Schramberg – Ein Hagelschaden hat im vergangenen Jahr den Kaninchenzuchtverein Z146 Schramberg finanziell hart getroffen. Bei einem Unwetter war das Dach des Futterschuppens so in Mitleidenschaft gezogen worden, dass es komplett ersetzt werden musste. Weil der Verein pandemiebedingt weder durch Ausstellungen noch durch Feste Geld verdienen konnte, steuerte nun die Bürgerstiftung Schramberg 2000 Euro für die Reparatur bei, berichtetz die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung.
„Ich bin sehr froh, dass wir den Kaninchenzüchtern mit der Bürgerstiftung helfen können,“ freut sich Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, die
Stiftungsratsvorsitzende ist, beim Vorort-Termin. Die Bürgerstiftung Schramberg sei eine Einrichtung von Bürgern für Bürger, die Projekte aus Bereichen wie Kultur, Brauchtum und Heimatpflege, aber auch Natur und Umweltschutz fördere, heißt es weiter.
Viele Kaninchen im Stall
„Wir sind sehr dankbar für die Hilfe,“ sagt Arno Hangst, Vorsitzender des Kaninchenzuchtvereins, bei der Entgegennahme der Förderplakette aus
den Händen der Oberbürgermeisterin. „In unserem Schuppen lagern wir das Heu und anderes Futter für die Kaninchen der Mitglieder.“ Der
Kaninchenzuchtverein Z146 Schramberg wurde 1895, damals noch als Geflügel-, Kaninchen- und Vogelschutzverein, gegründet. Im Jahr 1904 hat sich ein Kaninchenzuchtverein abgespalten und ist dem Landesverband Württemberg beigetreten.
„Mit unseren verschiedenen Kaninchenrassen nehmen wir deutschland- und europaweit an Ausstellungen teil“, erzählt Manfred Ordowski, der Schriftführer des Vereins. Um bei Ausstellungen mitmachen zu können, brauche man sehr viele Kaninchen, von denen man immer mehrere derselben Rasse bei der Schau zeigen müsse. Viele aktive Züchter hätten daher mehrere Dutzend Kaninchen im Stall. „Umso wichtiger ist unser Futterschuppen,“ betont Vorsitzender Arno Hangst, und erklärt: „Als klar war, dass das Dach nicht mehr zu reparieren ist, sondern komplett neu gemacht werden muss, haben wir uns wirklich Sorgen gemacht.“
Für einen kleinen Verein, dem zudem coronabedingt viele Einnahmen wegbrechen würden, sei es ein Kraftakt, 14.000 Euro für ein neues Dach
aufzubringen. „Die Versicherung hat einen Teil übernommen, aber erst durch die Hilfe der Bürgerstiftung können wir den Rest finanziell tragen.“

Bürgerstiftung Schramberg: Anträge noch bis 30. April möglich
Sie planen in und für Schramberg ein Projekt aus den Bereichen Jugend- oder Altenhilfe, Kultur oder Kunst, Umwelt- oder Naturschutz, Landschafts- und Denkmalschutz, Brauchtums- und Heimatpflege, Völkerverständigung oder Sport und brauchen finanzielle Unterstützung? Dann können Sie eine Förderung bei der Bürgerstiftung Schramberg beantragen.
Förderanträge für Projekte 2022 können bis zum 30. April eingereicht werden. Das Antragsformular und weitere Informationen gibt es unter
www.schramberg.de/Unsere-Stadt/Rathaus/Bürgerstiftung sowie bei der Stadtverwaltung unter Telefon 07422/29 – 225.