• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 1, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Caritas: Wohnraumnot bekämpfen

Besonders Menschen mit Behinderung sind benachteiligt / Landesweit fehlen 125.000 Wohnungen

von Martin Himmelheber (him)
3. Februar 2021
in Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Caritas: Wohnraumnot bekämpfen

Caritas-Pressekonferenz zur Wohnungsfrage. Screenshot: him

173
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Mietpreise steigen in den Städten, es fehlen günstige Wohnungen. Besonders betroffen sind Menschen mit niedrigem Einkommen.  2019 fehlten laut Caritas in Baden-Württemberg  etwa elf Wohnungen je 1000 Einwohner, also landesweit etwa 125.000 Wohnungen. Besonders betroffen vom Wohnungsmangel sind Menschen mit Behinderung. Ihnen falle es immer schwerer, eine geeignete Wohnung zu finden.

„Auch im ländlich geprägten Raum ist barrierefreier Wohnraum knapp, wenn er zugleich bezahlbar sein soll“, so die Caritas. Es fehle an barrierefreien Sozialwohnungen. Im Auftrag der Caritas Baden-Württemberg hat das Eduard Pestel Institut für Systemforschung in einer Studie untersucht, wie sich die Suche nach einer Wohnung für Menschen mit Behinderung gestaltet. Außerdem haben die Forscher nach Wegen gesucht, wie die Politik barrierefreien Wohnraum fördern könnte.

125.000 Wohnungen fehlen

Bei einem digitalen Pressegespräch, an dem auch Dr. Thorsten Hinz, Vorstand der Stiftung St Franziskus in Heiligenbronn, teilnahm, erläuterte Moderatorin Eva-Maria Bolay, zuständig für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit beim Caritasverband, ihre Organisation wolle ein Bewusstsein für das Problem Wohnungsmangel schaffen.

Weitere News auf NRWZ.de

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Die Studie hat Matthias Günther vom Eduard Pestel Institut in Hannover vorgestellt. Demnach hat sich der Wohnungsmarkt im Land in den letzten zehn Jahren stark gewandelt:   „Das Wohnungsdefizit ist von 1500 Wohnungen im Jahr 2011 auf gut 125.000 Wohnungen im Jahr 2019 gestiegen.“ Gerade die günstigen Wohnungen fehlten.

Zugleich sind die Nettokaltmieten seit 2015 um 33 Prozent gestiegen. Groteskerweise  erweist sich der Staat wegen „Hartz 4“ dabei als Mietentreiber, so Günther. Für knapp 2,5 Millionen Mieterhaushalte standen 2019 nur noch 55.300 Sozialwohnungen zur Verfügung. Gleichzeitig steige die Zahl armutsgefährdeter Haushalte auf den „Rekordwert“ von mehr als 800.000 im Jahr 2019.

Günther forderte deshalb, der soziale Wohnungsbau müsse angekurbelt werden. Dabei sollten die Kommunen einen Teil für Menschen mit Behinderungen reservieren. Immerhin etwa eine Million Menschen seien im Land schwerbehindert.

Menschen mit Behinderungen besonders betroffen

Dr. Thorsten Hinz, Vorstand der Stiftung St. Franziskus, Heiligenbronn erinnerte an die UN-Behindertenkonvention, wonach Menschen mit Behinderung selbst entscheiden können sollen, “wie, wo und mit wem sie wohnen möchten“. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) sei seit 2016 in Kraft und habe “hohe Erwartungen ausgelöst“.

Doch bei der Umsetzung scheitere es oft an ausreichend barrierefreien Wohnungen, ambulanten Wohn-Angeboten und finanzieller Unterstützung. Eigentlich sollten die bisherigen stationären Wohnangebote abgebaut werden.“Wie soll das gehen, wenn es zu wenige Wohnungen gibt“, fragte Hinz.

Er forderte, dass bis 2025 im Land 5000 Wohnungen gebaut werden, um Menschen mit Behinderungen ein Angebot machen zu können. Das sei eine „ambitionierte Zahl“. Er forderte, dass die Bauherren auf Barrierefreiheit und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung achteten. Besonders bei Jüngeren beobachte er den Wunsch nach eigenständigem Wohnen. „Das verlangt viel ab, besonders auch von den Betroffenen“, so Hinz.

Günstiger Wohnraum knapp: Der Staat muss ran

Für Heiner Heizmann, Leiter des Kompetenzzentrum Sozialpolitik beim Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, steht fest: „Je knapper Wohnungen werden, umso stärker ist die Ausgrenzung von Menschen, die es schon immer am Wohnungsmarkt schwer hatten.“ Um die wenigen bezahlbaren Wohnungen konkurrierten „Menschen mit zu kleinen Renten, Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Menschen in Arbeitslosigkeit, mit Flucht- oder Migrationshintergrund und eben auch Menschen mit Behinderung“. Seit Fazit: „Der Markt hat versagt.“

Deshalb müsse „die öffentliche Hand” auf dem Wohnungsmarkt wieder aktiv werden, forderte Heizmann. „Nur so lässt sich der schwierige Markt wieder entspannen.“ Wohnen sei Teil der Daseinsvorsorge und damit auch eine staatliche Aufgabe. Da der soziale Wohnungsbau wirtschaftlich nicht attraktiv sei, müsse der Staat gezielt fördern und beispielsweise Grundstücksfonds ausweiten. Die Kommunen, besonders im ländlichen Raum, müssten “wieder in die Lage versetzt werden, ihrer Verantwortung für den kommunalen Wohnungsmarkt nachzukommen”, so Heizmann.

