Schramberg (pm) – In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand an der Erhard-Junghans-Schule Schramberg die sogenannte „Entdeckerwoche“ statt. Hierbei wurden von den einzelnen Klassenstufen verschiedene Projekte bearbeitet, wie die Schule in einer Pressemitteilung informiert. Diese wurde von Lara und Gina aus der Klasse 9a geschrieben.
In den Klassenstufen 8 und 9 wurde schwerpunktmäßig das Thema Berufsorientierung behandelt und die Lehrer erhielten dabei Unterstützung von außerschulischen Partnern.
Unter anderem war ein Team von COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg-Stiftung zu Besuch bei den drei 9. Klassen. Diese Stiftung hat sich in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit zum Ziel gesetzt, dem Fachkräftemangel im MINTBereich mit neuen Ideen zu begegnen. In einer Präsentation erhielten die Schüler einen intensiven Einblick in die verschiedenen und abwechslungsreichen Themenbereiche des MINTBereichs (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Zuerst wurde das Projekt genauer erläutert, um den Schülern eine gewisse Vorstellung von den Berufen und Studiengängen im Bereich MINT zu geben.
Danach konnten sich die Schüler aus sechs Themenbereichen drei Bereiche aussuchen. Auf diese Bereiche sind die Wissenschaftler genauer eingegangen. Zur Wahl standen unter anderem die Bereiche Lifestyle, Umwelt, Mobilität und Wohnen. Die beiden Wissenschaftlerinnen von Coaching4Future kamen selbst aus den jeweiligen Fachgebieten und erläuterten den Schülern zukünftige Veränderungen in diesem Bereich. Sie zeigten den Schülern Berufe, die durch diese Veränderung gebraucht werden, aber auch Berufe die dadurch neu entstanden sind. Am Ende der Präsentation konnten die Schüler verschiedene Innovationen und Kreationen der Zukunft näher betrachten und ausprobieren. Die Wissenschaftler brachten dafür verschiedene Erfindungen mit, an welchen gerade gearbeitet wird bzw. Erfindungen, die gerade in Planung sind.
Die Schüler selbst fanden die Präsentation interessant und lernten die verschiedenen MINTBereiche näher kennen. Die mitgebrachten Innovationen faszinierten die Schüler ebenso und es war eine willkommene Abwechslung zum normalen Berufs-Coaching.

Parallel dazu führte ein Team von Auszubildenden der Firma VEGA in einem „Kniggekurs“ die vier 8. Klassen in die Welt der guten Umgangsformen ein. Besonderes Hauptaugenmerk wurde dabei auf das angemessene Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch gelegt. Ob Pünktlichkeit, angemessene Kleidung oder die Frage, wer setzt sich zuerst (Personalchef oder Bewerber) wurde in interessanter Art und Weise von den Azubis beantwortet.