Kreis Rottweil – In den letzten beiden Jahren haben die Gärtnerinnen und Gärtner ihr Handwerk nicht verlernt und ihre Schaufeln nicht im Schuppen stehen lassen. So wie die Natur jedes Jahr zu neuem Leben erwacht und die Umgebung mit ihren Blüten schmückt, so haben auch die Menschen in ihren Gärten gewerkelt, Neues entdeckt und ausprobiert. Das berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung:
Die pandemiebedingt unterbrochene Tradition des Tags der offenen Gartentür lebt in diesem Jahr weiter. Am Sonntag, den 26. Juni, öffnen sechs Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer im Landkreis Rottweil ihre Türen und zeigen ihre liebevoll gestalteten Gärten. Die tatkräftige Arbeit, das Engagement und der Ideenreichtum der vergangenen Jahre kann am Tag der offenen Gartentür von interessierten Gartenliebhabern bestaunt werden.
In diesem Jahr können sechs Gärten mit zum Teil ganz unterschiedlichem Charakter besucht werden. Vom dekorativ gestalteten Ziergarten, über den insektenfreundlichen Naturgarten, bis hin zum kunstvoll angelegten Skulpturengarten finden sich vielseitige Beispiele, welche die lebendige Gartenkultur am oberen Neckar zeigen.
In Rottweil finden sich gleich zwei sehr reizvolle und dabei sehr unterschiedliche Gärten. In der Anlage der Kleingartenfreunde Rottweil auf der Charlottenhöhe zeigt Sonja Zeitter-Hekeler ihren als ländlichen Zier- und Nutzgarten angelegten Kleingarten. Dass der Garten ganz ohne Plastik auskommt, ist eines der vielen Details ihres Gartens.
Die 2018 beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ mit Gold ausgezeichnete Anlage der Kleingartenfreunde kann von den Hauptwegen aus besichtigt werden. Für Interessierte findet um 10 Uhr eine Führung statt.
Unweit von Rottweil-Hausen finden die Besucher der offenen Gartentür den Skulpturengarten von Tobias Kammerer. Um die malerisch oberhalb des Eschachtals gelegene Villa Oberrotenstein erstreckt sich eine reizvoll im landschaftlichen Stil gestaltete Gartenanlage, welche den Bildhauergarten des Künstlers mit seinen zum Teil mehrere Meter hohen Glasskulpturen harmonisch integriert.
Die Verbindung von Natur und Kunst zeichnet die einmalige Anlage am Oberrotenstein aus. Durch den Skulpturengarten werden Führungen angeboten und auch das Künstleratelier ist geöffnet.

In Rötenberg öffnen gleich zwei Gärten ihre Pforten. Bei Edith Maier können sich Besucher von der gekonnten Verbindung von Zierde und Ökologie inspirieren lassen. Der insektenfreundliche Zier- und Nutzgarten ist umgeben von einer Streuobstwiese und beheimatet zahlreiche bienen- und schmetterlingsfreundliche Zierpflanzen und besondere Ideen zur Gestaltung eines ökologisch wertvollen Steingartens mit trockenheitstoleranten Pflanzenarten.
Auch im Garten von Irmgard Staiger spielt die Ökologie eine wichtige Rolle. Sie zeigt einen vielseitig gestalteten Zier- und Nutzgarten, welchen sie biologisch bewirtschaftet. Dabei entdecken die Besucher ganz besondere Pflanzenarten wie die Japanische Weinbeere, die Maibeere, oder die Kermesbeere. Auch zur Erholung sind mehrere thematische Ecken gestaltet, welche den Aufenthalt im Garten sehr bereichernd und angenehm werden lassen.
Auf dem Weg von Rötenberg in Richtung Bergfelden lohnt sich der Besuch des Gartens von Ursula und Klaus Köppen in Marschalkenzimmern. Im Einklang mit der bäuerlichen Umgebung schmiegt sich der kreativ gestaltete Zier- und Nutzgarten mit einer fein abgestimmten Pflanzenauswahl sowie selbstgetöpferter Keramik an das alte Fachwerkhaus an.

Der im hinteren Bereich angelegte Bauerngarten sucht die Verbindung zur Umgebung, womit diese mit in das Gartenkonzept eingebunden wird. Das Prinzip der „geborgte Landschaft“ hat Ursula Köppen von ihren Reisen nach England mitgebracht.
Alexandra Rau zeigt mit ihrem Nischengarten für Mensch und Natur in Bergfelden, wie es möglich ist, das Auge des Menschen und die Nase des Tieres gleichermaßen zu erfreuen. Der Garten bietet Lebensraum für Insekten und Vögel sowie Ruhezonen für Erholungssuchende. Um 11.00 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr werden Kräuter- und Wildkräuterführungen angeboten. Für Kinder gibt es eine Spielecke.
Info:
Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Landkreis Rottweil sowie die Kreisfachberatungsstelle für Gartenbau und Grünordnung des Landratsamtes Rottweil laden herzlich zum Tag der offenen Gartentür 2022 ein. Die Gärten sind am Sonntag, den 26. Juni von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Infos: www.kogv-rottweil.de., www.landkreis-rottweil.de.