Lange Wohnungssuche

Wie schwierig es für Betroffene ist, eine Wohnung zu finden, schilderte Markus Scheibner aus Villingen-Schwenningen. Zusammen mit seinem Bruder hatte er ein Jahr lang vergeblich eine neue Wohnung gesucht. Die beiden hatten zuvor zwölf Jahre in Donaueschingen gelebt. Ihr Vermieter hatte wegen Eigenbedarf gekündigt.

Nur dank guter Beziehungen seines gesetzlichen Betreuers Georg Röhrle hatten die beiden Brüder eine neue Wohnung gefunden. Röhrle berichtete von Vorurteilen bei Vermietern. Diese hätten Sorge, die Menschen mit Behinderung schafften es nicht, die Wohnung in Ordnung zu halten. Deshalb komme es darauf an, entsprechende Unterstützungsleistungen anzubieten.

Bundesteilhabegesetz ist “Bürokratiemonster”

Auf Nachfrage der NRWZ bestätigte Stiftungsvorstand Hinz, dass das Bundesteilhabegesetz als „Bürokratiemonster“ begonnen habe. Das Gesetz habe ein Leistungspaket der Einrichtungen aufgeteilt in die Grundsicherung und die Teilhabe.

Die Grundsicherung umfasst die Miete, die Mahlzeiten beispielsweise, die Teilhabe die Arbeit in der Werkstatt, die Freizeitgestaltung. „Viele ehrenamtliche Betreuer haben die Betreuung aufgegeben“, berichtete Hinz. Die Bürokratie sei ihnen einfach zu viel geworden.

Teurer Neubau hilft nicht weiter

Nicht gelten lassen will Günther das Argument von Bauherren, durch den Bau von teureren Wohnungen würden günstigere Wohnungen frei. Der viel zitierte „Trickle-Down-Effekt“ existiere so nicht. Wenn günstige Wohnungen frei würden, dann könnten die Vermieter die Mieten anheben. „Und zwar bis zu zehn Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete.“ Caritas-Fachmann Heizmann ergänzt, solche Wohnungen seien für die ärmeren nicht  zu bekommen, sie gingen meistbietend weg.

Brücken zwischen Mieter und Vermieter bauen

Gefragt, ob es nicht gerade in kleineren Städten wie Schramberg auch zahlreiche leer stehende Wohnungen gebe, erwiderte Pestel-Institut-Leiter Günther, viele Hausbesitzer müssten nicht vermieten, seien finanziell abgesichert. Er fordert daher eine Reform der Grundsteuer. „Es muss weh tun, wenn ich Wohnraum nicht nutze.“

Heizmann berichtete von einer kirchlichen Wohnraumoffensive, mit der  man diesem Problem beikommen wolle. Viele Vermieter wollten nicht mehr vermieten: „Wir holen uns nur Probleme ins Haus.“  Da wolle die Caritas Brücken bauen. So leiste die Caritas beispielsweise eine Mietgarantie von einem halben oder ganzen Jahr. „Wir haben festgestellt, dass dann oft die ersten Sorgen ausgeräumt sind und Vermieter und Mieter gut miteinander auskommen.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Ab Mitte der 80er Jahre war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender als Hörfunkreporter unterwegs. Nach einem Diplomstudium in Journalismus an der Universität Hohenheim wurde er 1991 Redakteur bei Radio Neckarburg. Im Jahr 2008 kam er zur NRWZ. Bis 2018 (Renteneintritt) arbeitete er nebenbei unter anderem für den Südwestrundfunk.

Martin Himmelheber ist 1953 in Heidelberg geboren.

Aktuelle Beiträge

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr
Nächster Beitrag
“Frauen müssen sich mehr trauen”

"Frauen müssen sich mehr trauen"

Wirtschaftsjunioren: Erziehung fürs Leben

Wirtschaftsjunioren: Erziehung fürs Leben

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Schon gelesen?

Carmen Haberstroh bewirbt sich um OB-Amt
Landkreis Rottweil

Carmen Haberstroh bewirbt sich um OB-Amt

Die Metzinger Finanzbürgermeisterin strebt die Nachfolge ihres bisherigen Chefs im Rathaus von Metzingen an. Der Kreistag  des Landkreises Reutlingen hatte...

Mehr
Wirtschaftsjunioren: Erziehung fürs Leben

Wirtschaftsjunioren: Erziehung fürs Leben

Schramberg-Heiligenbronn: BMW Fahrer hat keinen Führerschein

Schramberg: BMW-Fahrer bringt Radler in Gefahr

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Stadt Schramberg sammelt zeitgenössische Kunst

Stadt Schramberg sammelt zeitgenössische Kunst

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    107 shares
    Share 43 Tweet 27
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    46 shares
    Share 18 Tweet 12
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    82 shares
    Share 33 Tweet 21
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    2 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.