Für unsere Abonnenten:


Schramber-Sulgen – Beatrice Gaiselmann von der Demenzberatungsstelle ADELE und Natascha Schneider vom Pflegestützpunkt Rottweil gestalten am Donnerstag, 22. Juni ab 19 Uhr einen interaktiven Abend zum Thema „Wie erleben Menschen mit Demenz ihre Umwelt?“








Für an Demenz erkrankte Menschen wird der Alltag mit seinen kleinen und großen Herausforderungen immer mehr zu einem unüberwindbaren Hindernis. Scheinbar einfache und schon vielfach ausgeführte Routinetätigkeiten werden vergessen und überfordern die Betroffenen. Angehörige reagieren ihrerseits häufig mit Unverständnis und auch Verzweiflung.

Nach einem kurzen theoretischen Input der beiden Referentinnen können pflegende Angehörige und Interessierte mithilfe des Demenzsimulators erleben, wie an Demenz erkrankte Menschen von vermeintlich einfachen Alltagssituationen überfordert werden. Alltagshandlungen, die dem
Gesunden selbstverständlich, automatisch und leicht gelingen, werden aus dem Gleichgewicht gebracht und bereiten nun Probleme.

Mit dem Demenzsimulator kann die Bedeutung von Demenzsymptomen für den Alltag der Betroffenen selbst erlebt werden. Das ist für viele Gesunde eine enorme Herausforderung und eine ganz neue Erfahrung, die Verständnis für die Defizite und Geduld im Umgang mit den Betroffenen mit sich bringt.
Das kann den Alltag nicht nur für Erkrankte, sondern vor allem auch für pflegende Angehörige erleichtern und dadurch herausfordernde Situationen entschärfen.

Der Vortrag findet im Gemeindezentrum Pfarrhof der katholische Kirchengemeinde St. Laurentius, Sulgauer Straße 65 in Schramberg-Sulgen statt. Der Eingang befindet sich um die Ecke in der Mariazeller Strasse. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aufrufe: 0.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.