Montag, 4. Dezember 2023
-3.6 C
Rottweil

Auferstehungsfeier mit Streichern und Pauken in Seedorf

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

DUNNINGEN-SEEDORF – Nach zweijähriger Zwangspause übernimmt der Katholische Kirchenchor aus Seedorf wieder die musikalische Gestaltung des Auferstehungsgottesdienstes am Ostersonntag, ab 10.15 Uhr in der St-Georgs-Kirche. Der Chor hat hierzu unter anderem eigens die Messe „Missa brevis in G“ von Wolfgang Amadeus Mozart in intensiver Probenarbeit einstudiert.

Wolfgang Amadeus Mozart, der am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren wurde und bereits mit 35 Jahren am 05. Dez. 1791 in Wien verstorben ist, war ein Komponist der sogenannten „Wiener Klassik“. Sein umfangreiches musikalisches Gesamtwerk genießt heute noch weltweite Popularität und gehört mit zur bedeutendsten Hinterlassenschaft was das Repertoire der klassischen Musik zu bieten hat.

Das geistliche Werk wird am Ostersonntag  beim Auferstehungsgottesdienst in der Seedorfer St.-Georgs-Kirche aufgeführt. Die Pastoralmesse enthält in den einzelnen Sätzen Soli-Passagen, die von vereinseigenen Solisten und Solistinnen interpretiert werden. Instrumental wird die Messe mit Streichern und Orgel begleitet und wird in lateinischer Sprache aufgeführt.

Ebenso dürfen sich die Gottesdienstbesucher noch aus Haydn’s Oratorium „Die Schöpfung“ auf das Stück „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ freuen, bei dem verschiedene Textpassagen aus Psalm 19 vertont wurden und zusätzlich noch mit der Pauke begleitet wird. Der Abschluss des feierlichen Hochfestes wird aus dem Oratorium „Der Messias“ von G. F. Händel das großartige „Halleluja“ sein.

 

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.