
Das Gymnasium Schramberg freuetsich über die Übergabe eines Laien-Defibrillators der Björn Steiger Stiftung, gesponsert vom ortsansässigen Bauunternehmen Glatthaar Keller. Die offizielle Übergabe fand am 4. Mai 2023 in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr statt. Über die Übergabe berichtet die Stiftung in einer Pressemitteilung:
Die Björn Steiger Stiftung setzt sich seit Jahren für die Förderung der Notfallhilfe in Deutschland ein. Im Rahmen ihres Projekts “Herzsicherer Landkreis Rottweil” hat die Stiftung nun einen weiteres AED-Gerät (Automatisierter Externer Defibrillator), auch Laien-Defibrillator genannt, an die Stadt Schramberg übergeben. Standort des neuen AED ist das Foyer des städtischen Gymnasiums. Dort steht er Schülerinnen und Schülern, Besuchern aber auch Anwohnern im Notfall zur Verfügung.
Ein AED ist ein wichtiger Bestandteil der Ersten Hilfe und kann im Notfall Leben retten. Insbesondere bei plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillständen kann ein schneller Einsatz des Geräts in Verbindung mit Wiederbelebungsmaßnahmen durch Laien entscheidend sein für das Überleben der Betroffenen. Die „Herzsicher“-Initiative der Stiftung verfolgt deshalb das Ziel, die Anzahl der Laien-Defibrillatoren im öffentlichen Raum und in Einrichtungen wie Schulen bundesweit zu erhöhen, damit im Falle eines plötzlichen Herz-Notfalls schnell reagiert werden kann. Die Übergabe des Laien-Defibrillators an das Gymnasium Schramberg ist Teil dieses Programms.
Die Glatthaar Keller ist Sponsor der Aktion und unterstützt die Herzsicher- Initiative der Björn Steiger Stiftung. So hat die Firma neben dem AED-Gerät in Schramberg einen weiteren ‚Defi‘ in der Eschachschule im benachbarten Dunningen gespendet. Marcel Widmaier, der kaufmännische Leiter des Unternehmens, betonte anlässlich der offiziellen Übergabe des AED-Geräts an das Gymnasium die Wichtigkeit der Initiative und erklärte, dass das Unternehmen stolz darauf sei, einen Beitrag zu leisten. „Als in Schramberg ansässiges Unternehmen möchten wir einen Beitrag zur Herzsicherheit und Gesundheit der Menschen in der Region leisten. Wir sind stolz darauf, das Gymnasium Schramberg und die Dunninger Esachschule jeweils mit einem Laien-Defibrillator auszustatten und hoffen, dass die Gerät im Ernstfall dazu beitragen können, Leben zu retten.”
Das Gymnasium Schramberg bedankte sich ebenfalls herzlich bei Glatthaar Keller das Engagement und die großzügige Spende. „Mit dem AED-Gerät ist die Schule nun noch besser auf mögliche Notfälle vorbereitet“, sagte Oliver Porsch, Schulleiter des Gymnasiums Schramberg. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr dankte im Namen aller Bürgerinnen und Bürger dem Sponsor und der Björn Steiger Stiftung für die Initiative und die gute Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, Teil des Projektes ‘Herzsicherer Landkreis Rottweil‘ zu sein. Mit dem neuen Defibrillator am Gymnasium gibt es nun insgesamt acht spendenfinanzierte AED-Geräte in Schramberg. Es ist großartig, dass sich örtliche Unternehmen und Organisationen dafür einsetzen, dass es mehr solcher Geräte gibt, die im Ernstfall Leben retten. Damit die Geräte etwas bringen, ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen damit auseinandersetzen, wie das Gerät benutzt werden kann,“ sagte die Oberbürgermeisterin bei der offiziellen AED Übergabe im Gymnasium Schramberg.
Gabriele Ballmer, Projektkoordinatorin der Björn Steiger Stiftung, ergänzte: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit unserem Projekt ‚Herzsicher‘ hier große Unterstützung finden. Der Kampf gegen den plötzlichen Herztod ist ein Thema, das uns alle jederzeit betreffen kann. Aber jeder kann auch Leben retten. Unsere Stiftung arbeitet daran, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Defibrillatoren und die Beherrschung von Wiederbelebungsmaßnahmen zu motivieren, sich in diesem Bereich ausbilden zu lassen. Denn im Ernstfall kann schnelle Hilfe Leben retten.“
Zusätzlich zu der Installation von AED-Geräten umfasst das Projekt „Herzsicherer Landkreis Rottweil“ auch die Breitenausbildung der Bevölkerung. In Kooperation mit lokalen Hilfsorganisationen werden von der Stiftung zusätzlich kostenlose und öffentliche Schulungen zur Wiederbelebung und im Umgang mit AED-Geräten im ganzen Landkreis angeboten. Durch diese Kurzschulungen sollen eventuell vorhandene Hemmschwellen beim Thema Reanimation abgebaut werden.