• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

„Als Arbeitgeber sehr gut aufgestellt“

von Pressemitteilung (pm)
26. April 2019
in Kirchliches, Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
„Als Arbeitgeber sehr gut aufgestellt“

Andrea Weidemann, Marina Schweickhardt und Elfriede Dierstein (von links) erhielten als Mitverantwortliche von PACE-Projektleiter Stefan Guhl beim Abschlussfest des mehrjährigen Prozesses in der stiftung st. franziskus heiligenbronn einen Blumengruß. Foto: Reichenbach

30
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In einem vierjährigen Prozess hat die stiftung st. franziskus heiligenbronn Personalwesen, Personalplanung und Dienstplanung komplett überarbeitet. Nun hat das Unternehmen mit rund 2300 Mitarbeitenden das Projekt PACE abgeschlossen: mit einem Fest in der Pulverfabrik im Rottweiler Neckartal, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Der Name PACE (Personal, Audit, Centralisierung, Erfolg) klingt nach Frieden, doch war es ein arbeitsintensives Mammutprojekt, das über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der stiftung st. franziskus heiligenbronn in den vergangenen vier Jahren aktiv einbezog.

Unterstützt von der Unternehmensberatung Rosenbaum & Nagy aus Köln stellte die Stiftung alle Prozesse des Personalwesens auf den Prüfstand. Viele Themen standen dabei im Fokus, bemerkte Vorstand Hubert Bernhard in seinem Dank an die versammelten PACE-Akteure: Belastungs- und Entlastungszeiten, betriebliche Wiedereingliederung, verlässliche Dienstplanung, Motivation der Mitarbeitenden und vieles mehr.

Weitere News auf NRWZ.de

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Neu strukturiert wurden die operative Personalsteuerung genauso wie Personalbemessung und Dienstplanung – in allen Aufgabenfeldern. Dabei stand das Wohl der rund 6000, von der Stiftung betreuten Menschen, stets im Vordergrund.

Bernhard erklärte die Projektphase von PACE für offiziell beendet. „Heute ist Zeit, inne zu halten und den Erfolg zu feiern.“ Die Stiftung sei nun „als Arbeitgeber in Betreuungsqualität und Fachlichkeit sehr gut aufgestellt“. Der Reformprozess habe „Weichen für die Entwicklung der Stiftung gestellt, dessen Effekte in Zukunft greifen“. Erste Erfolge hätten sich bereits beim Überstundenabbau, in der Besetzung der bewilligten Stellen oder in positiven Erfahrungen mit den Ausfalldiensten gezeigt.

Die Ergebnisse von 285 Sitzungen in den vergangenen Jahren fasste der designierte Vorstand und PACE-Projektleiter Stefan Guhl zusammen: „Wir stehen am Anfang einer neuen Zeit“, doch immer wieder müsse nachjustiert werden, bis die neuen Strukturen bei allen verinnerlicht seien. In seiner Rede wies er auf diverse Stolpersteine hin, die „die zahlreichen Beteiligten mit Kreativität und Gestaltungswillen“ aus dem Weg geräumt hätten.

„Es war herausragend, wie Sie sich eingebracht haben“, rief er den Versammelten zu. Denn das Projekt sei für viele „eine Grenzerfahrung“ gewesen in Sachen Belastung sowie in der Zusammenarbeit. Als „Riesenerfolg“ verbuchte Guhl nicht nur die neuen Strukturen, sondern insbesondere die intensive Zusammenarbeit „über Hierarchien und Aufgabenfelder hinweg.“ „Wir sind in der Stiftung näher zusammengerückt.“

Stellvertretend für alle an PACE Beteiligten überreichte Guhl den beiden Teilprojektleiterinnen Andrea Weidemann und Elfriede Dierstein sowie der Dienstplanreferentin Marina Schweickhardt einen Blumengruß. Er hoffe, dass sich die Blume entwickle und zur Blüte komme, „wie die, welche Sie in der Stiftung gesetzt haben“, sagte Guhl und bat anschließend die Anwesenden darum, sich einen der zahlreichen Narzissensträuße in den Fenstern des Turmsaales der Pulverfabrik mit nach Hause zu nehmen.

Roman Tillmann, Projektleiter bei Rosenbaum & Nagy, bescheinigte der Stiftung, ein „hochprofessionelles Unternehmen“ zu sein. „Sie haben auf dem schwierigen Arbeitsmarkt vorgelegt“, stellte der Geschäftsführer der auf den sozialen Bereich spezialisierten Kölner Unternehmensberatung fest. Mit fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitete er die Strukturveränderungen in der Stiftung in den vergangenen Jahren.

Neben den gelben Osterglöckchen konnten die Mitarbeiter ein weiteres greifbares Produkt des PACE-Prozesses mit nach Hause nehmen: Pünktlich zum Projektende erschien eine Sonderausgabe des Unternehmensmagazins franziskusbote, in dem auf 80 Seiten spannende Geschichten von diesem „innovativen Personalprojekt“ erzählen. Die Hefte werden derzeit an alle Abonnenten versandt und bei Messeauftritten oder in Bewerbungsgesprächen eingesetzt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

Mehr
Nächster Beitrag

Anmeldung für den Ferienkindergarten

Blumenträume in vielen Gärten

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

Nun auch im Landkreis Rottweil angekommen: erster Fall der Virusmutation nachgewiesen
Landkreis Rottweil

Nun auch im Landkreis Rottweil angekommen: erster Fall der Virusmutation nachgewiesen

Das Gesundheitsamt Rottweil teilt mit, dass nun auch bei einer Person im Landkreis Rottweil erstmals eine sogenannte SARS-CoV-2-Virusvariante durch eine...

Mehr
In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

Rauchmelder löst Alarm aus

Rauchmelder löst Alarm aus

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.