Wie schon in den Jahren zuvor erwies sich auch im abgelaufenen Schuljahr 2020/21 die zweijährige Kooperationsklasse der Peter-Meyer-Schule und den Beruflichen Schulen Schramberg als guter Weg beim Übergang von Schule zur betrieblichen Ausbildung. Das berichten die Schulen in einer Pressemitteilung. Weiter heißt es:
Alle neun Schülerinnen und Schüler der Kooperationsklasse haben dabei die Zusatzprüfung bestanden und damit den Hauptschulabschluss erreicht. Über den Unterricht in den Berufsfeldern Ernährung / Hauswirtschaft und Farbe und im Rahmen von Blockpraktika und dem wöchentlichen Tagespraktikum sammelten die Schüler darüber hinaus zahlreiche praktische Erfahrungen.
Dieser fließende Übergang von der Klasse 9 im Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum zur VAB-Klasse in den Beruflichen Schulen (VAB steht hierbei für Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) wird mit den guten Prüfungsleistungen belegt. Die Schüler trainierten dabei grundlegende Fähigkeiten wie Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Ausdauer und steigerten dabei ihre Ausbildungsreife deutlich. Über die Hälfte der Schüler wurden von ihren Praktikumsbetrieben in eine Einstiegsqualifizierung oder eine Ausbildung übernommen.
Beim Abschluss, der von den Schülern mitgestaltet wurde, lobten der Klassenlehrer von der Peter-Meyer-Schule Herr Großhans vor allem die deutlichen Fortschritte der Schüler in der Persönlichkeitsentwicklung und berichtete über ihr „besonderes“ letztes Schuljahr. Danach bekamen die Schüler ihre Zeugnisse aus den Händen von Herrn Großhans und Abteilungsleiter Frank Fehrenbacher.
Klasse VABKF, Klassenlehrerinnen Sabine Haaser-Peters, Frau Schirmer und Herr Großhans:
Angelina Bächle (Schiltach), Elisa Beini (Schramberg), Sara Beini (Schramberg), Manuel Eckel (Tennenbronn), Kaan Ermis (Oberndorf), Julian Glanz (Schramberg), Isabell Gonschorek (Oberndorf), Jennifer Hengstler (Hardt), Marie Klaussner (Schiltach)