• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Wieder Neigetechnik-Züge auf der Gäubahn?

von NRWZ-Redaktion
28. Oktober 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Region Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
1
Wieder Neigetechnik-Züge auf der Gäubahn?

So sieht der SBB-Neigetechnikzug aus. Foto: SBB

57
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Derzeit quälen sich die Züge, auch die schnellen, auf der Gäubahn um die Kurven. Die Pendolinos sind ausgemustert, die Bahn und die Zugbaufirmen haben die Probleme mit defekten Zügen nie in den Griff bekommen. Doch jetzt keimt wieder Hoffnung auf, wie der Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn mitteilt.

REGION (him) – Nachdem die DB AG vor gut zwei Jahren angekündigt hätte, auf der ICE-Verbindung Stuttgart – Zürich keine Neigetechnik-Züge mehr einsetzen zu wollen, hätten „viele Reisende die Hoffnung auf schnellere Zugverbindungen aufgegeben“, schreibt der Verband. Die Bahn hätte stets auf technische Probleme der Neigetechnik verwiesen, die von der Fahrzeugindustrie nicht gelöst werden könnten. Nicht erwähnt worden sei dabei allerdings, dass in zahlreichen europäischen Nachbarländern Neigetechnik-Züge zuverlässig und ohne Probleme fahren.

Der Verband glaubt, dass ausgerechnet die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zeigten, „dass der Einsatz von Neigetechnik-Zügen auch in Deutschland funktioniert.“ Schon heute betreibt die SBB ja Teile des Zugverkehrs auf der Gäubahn.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Das waren noch Zeiten: Ein schneller ICE-T im Jahr 2009 auf der Gäubahn bei Sulz. Archiv-Foto: him
Das waren noch Zeiten: Ein schneller ICE-T im Jahr 2009 auf der Gäubahn bei Sulz. Archiv-Foto: him

Auf Anfrage des Interessenverbands Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn hätten die Schweizer bestätigt, „dass ihr Neigetechnik-Zug der Baureihe ETR 610 bereits etliche Probefahrten auf deutschen Strecken, unter anderem auch der Gäubahn, erfolgreich absolviert hat“, so Rainer Kaufmann, der Geschäftsführer des Interessenverbands in der Mitteilung.

Die offizielle Zulassung für das Streckennetz der DB AG erwarteten die SBB noch in diesem Jahr, wenn einige behördliche Auflagen erfüllt worden seien. Für den Vorsitzenden des Interessenverbands, den Tuttlinger CDU- Landtagsabgeordneten Guido Wolf, sei dies eine ausgesprochen erfreuliche Nachricht. „Jahrelang hat uns die DB gesagt, Neigetechnik geht nicht. Jetzt beweisen uns unsere schweizerischen Nachbarn das Gegenteil und eröffnen die Perspektive für schnellere Züge zwischen Stuttgart und Zürich“, so der Verbandsvorsitzende in der Mitteilung.

Wolf will nun darauf drängen, dass Neigetechnik-Züge wieder auf die Gäubahn zurückkehren. Er erinnert in diesem Zusammenhang an eine Zusage, die Bahnchef Grube ihm gegeben habe: „Herr Grube hat uns die Rückkehr der Neigetechnik-ICE versprochen, wenn die technischen Probleme gelöst sind. Was die Schweizer vormachen, sollten wir doch auch hinbekommen.“

Ähnlich sieht es auch die grün-rote Landesregierung. Auf Nachfrage der NRWZ erklärt der Sprecher des Landesverkehrsministeriums, Edgar Neumann: „Auch für das Land bleibt die Beschleunigung der Gäubahn ein ganz zentrales Anliegen. Das Land setzt nach wie vor auf die Rückkehr der Neigetechnik und die Verkürzung der Reisezeiten.“ Hier sei in allererster Linie die Deutsche Bahn in der Pflicht. Denn das jetzige Interimskonzept sei, wie der Name bereits zum Ausdruck bringe, nur eine Übergangslösung. „Allerdings beobachten wir bei Bund und Deutscher Bahn bedauerlicherweise keine Aktivitäten, die Zusage, dass die Neigetechnik auf die Gäubahn zurückkehren wird, umzusetzen“, so Neumann wörtlich.

Das Land habe daher in diesem Jahr eine Untersuchung in Auftrag gegeben, mit welchen Kombinationen aus Infrastrukturausbau und Zugtechniken verschiedene Beschleunigungsstufen erreicht werden könnten. „Dabei werden unter anderem in Europa und der Schweiz verfügbare Neigetechnikzüge betrachtet“, so Neumann abschließend.

Eine von der DB angeforderte Stellungnahme liegt uns noch nicht vor.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Großflächiges Gewerbegebiet bei Sulz entsteht
Region Rottweil

Großflächiges Gewerbegebiet bei Sulz entsteht

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Mehr
Nächster Beitrag
Millionenschwerer Steinschlagschutz

Millionenschwerer Steinschlagschutz

“Grüner Stammtisch” in Bösingen

"Grüner Stammtisch" in Bösingen

Kommentare 1

  1. Raul Garachillio says:
    vor

    In der Schweiz fahren seit 1997 die ICN Neigezüge ohne Probleme auf der Jurafusslinie von Lausanne über Zürich bis St. Gallen. Zu behaupten, dass es Probleme mit der Neigetechnik gäbe ist absoluter Quatsch. Die 610 fahren nun auch schon seit 5 Jahren und sind ebenfalls problemlos. Warum in Deutschland das nicht gehen sollte, was in der Schweiz funktioniert, muss mir jemand erklären.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Schon gelesen?

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Am 28. Februar erwacht das Subiaco Kino im Kloster Alpirsbach im Rahmen der Aktion „Kino leuchtet.“ für einen Abend wieder...

Mehr
Talstadtumfahrung: Nutzen-Kostenfaktor 2,2, Tendenz fallend

Talstadtumfahrung: Nutzen-Kostenfaktor 2,2, Tendenz fallend

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Baum verletzt einen Mann schwer
    Landkreis Rottweil

    Baum verletzt einen Mann schwer

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.