Arbeit.

Ein Beitrag von Karl-Otto Müller (Zollern-Alb-Kurier)

Das Tübinger Regierungspräsidium (RP) hat in diesen Tagen die fünf gegen das B-27-Tempolimit eingereichten Widersprüche heimischer Autofahrer abgelehnt. Auf elf Seiten begründet die Behörde ihre Entscheidung. Sie reagiere damit auf die angedrohte Untätigkeitsklage eines Beschwerdeführers. – Diese Entscheidung nehme keineswegs das Ergebnis der im Landtag eingereichten Petition gegen das Tempolimit von Balingen-Nord bis Bodelshausen vorweg.

Dennoch: Das vom Landratsamt zum 1. April dieses Jahres verhängte Tempolimit sei nachvollziehbar und rechts, lautet die Auffassung des Tübinger Regierungspräsidium. Dabei stütze man sich in seiner Begründung auf aktuelle Auswertungen der Polizei: Tatsächlich sei die Unfallhäufigkeit im Bereich Bisingen-Steinhofen auffällig gewesen, tatsächlich hätte sich die Zahl der Unfälle bislang von 33 auf 18, also um 45 Prozent, die Zahl der Verletzten von 15 auf neun verringert.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dazuhin, so stellten die Tübinger fest, rechtfertigen die oft zu schmalen, teils fehlenden Standstreifen das Tempolimit – immerhin seien zuvor Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h gemessen worden.

Vor allem aber liege für diesen B 27-Abschnitt von Balingen bis Tübingen eine „weit überdurchschnittliche Verkehrsbelastung“ vor, sie liege mit 30 000 Fahrzeugen etwa beim Doppelten des Aufkommens auf Bundesstraßen im Land, beim Dreifachen verglichen mit denen in der Republik.

Und schließlich wäre es nach Ansicht des RP ein „Flickerlteppich“, weil nur relativ kurze Abschnitte „Vollgas“ erlaubten, dies würde den Verkehr eher belasten als flüssiger machen. Nicht zuletzt, so das RP in seiner Begründung, würden „die vernünftigen Verkehrsteilnehmer eben nicht stark beschränkt, sondern nur die Raser“. Immerhin verhalte sich mindestens die Hälfte der Verkehrsteilnehmer „vernünftig“, will das RP beobachtet haben.

Der 180 Euro teure Widerspruchsbescheid überrascht derweil die Beschwerdeführer nicht wirklich, zumal sie auch gegen diesen vor dem Sigmaringer Verwaltungsgericht Einspruch einlegen können.

Pilotprojekt „Langsamer ist leiser!“ - vorgestellt von Verkehrsminister Winfried Hermann. Foto: pm
Pilotprojekt „Langsamer ist leiser!“ – vorgestellt von Verkehrsminister Winfried Hermann. Foto: pm

Auch auf der A 81 kommt ein Tempolimit – testhalber

Region (pm,gg). Eine vierjährige Studie soll Auswirkungen der Fahrtgeschwindigkeit für das Unfallaufkommen auf Bundesautobahnen untersuchen – und dazu wird das Landes-Verkehrsministerium ein Tempolimit auf der Autobahn 81 zwischen Bad Dürrheim und dem Autobahnkreuz Hegau erlassen. „Wir müssen alles dafür tun, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer auf unseren Straßen jederzeit sicher und unfallfrei unterwegs sein können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann vor wenigen Tagen in Geisingen (Landkreis Tuttlingen), wo er den Startschuss für einen Pilotversuch des Landes für mehr Sicherheit auf Autobahnen gab.

Hermann weiter: „Das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit ist oft die Hauptursache für Unfälle auf der Autobahn.“ Bei der Untersuchung soll daher herausgefunden werden, inwieweit das Unfallaufkommen durch die Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h reduziert werden kann.

