Dominik Dieterle und Stefan Teufel, CDU-Stadtverbands- und Kreisvorsitzender. Foto: pm
Für unsere Abonnenten:


Die CDU Schramberg kämpft laut Pressemitteilung weiter für eine Förderung des vom Regierungspräsidium abgelehnten  Radwegs von der Talstadt nach Tennenbronn. In ihrer Mitgliederversammlung in der Braustube „Schraivogel“ bekräftigten nicht nur die anwesenden Gemeinderäte den unbedingten Willen, an dem Projekt festzuhalten.








Auch mit dem Hinweis, dass in dem Stadtteil das gesamtstädtische  Freibad ein wichtiger Anziehungspunkt gerade für junge Leute darstellt. Dabei setzt die CDU auf den Landtagsabgeordneten Stefan Teufel, der zusicherte, das Anliegen „mit nach Stuttgart“ zu nehmen.

Apropos Freibad: In seinem Beitrag erinnerte Teufel an die Landesförderung für die Sanierung des Bades wie an etliche weitere Maßnahmen, die ohne Mittel vom Land nicht zu realisieren gewesen wären. Einmal mehr wurde deutlich, wie wichtig der gute Kontakt und damit die Verzahnung zwischen den verschiedenen politischen Ebenen sind.

In seinem Bericht über die Arbeit im Gemeinderat mahnte der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Dominik Dieterle an, bei den Projekten der Stadt Prioritäten zu setzen und dabei einmal begonnene Maßnahmen zu Ende zu bringen. Wobei er insbesondere an den Schulcampus und an die Turn- und Festhalle in Tennenbronn denkt.

Infos zum Schulcampus

Dazu Fraktionsvorsitzender Thomas Brantner: „Wir wollen regelmäßig über den Fortgang des Schulcampus informiert werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Bescheid zu bekommen über  die finanzielle Situation der Stadt, damit wir einen Überblick darüber haben, welche Projekte wir uns leisten können und welche im Moment  nicht.“

Mobilität und berufliche Bildung als Schwerpunktthemen gerade im ländlichen Raum: Stefan Teufel berichtete aus  Gesprächen mit FSJlern – es gibt davon 13.700 in Baden-Württemberg – wonach ihnen vor allem die Mobilität am Herzen liegt: „Darum lehnen wir auch die Pläne des grünen Landesverkehrsminister Hermann ab, nach denen der Individualverkehr um 30 bis 40 Prozent verringert werden soll. Das machen wir nicht mit.“

Erfreut zeigte  sich Stefan Teufel darüber, dass der Berufsschulstandort Sulgen in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut werden konnte und dass es ihm  in Zusammenarbeit mit dem Kreistag gelungen sei, die Mechatroniker-Ausbildung an diesem Standort zu etablieren.“ Ein ordentlicher Kraftakt, „es war nicht leicht, sich dabei durchzusetzen“, der sich gelohnt habe!

„Die CDU ist wieder da“, hatte Dominik Dieterle zu Beginn seines Berichtes mit dem Blick auch auf die Bundespolitik formuliert. Ein spürbarer Mobilisierungsschub auf die gesamte Partei, ergänzte der CDU-Kreisvorsitzende Stefan Teufel. „Wir greifen die wichtigen Themen auf. Dazu aber gehören die Freigabe von Cannabis und das Gendern ganz gewiss nicht.“

Regularie und Ehrungen

Blieb als einzige Regularie der Kassenbericht, den Uli Bauknecht in Vertretung der verhinderten Schatzmeisterin Annette Fuchs vortrug. Er konnte von einem „sehr soliden“ Kassenbestand und von einer optimal geführten Kasse berichten. Was Kassenprüfer Xaver Hilser dann auch gerne bestätigte.

Über drei vorgesehene Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der CDU konnten sich die anwesenden Mitglieder freuen.  Der Dank für Anton Haas und Martin Wild (je 50 Jahre) und Volker Reuss (60 Jahre) wird nachgeholt.

Last but not least stellte Dominik Dieterle einen umfangreichen Terminkalender für die kommenden Wochen und Monate vor. Wobei die so erfolgreiche Reihe „Blick hinter die Kulissen“ wieder aufgenommen wird.

Und er erinnerte an die in jüngster Zeit installierten Kompetenzteams, die sich mit spezifischen Schramberger Themen beschäftigen und zu deren Teilnahme er Personen auch außerhalb der Partei ermuntert. Die sechs Teams sind: Familie und Bildung, Bauen und Wohnen, Leben und Verbinden, Freizeit und Vereine, Wirtschaft und Finanzen sowie Umwelt und Klima.

Aufrufe: 1.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.