Das Kinder- und Jugendbüro JUKS³, das Kommunale Jugendreferat Dunningen/ Eschbronn und der Kreisjugendring Rottweil veranstalten eine der drei digitalen Jugendkonferenzen im Landkreis Rottweil, die über das Programm „was uns bewegt“ des Landtags von Baden-Württemberg gefördert werden.
Die Veranstalter freuen sich laut Pressemitteilung über die Zusage der Kandidierenden aller fünf heute im Landesparlament vertretenen Parteien. So werden die angemeldeten Jugendlichen ins Gespräch mit Sonja Rajsp (Bündnis 90/ Die Grünen), Stefan Teufel, MdL (CDU), Torsten Stumpf (SPD), Emil Sänze, MdL (AfD) und Daniel Karrais, MdL (FDP) kommen können.
Bei der Jugendkonferenz in Schramberg hätten Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und sich mit den Kandidierenden auszutauschen. Vor allem die jugendrelevanten Themen der Landespolitik sollen zur Sprache kommen, von Mobilität über Digitalisierung bis zum Klimaschutz und der Wahlalterabsenkung. Hierfür hätten sich einige Klassen der Beruflichen Schulen Schramberg und des Gymnasiums Schramberg schon vorab mit Themen und Fragen beschäftigt.
Die mit dem Videokonferenztool „Zoom“ durchgeführte Konferenz starte am 23. Februar um 19 Uhr und werde nach einem Grußwort von Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, einer persönlichen Vorstellung der Kandidierenden und allgemeinen Informationen zur Landtagswahl, in Form einer digitalen Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmenden stattfinden. Die Moderation übernehmen Natalia Nagel, Jugendmoderatorin des Landesjugendrings Baden-Württemberg und Fidelis Stehle, Vorsitzender des Kreisjugendrings Rottweil.
Interessierte Jugendliche können sich bis Dienstagvormittag unter www.jugendbeteiligung-schramberg.de oder bei den oben genannten Veranstaltern anmelden. Sie bekommen ihren Zugangslink per Mail zugesandt.
Das Gesamtprojekt im Landkreis Rottweil werde von der Kreisarbeitsgemeinschaft der kommunalen Jugendreferate und dem Kreisjugendring Rottweil getragen und durch den Kreisjugendreferat Rottweil koordiniert. Eingebunden seien das Kinder- und Jugendbüro JUKS³ in Schramberg, die Stadtjugendpflege in Oberndorf, das Kinder- und Jugendreferat in Rottweil, das Jugendbüro in Wellendingen und das Kommunale Jugendreferat in Dunningen und Eschbronn, heißt es abschließend.