Im Jahr 2015 hat das Stadtarchiv Schramberg eine eigene Postkartenserie begründet, in der seitdem jedes Jahr auch ein Fastnachtsmotiv erscheint. Auf der neuen Postkarte ist eine historische Hanselmaske zu sehen.
Das Foto zeigt eine Hanselmaske aus den 1930er-Jahren, die damals dem Schramberger Ernst Nagel gehört hat, dessen Eltern das „Gasthaus Nagel“ an der Steige 44 gehörte, das heute unter dem Namen „Napoleon“ bekannt ist. Ernst Nagel war Mitglied im „Jungen Parlament“, einem Freundeskreis junger Schramberger, der in den 1920er- und 1930er-Jahren einen der beiden Narrensprünge mit Brezelsegen veranstaltete und durch originelle Ideen die Fastnacht belebte, insbesondere durch die zum ersten Mal am 24. Februar 1936 begangene „Kanalfahrt“, die zu einem weithin bekannten Markenzeichen der Schramberger Fastnacht wurde.
Wie andere Angehörige seiner Generation ist auch Ernst Nagel im Zweiten Weltkrieg gefallen. Die Hanselmaske wird bis heute von seiner Familie aufbewahrt, das Narrenkleid ist leider nicht erhalten geblieben. Im Jahr 2015 ergab sich durch das Entgegenkommen seiner Familie die Möglichkeit, von der fastnachtsgeschichtlich interessanten Hanselmaske durch Fotografenmeister Martin Kasenbacher ein Bild für das Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg machen zu lassen, das jetzt auch für die neue Postkarte verwendet werden konnte.
Die ersten Masken des „Schramberger Original-Hansels“ aus dem Jahr 1925 sahen im Vergleich zu heute noch ganz anders aus. Sie waren recht groß und hatten weiße Augen. Bereits zu Beginn der 1930er-Jahre wurde dieser Grundtyp aber variiert und führte unter zunehmender Brauchtumspflege durch die Narrenzunft Schramberg in den 1950er-Jahren schließlich zu einer schlanken Normmaske ohne weiße Augen.
Die Hanselmaske auf der neuen Postkarte stammt aus der interessanten Zeit der Varianten. Von der heutigen Normmaske unterscheidet sie sich vor allem durch den fehlenden Knebelbart, was ihr einen mädchenhaften Gesichtsausdruck gibt.
Mit der Nummer 9 (2018) hat die Serie den erweiterten Namen „Postkarten des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg“ erhalten. Die Serie wird mit weiteren historischen Motiven aus Schramberg fortgesetzt – und selbstverständlich wird auch 2019 wieder ein Fastnachtsmotiv erscheinen.
Info: Die neue Postkarte ist zum Preis von einem Euro in der Bürger- und Touristeninformation im Rathaus der Stadt Schramberg sowie im Stadtarchiv und im Stadtmuseum Schramberg erhältlich. Bestellungen sind auch über die E-Mail-Adressen [email protected] oder [email protected] möglich.