Seit geraumer Zeit erstrahle der Rathausplatz in Lauterbach jeden Donnerstagnachmittag in lebendigen Farben und es verbreiteten sich köstliche Düfte. Der Grund? Der Wochenmarkt, der auf Initiative von Bürgermeister Jürgen Leichtle ins Leben gerufen wurde, ziehe laut Pressemitteilung der Gemeinde “immer mehr Besucher an und wird um weitere kulinarische Highlights bereichert”.
Lauterbach- An vorderster Front stehe der Verkaufswagen der Familie Fritz/Kimmich, die ein Obst- und Gemüseparadies präsentieren, sowie der Feinkostwagen von Raya Feinkost aus Altensteig. Vera Schulz vom Schafhof „Geisserie” komplettiere das Angebot nicht nur mit ihrem beliebten Ziegenkäse, sondern auch mit einer Palette weiterer Käsesorten.
Zwei weitere Anbieter
Die Familie Brucker von der Holzofenbäckerei “Rote Mühle” aus Sulzbach gesellt sich zu den bisherigen Marktständen und bereichert das Angebot um frisches Brot, Brötchen, Laugengebäck, Eier, Nudeln, Mehl und Honig. Damit wird die Vielfalt des Wochenmarkts nochmals erweitert und vertieft.

Eine weitere Bereicherung ist die Entscheidung von Arta Jakupi, der Wirtin vom Begegnungsrestaurant “Aladin und Frieda, ,direkt am Rathausplatz: An Markttagen öffne ihr Restaurant bereits um 13 Uhr und biete neben einer kleinen Speisekarte, sondern auch Kaffee und “Marktkuchen.” So werde der Wochenmarkt zum geselligen Treffpunkt und einer kulinarischen Oase im Dorf.
Der Markt erwartet seine Besucher jeden Donnerstag von etwa 13 Uhr bis etwa 16 Uhr und lädt zum Stöbern und Genießen ein. “Die Gemeindeverwaltung ist hocherfreut über die wachsende Beliebtheit des Wochenmarkts und hofft, dass die Bürgerinnen und Bürger weiterhin regen Gebrauch von diesem kulinarischen Highlight machen”, schreibt Leichtle. Der Lauterbacher Wochenmarkt habe sich mittlerweile zu einem “Treffpunkt für Genießer” entwickelt.
Die Gemeinde plane, das Marktsortiment noch vielfältiger zu gestalten. Bürgerinnen und Bürger seien eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für das Angebot beim Rathaus unter der Nummer 07422/9497-0 einzureichen. Auch weitere Marktbeschicker können über diese Nummer Kontakt zur Gemeinde aufnehmen, schreibt die Gemeinde abschließend.