Die Durchführung des Pilotversuchs findet auf zwei Strecken statt: Der A 96 von Achberg bis Aitrach und auf der A 81 von Hegau bis Bad Dürrheim. Während des vierjährigen Projekts sollen die Auswirkungen der Tempolimitierung auf das Unfallgeschehen, das Verkehrsverhalten und die Verkehrsabläufe untersucht werden. Die EU, der Bund und die Landesregierung haben bis 2020 das Ziel vorgegeben, die Zahl der Ver-kehrstoten um 40 Prozent zu reduzieren (ausgehend von den Unfallzahlen des Jahres 2010). Mit der Erprobung soll daher auch geprüft werden, ob dies durch die Maßnahmen auf den ausgewählten Pilotstrecken erreicht werden kann.

Darüber hinaus soll ermittelt werden, inwieweit sich die Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf Lärm und Abgasausstoß auswirkt. In Geisingen, das von der Autobahn 81 durchschnitten ist und dessen EinwohnerInnen sehr unter dem Lärm der Fahrzeuge leiden, gab Minister Hermann die Einzelheiten des Projekts bekannt. Gleichzeitig enthüllte er zwei Banner mit der Aufschrift: „Langsamer ist leiser!“ und „Langsamer, leiser, sicherer!“.

[fb_embed_post href=“https://www.facebook.com/NRWZ.de/posts/915498441848665/“ width=“550″/]

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Region Rottweil

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers
NRWZ.de+

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Mehr
Nächster Beitrag
Erfolgreiche Jobbörse in Rottweil: Über 300 Arbeitsuchende kommen zu rund 30 Arbeitgebern

Erfolgreiche Jobbörse in Rottweil: Über 300 Arbeitsuchende kommen zu rund 30 Arbeitgebern

Hochturm für Besucher gesperrt

Hochturm für Besucher gesperrt

Kommentare 4

  1. klaus könninger says:
    vor

    in den neunzigern gab es bei heilbronn auf der autobahn einen ozonversuch. Lkw 60, pkw 80. resultat: wenige unfälle, schnellerer verkehrsfluss weil ohne ziehharmonikaeffekt, viel weniger lärm, viel weniger ozon und andere schädliche emissionen. also: 130 auf der a 81!!

  2. Schuttigbiss says:
    vor

    120 auf der BAB …. irgendwann hat man mal von einer Richtgeschwindigkeit von 130 gesprochen. Bei 120 ist es eine Herausforderung die LKW’s – und in Zukunft Gigaliner – zu überholen die sich ja alle an die 80 km/h halten ….

    • Chris Redfield says:
      vor

      Wenn die Autos auch nur noch 80 km/h fahren dürfen brauchen wir auch keine zweite Spur mehr.
      Aber wenn alle nur noch 30 km/h fahren, werden wir so gut wie überhaupt keine Unfalltote mehr haben. Sinnvoll oder?

      • Schuttigbiss says:
        vor

        und das wäre zudem auch ein Beitrag zur Umwelt …. Das würde unserem Verkehrsminister gefallen. Endlich Platz für Radwege, nur komisch zu seinen weiten Termine nimmt er auch das Auto …..

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Individuelles Eingehen auf Schüler ist online kaum bis gar nicht umsetzbar.

Individuelles Eingehen auf Schüler ist online kaum bis gar nicht umsetzbar.

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Gegner schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Gegner schaffen nur ein Flash-Möble

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Schon gelesen?

Leserbrief

Ein bisschen unruhiges Blut haben sich doch ein paar wenige erhalten

Leserbrief zur Fasnet 2021 in Rottweil Jetzt komme ich extra zur ausgefallenen Fasnet aus Lothringen daher und schon wirds wieder...

Mehr
Schramberger Schulen präsentieren sich gemeinsam

Schramberger Schulen präsentieren sich gemeinsam

Zielorientiert: Polizei gibt klein bei

Versöhnliches Ende einer Affäre

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Webinarreihe: IHK mit neuem Informationsangebot für Auszubildende

Neueste Kommentare

  • Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

    174 shares
    Share 70 Tweet 44

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Mehr

Auf der Titelseite

Corona-Gegner schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Gegner schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.