bildung

Aus- und Weiterbildung in der Region Rottweil - wichtige Anbieter auf einen Blick

Eine Sonderveröffentlichung der NRWZ.

85 Schulen im Kreis Rottweil

„Globalisierung, neue Medien, rasanter Technologie-Fortschritt – noch nie waren die Anforderungen an junge Menschen so vielfältig wie heute. Diese Anforderungen, aber auch der gravierende soziale Wandel machen Bildung und Erziehung zu einer Herausforderung für die Gesellschaft.“ So formuliert das Landratsamt Rottweil die aktuellen Anforderungen.

Die Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil hätten diese Herausforderung angenommen, so die Behörde weiter. In modernen und hervorragend ausgestatteten Schulen werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf Leben und Beruf vorbereitet.

Im Landkreis Rottweil gibt es insgesamt 85 allgemein bildende Schulen (darunter mehrere Schulen mit Ganztagesbetreuung).

Angebote der Städte

Allein Rottweil verfügt über ein sehr breites Angebot an Schulen und Bildungseinrichtungen, teilt die Stadtverwaltung Rottweil mit. Das Angebot beginnt mit den Grund- und Werkreal- über Realschulen, Gymnasien, Berufs- und Berufsfachschulen bis hin zur Volkshochschule und Musikschule.

„Lernprozesse finden, ob bewusst oder unbewusst – ob freiwillig oder unfreiwillig, in jedem Lebensalter statt. Schulen und Bildungseinrichtungen vermitteln konkretes Wissen und üben gezieltes Lernen – sie bereiten Kinder und Jugendliche für ein Leben in der Gesellschaft vor und vermitteln Ihnen wichtige Grundvoraussetzungen für das spätere Berufsleben. Erwachsenen bieten Sie die Chance der beruflichen Weiterbildung oder ganz einfach die Freude, neues Wissen oder neue Fertigkeiten zu erlernen“, so die Stadtverwaltung.

Auch die Stadt Schramberg bietet ein vielfältiges Bildungsangebot, etwa die Volkshochschule, Jugendkunstschule, Musikschule und die Mediathek.

Mit Weiterbildung beruflich entwickeln

Karriere machen – dazu braucht es nicht nur eine gute Ausbildung, sondern genauso auch gute Weiterbildung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Mit Weiterbildungen können sich junge Fachkräfte beruflich entwickeln und neue Ziele setzen.

Regionale Schulen & Anbieter

A n z e i g e
  • Agentur fuer Arbeit NRWZ Bildung 640
  • KEB RW 2sp59
  • Nell Breuning Schule RW 23 24 2sp141
  • BSSchramberg Bildung Technikerschule 2sp110
  • AMG Rottweil
  • Paritaetische Schulen
  • ARS VS Bildung 3sp45
  • Stadt Schramberg VHS 2sp
  • Erich Hauser Gewerbeschule 2sp
  • Eschachschule Dunningen 2sp84

Weiterbildung ist der Schlüssel

Was kommt nach der Berufsausbildung? Wie kann ich in meinem Job noch besser durchstarten? Welche Karriere strebe ich an – und welchen Abschluss brauche ich dafür? Wahrscheinlich stellt sich jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer irgendwann im Berufsleben diese Fragen. Manchmal noch während der Erstausbildung, ganz sicher aber nach einigen Jahren Berufstätigkeit. Und dabei steht fest: Weiterbildung ist der Schlüssel zu Aufstieg und Erfolg im Berufsleben.

Zur Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, wie Lehrgänge, Umschulungen und Meisterkurse, genauso wie Sprachunterricht, das Nachholen von Schulabschlüssen oder freizeitorientierte Bildungsangebote. Für viele Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. Weiterbildung umfasst dabei drei Arten von Bildungsangeboten: die allgemeine und politische Weiterbildung, die berufliche Weiterbildung und die Weiterbildung an Hochschulen.

Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen haben für das BMBF eine hohe Priorität. Die Nationale Weiterbildungsstrategie bündelt Maßnahmen, um noch mehr Menschen die berufliche Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen.“

Allgemeine und politische Weiterbildung

Zur allgemeinen Weiterbildung zählen Weiterbildungsangebote, die nicht direkt berufsbezogen sind, wie beispielsweise Sprachkurse, Kurse zu Medienkompetenz oder Teamfähigkeit. Oft spricht man auch von „Schlüsselkompetenzen“. Die Schlüsselkompetenzen sind für Beruf und Arbeitswelt besonders wichtig. Denn viele Arbeitnehmer arbeiten heute in Teams; wer sich selbstständig gemacht hat oder in einer leitenden Position ist, muss Mitarbeiter führen und motivieren können.

Berufliche Weiterbildung

Die berufliche Weiterbildung ist das klassische Feld für Kurse zur Vertiefung oder Ergänzung beruflicher Kenntnisse. Damit unterstützt sie eine kontinuierliche Anpassung an Anforderungen, die sich immer rascher wandeln. Um dafür individuelle Potenziale und Optionen mit den wirtschaftlichen und sozialen Handlungsanforderungen in Einklang zu bringen, bedarf es einer Weiterbildungskultur, die sich an Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit orientiert und die demografischen Entwicklungen berücksichtigt. In der Praxis unterscheidet man zusätzlich zwischen Umschulung, Aufstiegsfortbildung und Anpassungsfortbildung.

Weiterbildung an Hochschulen

Wer ein Hochschulstudium abgeschlossenen hat, kann durch Weiterbildungen das erworbene Wissen auf dem neuesten Stand halten. Die Weiterbildung an Hochschulen richtet sich aber nicht nur an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, sondern auch an diejenigen, die sich ohne Studium – etwa zur beruflichen Weiterentwicklung – mit den wissenschaftlichen Ergebnissen und Verfahren vertraut machen wollen. Ein Beispiel für einen solchen Weg ist das IT-Weiterbildungssystem, in dem der Weg vom Azubi bis zum Hochschulabschluss mit einem Master vorgesehen ist. Daneben wird es Weiterbildungsinteressierten auch durch berufsbegleitende und weiterbildende Bachelor- oder Masterstudiengänge sowie durch kürzere Formate wie Zertifikatskurse und -programme ermöglicht, sich beruflich weiterzuentwickeln, wieder in den Beruf einzusteigen oder Familienpflichten mit einer Weiterbildung zu vereinen. Bund und Länder haben mit dem Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ diese weiterbildenden Studienangebote an Hochschulen von 2011 bis 2020 mit 250 Millionen Euro weiter ausgebaut.