So mancher mag sich fragen „Was ist Erasmus+?“ Seit 35 Jahren gibt es dieses EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung in Europa. Seit Jahren setzt es sich, nicht zuletzt im Hinblick auf die Bedeutung „Lebenslangen Lernens“ sowie eines interkulturellen, sozialen und politischen, regelmäßigen Austauschs zwischen Menschen aller Altersgruppen auch für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für und an Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa ein.
Rottweil. Dabei kann es sich um strukturierte Kurse, Schulungen, Job-Shadowing oder Hospitationen handeln. In diesem Jahr hat die Volkshochschule Rottweil erstmals Förderungen für fünf Projekte beziehungsweise Maßnahmen beantragt. „Wir freuen uns sehr, dass alle bewilligt wurde und wir unseren Kursteilnehmern aber auch Mitarbeiterinnen neue Bildungsperspektiven eröffnen können“, berichtet vhs-Leiterin Anja Rudolf.
So könne man nun die Bildungsreise in die Partnerstadt Imst durchführen, ohne das Kosten für die Mitreisenden anfielen. Zwei Sprachkurse gingen für jeweils eine Woche Sprachunterricht, umrahmt von einem breitgefächerten Kulturprogramm, ins Ausland. Verwaltungsmitarbeiterinnen der Volkshochschule werden ins Ausland gehen, um vor Ort von Kollegen zu lernen, Verwaltungserfahrungen zu sammeln und mit Kultureinrichtungen in direkten Austausch zu kommen und im kommenden Jahr werde eine Gruppe von sechs Personen, die gemeinsam ein neues gesellschafts-politischen Bildungsprojekt planen und verantworten, nach Polen reisen.