Martin Gerster (sechster von rechts) besuchte das THW Schramberg. Unser Foto zeigt ihn mit Führungskräften des THW Schramberg sowie der neuen Leiterin der THW-Regionalstelle in Villingen-Schwenningen Patricia Grünheit (vierte von links), der SPD-Bundestagsabgeordneten Derya Türk-Nachbaur (sechste von links) sowie dem SPD-Kreisvorsitzenden Mirko Witkowski (rechts), Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr (vierte von rechts) sowie dem stellvertretenden THW-Ortsbeauftragten Walter Gentner (fünfter von rechts). Foto: pm
Für unsere Abonnenten:


Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren wurde das Ahrtal von einem Extremwetterereignis mit Hochwasser verwüstet. 180 Menschen starben. Bis heute sind die Schäden in den Städten und Gemeinden, an den Gebäuden und Einrichtungen sichtbar. Der zivile Bevölkerungsschutz hat seither an Bedeutung gewonnen.








Kreis Rottweil. In seiner Funktion als Präsident der THW-Bundesvereinigung besuchte SPD-Bundestagsabgeordneter Martin Gerster die THW-Ortsverbände Schramberg und Rottweil. Beide waren im Ahrtal im Einsatz. Darüber und über die Arbeit und die weiteren Einsätze der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kam er ins Gespräch. Über den Besuch berichtet die SPD in einer pressemitteilung:

Gerster folgte der Einladung des SPD-Kreisvorsitzenden Mirko Witkowski, der damit die große Bedeutung der Bundesorganisation für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unterstrich. 80.000 Ehrenamtliche Helfer sind bundesweit im THW engagiert. Schramberg und Rottweil sind zwei von insgesamt 668 THW-Ortsverbänden und gehören organisatorisch zur Regionalstelle Villingen-Schwenningen, deren neue Leiterin Patricia Grünheit ebenfalls anwesend war.

In Schramberg begrüßte der stellvertretende Ortsbeauftragte Walter Gentner außerdem die Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, die SPD-Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur, die Schramberger SPD-Fraktionsvorsitzende Tanja Witkowski und einige Interessierte aus dem SPD-Ortsverein.
Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entstehung des THW wurde die Delegation durch Verwaltungs-, Schulungs- und Technikräume geführt. Auch ein Raum für die wichtige Jugendarbeit ist vorhanden und wird regelmäßig vom Nachwuchs genutzt.

Im Umkleidebereich wurde deutlich, dass Frauen noch nicht so lange ein selbstverständlicher Teil der Aktiven sind, ihr Platz ist, im Gegensatz zu dem der Männer, recht knapp bemessen. Auch Lager- und Unterstellmöglichkeiten für Fahrzeuge seien ausgereizt. Die technische Ausrüstung und der Fuhrpark beeindruckten und verdeutlichten auch die hochprofessionellen Möglichkeiten des THW. Das Spektrum beinhaltet unter anderem Notstromaggregate, Wasserabpumpanlagen und Notinstandsetzungsgeräte. Auch unterstützt das THW beim Aufbau von Notunterkünften.

Ein Teil des THW in Schramberg ist zum Beispiel die Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung). Die anwesenden Helfer berichteten von Einsätzen, zum Beispeil im Ahrtal oder während der Corona Pandemie. Auch gäbe es viele Arbeitseinsätze zur Instandhaltung der Gebäude und Gerätschaften. Insgesamt würden unzählige ehrenamtliche Arbeits- und Einsatzstunden geleistet. Martin Gerster zeigte sich begeistert von der Einsatzbereitschaft und dem Engagement. Die Herangehensweise sei lösungsorientiert und oft kreativ, „es wird gemacht!“ so Gerster.

Nächste Station war der fast fertige neue Standort des THW in Rottweil. Im Rohbau begrüße der Ortsbeauftragte Tobias Wagner die Delegation sowie die Bürgermeisterin von Zimmern, Carmen Merz, da die Immobilie auf der Gemarkung Zimmern gebaut wird. Beim Rundgang erweckte Wagner die noch leeren Räume durch mitreißende Beschreibungen zum Leben. Er und sein Team konnten bei der Planung Einfluss auf möglichst effektive Raumnutzungsmöglichkeiten nehmen.

Martin Gerster (vierter von links) informierte sich beim THW Rottweil in Zimmern o.R. auch über den Fortschritt beim Neubau. Unser Foto zeigt ihn mit dem THW-Ortsbeauftragten Tobias Wagner, Bürgermeisterin Carmen Merz, SPD-Kreisvorsitzenden Mirko Witkowski und der neuen Leiterin der THW-Regionalstelle in Villingen-Schwenningen Patricia Grünheit sowie Führungskräften des THW Rottweil. Foto: pm

Man habe mit elf Garagen jetzt Platz für alle bisherigen Fahrzeuge. Nach Fertigstellung werde der Standort alle Kriterien einer modernen und zweckmäßigen Funktionalität erfüllen, einschließlich einer Photovoltaikanlage und Dachbegrünung mit Vogeltränke. Die Freude auf den bevorstehenden Umzug sei groß.

Nach Ehrenamtlichen und Nachwuchs in der Jugend gefragt, wies Wagner auf den Motivationsschub hin, den der Neubau bringen könnte. Motivation funktioniere nicht mit 30 Jahre alten Fahrzeugen und alten, unattraktiven Unterkünften. Die Nachwuchssituation sei sehr zufriedenstellend, aktuell seien es 32 Jungen und Mädchen die begeistert dabei seien.

Gerster bedankte sich für den interessanten Einblick. Er freue sich, dass Rottweil einen neuen Standort bekomme, bedauerte gleichzeitig, dass einige Standorte noch auf neue Räumlichkeiten warten müssten, hier seien leider finanzielle Grenzen der limitierende Faktor.

Zum Abschluss seines Besuchs der beiden Ortsverbände verwies Gerster auf die neuen Herausforderungen, die der Klimawandel auch für das THW bringen werde. Hochwasser und Schutz kritischer Infrastruktur sind wichtige Themen. Aktuell werde gerade definiert welche Einrichtungen dazu gehören. Insgesamt nehme er einen „super Eindruck“ mit. Er bedankte sich für das Engagement der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfer an 365 Tagen und schloss: „Schön, dass es Menschen gibt, die für Solidarität und sozialen Zusammenhalt stehen!“

 

Aufrufe: 10.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.