• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
8 °c
Rottweil
9 ° Mi
11 ° Do
9 ° Fr
6 ° Sa
6 ° So
2 ° Mo
Dienstag, 21. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Zukunft des Waldes: Im Dialog zu gemeinsamen Lösungen kommen

Mischwald und nützliche Bejagung / Sonja Rajsp im Gespräch mit Experten

von Pressemitteilung (pm)
9. März 2021
in Artikel
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Foto: pm

Foto: pm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Auf Einladung von Sonja Rajsp, Landtagskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, diskutierten mehr als zwanzig Fachleute und Interessierte zum Thema Zukunft des Waldes. „Letzte Woche hatten wir die Veranstaltung ‚Zukunft des Bauens‘, und da haben wir schon festgestellt, wir wollen mehr mit Holz bauen“, führte Rajsp in den Abend ein. Über den Abend berichten de Grünen in einer Perssemitteilung:

Das erste Statement kam vom grünen Bundestagsabgeordneten Harald Ebner: „Der klimastabile Wald der Zukunft braucht Vielfalt mit mehr Laubbäumen, mehr natürlichem Aufwuchs statt Pflanzung und deutlich weniger Holzentnahme“, so die Kernthese des grünen Naturschutzexperten.

Klare Vorgaben

Ebner warf zunächst einen Blick auf den Waldzustandsbericht 2020. Die zuständige Ministerin Julia Klöckner lasse zu, dass der Wald immer weiter sterbe und verteile 1,5 Milliarden Euro als Flächenprämie nach dem Gießkannenprinzip. Bindung an Ökologie und schonende Bewirtschaftung spielten bei Klöckners Hilfen keine Rolle. „Die Förderung muss an ökologische Kriterien gebunden werden“, forderte Ebner.

Manche Mittel wirkten sogar schädlich, weil die Böden verdichtet würden, wenn die kranken Stämme herausgeholt werden, das verschärfe auch die Austrocknung und nehme Jungbäumen jede Startchance. Geplante Flächenprämien, getarnt als Vergütung für Klimaschutzleistungen, setzten Fehlanreize zur Pflanzung schnellwachsender Baumexoten, statt für naturnahe klimastabile Waldökosysteme zu sorgen. „Nötig sind daher klare Vorgaben für mehr Vielfalt, für mehr Naturnähe und eine schonende Bewirtschaftung“, so Ebner.

Dr. Jens Borchers leitet im dritten Jahrzehnt zwei Erwerbsforstbetriebe zwischen Schwarzwald, Alb und Allgäu. Diese haben eine vielhundertjährige Tradition. Für die Eigentümerfamilien besaß und besitze der Wald zu allen Zeiten sehr hohe Bedeutung als Einkommensquelle, betonte er. „Das muss auch in Zeiten den Klimawandels so bleiben.“ Borchers denkt mit seinen Förstern daher täglich darüber nach, welche Baumarten und welche Art der Bewirtschaftung den Wald am sichersten in die Zukunft führen. Er hält wenig von Experimenten mit exotischen Baumarten, bricht aber eine Lanze für die Douglasie, die bereits seit 200 Jahren in Deutschland angebaut wird.

Jagen ist wichtig für den Wald

Einig war er sich mit allen Experten, dass ohne eine konsequente Bejagung die von allen erstrebten Mischwälder keine Chance haben werden. Borchers betonte auch: Eine einfache Lösung gebe es nicht. Und eine Bevormundung des Staates führe zu Wettbewerbsverzerrung. Er lud dazu ein, die von ihm betreuten Fürstenbergischen Forste zu besuchen: „Wir sollten uns auf das Schlimmste vorbereiten, und das miteinander, statt uns zu zerfleischen.“

Darum geht es auch Kandidatin Sonja Rajsp: „Wir sind hier, um Strategien zu diskutieren: Wie können wir den Wald retten?“

Wald in Ruhe lassen

Volker Ziesling von der Initiative „Waldwende jetzt“ schlug andere Töne an: „Die fortlaufenden Holzentnahmen erodieren den Wald von innen heraus und schränken damit seine Leistungsfähigkeit bezüglich Klimaschutz, Grundwasserspeicherung, Biodiversität und CO2- Bindung deutlich ein.“ Er forderte, den schwerkranken Patienten Wald in Ruhe zu lassen. Aktionismus und Technokratie müssten beendet werden, die Holzproduktion komplett eingestellt. Man solle dafür auch den Holzverbrauch beispielsweise in der Papierproduktion reduzieren.

„Uns eint die große Sorge um die Wälder“, stellte Jerg Hilt von der Forstkammer Baden-Württemberg klar. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass in unseren Wäldern hochwertiges Holz geerntet werden kann. Das haben wir unseren Vorfahren zu verdanken. Wenn wir für unsere Enkel und Urenkel gesunde und vielfältig nutzbare Wälder erhalten wollen, müssen wir jetzt etwas dafür tun.“ Mit einfachen Rezepten es dabei allerdings nicht getan. Hilt betonte aber auch, dass in Baden-Württemberg nur noch 13,5 Prozent des Walds Monokulturen sind: „Wir haben schon ganz viel erreicht. Die Waldwende hat vor 50 Jahren angefangen.“

Wie wichtig die Jagd für den Wald ist, betone Alexander Eichener vom ökologischen Jagdverband Baden-Württemberg, denn das Wild frisst alles außer jungen Fichten. „Also müssen wir die Fichte klimastabil machen.“ Gerade der kommunale Forst müsse vielen verschiedenen Interessen dienen: Erholung, Naturschutz, aber auch als Sparkasse der Gemeinden.

Die Diskussion dauert an

Im Rahmen einer lebhaften Diskussion betonte Gastgeberin Sonja ausdrücklich, dass es nicht darum gehe, mit grüner Politik die Waldwirtschaft an den Pranger zu stellen. Ziel sei es, die Waldsituation zu analysieren und im Dialog zu gemeinsamen Lösungen zu kommen.

Als Fazit zog Rajsp nach mehr als zwei Stunden Debatte: „Wegen des Klimawandels  ändert sich etwas im Wald – ob wir wollen oder nicht. Und wir müssen etwas tun: Den Mischwald neu definieren. Bejagung ist wichtig. Wir müssen auf Bodenschonung achten, zum Beispiel indem wir den Bodendruck reduzieren. Was für ökologische Kriterien setzen wir an? Wichtig ist ein gutes Miteinander zwischen Politik und Waldbesitzern. Und: Regional ist optimal. Wir wollen heimisches Holz zum Bauen.“

Einig war sich die Runde, dass man noch lange nicht ausdiskutiert habe. Weiter geht es mit einer gemeinsamen Begehung eines Forstes in der Gegend. Geplant ist auch ein Termin im Rahmen einer Sitzung der Grünen Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, ländlicher Raum und Ernährung in Stuttgart. Einen Mitschnitt der Veranstaltung fänden Interessierte auf dem Youtube-Kanal von Sonja Rajsp, heißt es abschließend.

Info:

Sonja Rajsp lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Sonntag ab 18 Uhr zur digitalen Wahlparty ein. Den Link dazu gibt es unter [email protected]  und auf der Homepage https://sonja-rajsp.de/termine-maerz-2021/

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen