• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Zinell: Stolz auf BITBW

von Martin Himmelheber (him)
16. Januar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Zinell: Stolz auf BITBW
7
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

STUTTGART/SCHRAMBERG (him) – Wenn das Land demnächst eine eigene Behörde für die Informationstechnologie haben wird, dann hat Schrambergs Ex-OB Dr. Herbert O. Zinell einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet. Der Ministerialdirektor im Innenministerium ist derzeit auch Landessystembeauftragter für die Informations- und Kommunikationstechnologie, und hat die Reform in den vergangenen Jahren voran getrieben.

Als am Dienstag Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Reinhold Gall die Errichtung der neuen Landesoberbehörde „IT Baden-Württemberg“ (BITBW)   verkündeten, waren jahrelange Diskussionen und Verhandlungen vorangegangen, die Zinell geführt hat: „Da die anderen Ministerien von einer Zentralisierung der IT nicht begeistert waren, mussten dicke Bretter gebohrt werden“, wie Zinell der NRWZ berichtet. Einige der Ministerien fürchteten um ihre Einflussmöglichkeiten, Ministerpräsident Kretschmann hat schließlich ein Machtwort gesprochen und das Reformprojekt durchgesetzt.

Die neue Behörde   BITBW soll die Informationstechnik in den Landesbehörden bündeln, beschloss das Landeskabinett jetzt. Vorgesehen ist, dass BITBW den Betrieb zum 1. Juli in Stuttgart aufnimmt. BITBW werde als Landesbetrieb kaufmännisch wirtschaften. “Alle Einrichtungen und Dienststellen der Landesverwaltung werden IT-Dienstleistungen künftig als Kunden bei der BITBW einkaufen“, so die grün-rote Landesregierung.

Weitere News auf NRWZ.de

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Derzeit ist Zinell als IuK-Beauftragter zuständig für diesen Bereich der Landesverwaltung. Die neue Behörde, mit einem CIO – Chief Information Officer – an der Spitze, soll diese Aufgabe übernehmen. Dieser CIO werde nur noch dieses Thema bearbeiten und für die Umsetzung des Projekts verantwortlich sein, so Zinell.

Das Projekt BITBW hat eine Lenkungsgruppe gesteuert, in der der Landesrechnungshof, das Innen-, das Finanz- und Wirtschaftsministerium sowie das Staatsministerium vertreten waren. Gemeinsam mit Staatsekretär Ingo Rust leitete Zinell die Gruppe und erarbeitete schließlich auch den Gesetzentwurf.

Seine Erfahrungen als Schramberger Oberbürgermeister, aber auch schon als Rechtsanwalt seien ihm da zu Gute gekommen: „Ich habe eine starke Affinität zur IT und dies schon seit langer Zeit.“  In der Oberndorfer Anwaltskanzlei Haischer habe man „schon sehr früh auf die EDV gesetzt. Bei der Stadtverwaltung ohnedies, etwa mit dem Dokumentenmanagement-System.“ Zinell selbst lief immer an der Spitze des Fortschritts, hatte als einer der ersten im Rathaus einen Laptop, ein „Blueberry-Handy“ und dann ein Smartphone. Fast zwanzig Jahre war Zinell auch als OB in den Gremien des Rechenzentrums   Reutlingen-Ulm tätig und dort jahrelang Verbandsvorsitzender.

Das Ziel der neuen Behörde ist Steuer-Geld zu sparen. „Die Initiative zur Zentralisierung der IT geht auf den Landesrechnungshof und dessen Denkschrift 2009 zurück“, so Zinell. Der Rechnungshof sei davon ausgegangen, dass vom Gesamtaufwand des Landes von 400 bis 500 Millionen Euro für IT im Jahr ungefähr zehn Prozent eingespart werden können. So kommt die Landesregierung dazu, zu schätzen, dass ab dem Haushaltsjahr 2017 ansteigend bis 2021 Einsparungen von schließlich 40 Millionen Euro jährlich zu erzielen seien.

Nach „etwa drei Jahre Überzeugungsarbeit und Erarbeitung von Vorschlägen“ kam jetzt endlich der Kabinettbeschluss. „Wir sind durchaus stolz auf unsere Arbeit“, so Zinell zur NRWZ, denn: „Die Vorgängerregierung hat das Thema erst gar nicht angepackt!“

 

 

 

 

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Artikel

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben
Artikel

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske
Artikel

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag
Artikel

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Rottweil
Artikel

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Rottweil

Die Schneeschaufel als Risikofaktor
Artikel

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

Mehr
Nächster Beitrag
Heimathaus zeigt „Juwelen der Lüfte“

Heimathaus zeigt „Juwelen der Lüfte“

Herzkissen: Geste soll Trost und Kraft spenden

Herzkissen: Geste soll Trost und Kraft spenden

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Schon gelesen?

Kita Waldmössingen: Streit um die Kosten für Ausbau und Sanierung
Schramberg

Kita Waldmössingen: Streit um die Kosten für Ausbau und Sanierung

Der katholische Kindergarten in Waldmössingen beschäftigt den Schramberger Gemeinderat und den Ortschaftsrat Waldmössingen schon seit geraumer Zeit. Zum einen müsste...

Mehr
Unsicherheit belastet das Handwerk

Unsicherheit belastet das Handwerk

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Hardt: Peugeot gegen Audi in der Königsfelder Straße

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.