Vergangenen Samstag feierte die Sektion Oberer Neckar des DAV ihren Jahresabschluss im Pflugsaal in Rottweil. Das Jubiläum „10 Jahre Kletterhalle K5“ prägte den Abend.
Rottweil. Etwas mehr als 100 Gäste waren von den fünf Bergsteigergruppen aus Schramberg, Oberndorf, Spaichingen, Trossingen und Rottweil zusammengekommen, um gemeinsam zu feiern. In seiner launigen Ansprache lies der Vorsitzende der Sektion, Rudolf Mager, die vergangenen 13 Jahre von Beginn des ersten Gedankens an den Bau einer Kletterhalle bis heute Revue passieren.
Da war das ehemalige Pförtnerhaus der Rhodia, welches früher das Zentrum für die Rottweiler Bergsteiger war und für den Hallenneubau verkauft werden musste. „Ich erinnere mich noch gut an die ersten Überlegungen, wie wir das Gebäude der neuen Halle optimal an den heutigen Standort einpassen können. Das Grundstück schien eigentlich viel zu klein“, so Mager in seinem Vortrag. „Wir starteten mit einer Obergrenze von 900.000 Euro Investitionssumme für eine vereinsgetragene Kleinkletterhalle und sind nach nur 12 Monaten Projektzeit am Ende bei 1,8 Millionen Euro für ein Sektions- und Kletterzentrum gelandet.“
Er erinnerte auch an die erste Skepsis, die damals unter den Vereinsmitgliedern und im Rottweiler Gemeinderat zu spüren war. Doch es zeigte sich schnell, dass es eine Investition in die Zukunft mit großem Mehrwert für die Sektion und vielen Synergien insbesondere auch in der Kooperation mit den Rottweiler Schulen, werden würde.
Mit Mut, Engagement, zahlreichen Finanzierungsideen und der großen Unterstützung aus allen Bergsteigergruppen wurde das Projekt angepackt. Heute, zehn Jahre nach ihrer Eröffnung im Februar 2013, ist das Sektions- und Kletterzentrum K5 immer noch ein Erfolgsmodell. Sie ist das Herz der Sektion, ihr Zentrum und „Wohnzimmer“. Hier treffen sich Alt und Jung zum Klettern und Feiern. Die Halle wird für den Schulsport genutzt, bietet einer Inklusionsklettergruppe einen wichtigen Raum, um auch Menschen mit Einschränkungen besondere Erfolgserlebnisse spüren zu lassen, sie empfängt Gruppen aus ganz Deutschland und anderen Ländern, die in der Jugendherberge logieren, kooperiert mit Wirtschaftsunternehmen, ermöglicht Kindergeburtstage, bietet ein sehr breites Kursangebot, richtet Wettkämpfe aus und vieles mehr.
Das Besondere daran ist, dass die Kletterhalle von großem persönlichem Engagement ihrer hauptamtlichen Mitarbeiter und einem ebenso großen ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder getragen wird. „Das K5 ist ein nachhaltiger Erfolg, der sich zwar nicht finanziell in Rücklagenbildung auf dem Konto auswirkt, sich aber in einem verlässlichen Zusammenhalt für Herausforderungen in unserer Sektion abbildet“, blickt Mager positiv in die Zukunft. In diesem Zusammenhang berichtete er auch von der Verleihung des begehrten Umweltgütesiegels für die neu sanierte Anhalter Hütte, die nach durchschnittlich 1600 Übernachtungen vor dem Umbau erstmals in diesem Jahr mit 3150 Übernachtungen fast eine Verdopplung erzielt hat.
Nach seinem Rückblick konnte Mager verdiente Mitglieder auszeichnen. Es wurden sieben Ehrennadeln in Silber verliehen. Diese gingen an Stefanie Arnold (BG Trossingen), Roswitha Bronner und Andreas Wuhrer von der Bergsteigergruppe Spaichingen, sowie an Claus-Peter Fehrenbacher (Kater), Peter Digeser, Werner Voss und Bernhard Uhl, alle vier aus der Bergsteigergruppe Rottweil. Über eine goldene Ehrennadel duften sich Stephan Keßler und Michael Cieminski, ebenfalls aus Rottweil freuen.

Eine ganz besondere Ehre wurde Jens Ellinger aus der Oberndorfer Gruppe zuteil. Für sein langjähriges, außerordentliches Engagement erhielt er die Ehrenmitgliedschaft. Seit jungen Jahren engagiert Jens Ellinger sich in der Sektion. Schon früh war er im Beirat und als Gruppenleiter in Oberndorf, auch viele Jahre im Gesamtvorstand der Sektion tätig. Nach Konzeption der Kletterwände im K5 übernahm er mit Eröffnung der Kletterhalle die Aufgabe des Kletterhallenreferenten im K5.
Für sportliche Unterhaltung sorgten an diesem Abend die Showtanzgruppe Dance Explosion aus Denkingen sowie die Jugend der Sektion mit einem Tisch-Boulderwettkampf. Im Anschluss legte DJ Luu auf und sorgte für einen stimmungsvollen musikalischen Ausklang des Abends.