Geschafft: Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß
Schramberg. Er hat es tatsächlich geschafft: Markus Klek ist von Schramberg bis Freiburg gewandert. Ausgerüstet wie ein Wanderer in der...
MehrBeim „Wandelkonzert“ von Prof. Robert Lehrbaumer am Samstag, 21. Mai, ab 19 Uhr ist das Publikum in Bewegung. Der erste Konzertteil findet an der Orgel in der Tuttlinger Kirche St. Gallus statt, zur Pause und zur zweiten Hälfte ziehen Publikum und Künstler dann in die Stadthalle um. Zum Vortrag kommen an diesem Abend Werke von Bach, Haydn, Mozart und Liszt.
Das gab es seit Eröffnung der Stadthalle noch nicht: Beim „Wandelkonzert“ sind die Zuhörer zwischen den beiden Programmhälften, die an unterschiedlichen Orten und auf unterschiedlichen Instrumenten stattfinden, unterwegs. Schließlich hat die 1961 von der Firma Rieger aus Schwarzach/Voralberg gebaute Orgel mit ihren drei Manualen und 3104 Pfeifen in 44 Registern ihren festen Platz in der Kirche St. Gallus gegenüber der Stadthalle. Auf diesem Instrument eröffnet der Wiener Interpret Prof. Robert Lehrbaumer mit Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 den Abend. Lehrbaumer feiert weltweit Erfolge als Dirigent, Pianist und Organist und sorgt vor allem mit seinen „Doppel-Auftritten“, in welchen er an seinen beiden Instrumenten, Orgel und Klavier, wirkt, für Furore. Die faszinierenden musikalischen Gegenüberstellungen kommentiert Lehrbaumer eloquent auf charakteristische Wienerische Art in anregenden Erklärungen und intensiviert so das Konzerterlebnis für das Publikum.
Für das Konzert in Tuttlingen hat der Künstler Orgel- und Klavierwerke ausgewählt, die sowohl im Vergleich als auch in der Gegenüberstellung hoch interessante Hörerlebnisse vermitteln: Etwa Bachs berühmte Orgeltoccata d-Moll, entzückende Spieluhr-Musiken von Haydn und Mozart oder Liszts gewaltige Kompositionen über die Töne „b-a-c-h“, die in den Originalversionen für Orgel und Klavier erklingen werden; darüber hinaus Ausschnitte aus Suiten und Sonaten – „ein ungewöhnlich abwechslungsreiches und originell zusammen gestelltes Programm“, schreibt der Veranstalter. Alle vier Komponisten kommen dann auch nach dem „Wandeln“ im zweiten Programmteil zur Aufführung, dann auf dem Steinway Flügel im Großen Saal der Stadthalle Tuttlingen. Nicht nur die Reise durch die verschiedenen Stilbereiche, die klangliche Verschiedenheit der Instrumente, sondern auch die unterschiedlichen Spielarten hoher Virtuosität an beiden Instrumente lassen einen besonders spannenden Konzertabend erwarten.
Lehrbaumer, in Wien geboren und einst Mitglied der Mozart-Sängerknaben, der als Neunjähriger seine ersten pianistischen Auftritte in Österreich, Deutschland und der Schweiz absolvierte, wird in erster Linie mit dem Klavier assoziiert. Tatsächlich bestritt der Ehrenstipendiat von Bösendorfer und der Alban-Berg-Stiftung die überwiegende Zahl seiner Konzerte als Pianist. Während des Studiums an der Wiener Musikhochschule zum Orgelspiel gekommen, feiert er auch auf diesem Instrument international Wettbewerbserfolge. Lehrbaumer zählt zu den seltenen musikalischen Doppelbegabungen. Er konzertierte in nahezu allen Ländern und Hauptstädten Europas, in Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika sowie im Nahen und Fernen Osten, in berühmten Häusern, vom Wiener Musikverein über die New Yorker Carnegie Hall bis in die Suntory Hall in Tokyo und als Solist bei internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen oder dem Schubert-Festival in Washington. Im Dezember 2014 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten ehrenhalber der Titel Professor verliehen.
Die große Rieger-Orgel in der Sankt Gallus Kirche wurde 1961 gebaut. Zu ihrer Entstehungszeit vereinte die Orgel als eines der ersten Instrumente die positiven Elemente der so genannten Orgelbewegung mit den technischen Errungenschaften der Moderne. Orgelbauer und Organisten aus der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus pilgerten damals nach Tuttlingen, um diese neue Orgel zu erleben. Aktuell steht eine Generalüberholung der Orgel an, für die sich eigens ein Förderverein formiert hat.
Karten für diesen außergewöhnlichen Konzertabend, der im Rahmen des „Tuttlinger Orgelsommers 2022“ stattfindet, gibt es bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 13 (beim „Runden Eck“) oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Landkreisen RW, VS und TUT. Zu haben sind sie auch online unter www.tuttlinger-hallen.de oder unter Tel. (07461) 910996 im Vorverkauf. Die Abendkasse in der Stadthalle Tuttlingen ist ab 18 Uhr geöffnet.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Schramberg. Er hat es tatsächlich geschafft: Markus Klek ist von Schramberg bis Freiburg gewandert. Ausgerüstet wie ein Wanderer in der...
MehrSchwarz-Weiß und doch sehr lebendig: Der SWR hat einen Film-Beitrag über die Rottweiler Fasnet von 1954 online gestellt. Auf der...
Mehr NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.
Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.
Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen
Schreiben Sie einen Kommentar