Frust und Spaß auf dem Eis
ROTTWEIL - Schüler der Grundschule und der GMS der Konrad Witz-Schule waren zum Wintersporttag im Schwenninger Eisstadion. Während die jüngeren...
MehrDie städtische Galerie Schwenningen lädt am Donnerstag, 27. Oktober, im Rahmen des „Sommercamps“ um 18 Uhr zu einem spannenden Vortrags- und Diskussionsabend in die ehemalige Kienzle-Villa ein: Prof. Dr. Andreas Fath wird von seinen außergewöhnlichen Aktionen und anschließend mit der Leiterin des Sommercamps, Ingeborg Waldherr, und dem Galerieleiter Stephan Rößler über das Thema Mikroplastik und Aktionismus diskutieren.
Das partizipative Kunstprojekt „Sommercamp“ hatte sich vom 5. bis 9. September im Außenbereich der Städtischen Galerie mit den Themen „Zukunft“ und „Nachhaltigkeit“ auseinandergesetzt und unter der Leitung des Bühnenbildners und Künstlers Silvio Motta eine begehbare Installation aus Plastikmüll erarbeitet, die mit einer Performance junger Teilnehmer bespielt und zum Abschluss des ersten Arbeitsblocks präsentiert wurde.
Am Donnerstag, 27. Oktober, 18 Uhr wird das Projekt „Sommercamp“ mit einer Veranstaltung besonderer Ausrichtung fortgesetzt: Prof. Dr. Andreas Fath, Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen und bekannt als der „schwimmende Professor“, wird Gast in der Städtischen Galerie sein. Er wird über seine wissenschaftliche Mission berichten: Nahe Ulm startend hat er im Frühjahr 2022 eine Strecke von 2700 Kilometern bis zum Donaudelta durchschwommen und mit seinem Team vom Begleitschiff aus Wasserproben aus der Donau entnommen und untersucht. Dabei geht es um Stoffe von Mikroplastik bis Medikamentenrückstände, von Süßstoffen bis Antifungizide. Auf seiner 57-tägigen Reise durch zehn europäische Länder hat der Wissenschaftler, Aktivist und Leistungssportler auch zahlreiche Bildungscamps durchgeführt, in denen Schüler, Studentinnen und Interessierte in Vorträgen und vorbereiteten Aktionen über die Mikroplastikverschmutzung in Gewässern informiert wurden. Die Ukraine war seiner Schwimmstrecke zwar sehr nah, der Krieg machte jedoch einen Aufenthalt in diesem Land nicht möglich.
Seine beispielhafte Aktion in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten, Umweltpolitikern und Umweltinitiativen hat für großes mediales Interesse gesorgt; eine breite Öffentlichkeit konnte eindrucksvoll auf das kostbare Gut „Wasser“ und unseren Umgang mit Wasser für die Zukunft aufmerksam gemacht werden. Auf der Website www.cleandanube.org ist die gesamte Route ersichtlich wie auch die Schnelltest-Ergebnisse.
Im ersten Workshop des Projektes „Sommercamp“ wurde das Thema Plastik als Arbeitsmaterial für die künstlerische Gestaltung und Verwandlung von Plastik in Kunst aufgegriffen. Jetzt soll die Wissenschaft zu Wort kommen. Professor Fath wird nicht nur über die Bedeutung von Mikroplastik als zunehmende Belastung in unseren Gewässern berichten, sondern mit Bildmaterial von seiner Reise entlang der Donau seine vielfältigen Eindrücke und Forschungsergebnisse dokumentieren.
Rückfragen unter: [email protected]
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
ROTTWEIL - Schüler der Grundschule und der GMS der Konrad Witz-Schule waren zum Wintersporttag im Schwenninger Eisstadion. Während die jüngeren...
MehrAm Samstagabend fand zum bereits 61. Mal die Falkensteiner Fasnet statt, erstmals in der Szene 64, wie die Falkensteiner berichten....
Mehr NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.
Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.
Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen
Schreiben Sie einen Kommentar