ROTTWEIL – Wie kann der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft klappen? Alle sind sich einige, dass sowohl die Politik und Wirtschaft, wie auch jeder einzelne Konsument hier gefragt sind. Auch die Volkshochschule Rottweil nimmt sich dieses Themas an und macht es in vielen Veranstaltungen zum Semesterthema. In Kooperation mit der „Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung“ bietet die VHS am Samstag, 30. November in Stuttgart eine „Nachhaltige Entdeckertour“ an, bei der an vielen Beispielen aufgezeigt wird, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann.
Anna Deckert von der „Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg“ hat für die Teilnehmer ein zweistündiges Programm im Stuttgarter Westen ausgearbeitet, bei dem man viel Wissenswertes zu den Produktionsbedingungen bis hin zur Entsorgung erfährt. Anna Deckert stellt der Gruppe auch konkrete Beispiele vor zum Bereich Mobilität, Regionalität und Foodsharing , bei denen Nachhaltigkeit bereits umgesetzt wird: Eine Lastenrad-Verleihstation, ein Unverpackt-Laden, ein Leihladen für Gegenstände aller Art und auch die „Raupe Immersatt“, Deutschlands erstes Foodsharing-Cafe, das es seit Juni 2019 im Stuttgarter Westen gibt.
Die Anreise nach Stuttgart erfolgt mit dem Zug. Treffpunkt ist um 9 Uhr in der Bahnhofshalle. Die Führung endet gegen 13 Uhr, danach ist noch Zeit zur freien Verfügung. Rückkehr gegen 19 Uhr. Die Führung ist kostenlos, anteilmäßig entstehen Kosten für das Gruppenticket DB. Eine vorherige Anmeldung ist bis 25.November erforderlich bei der VHS (Tel. 0741- 494-444).