• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
9 °c
Rottweil
8 ° Fr
4 ° Sa
2 ° So
1 ° Mo
3 ° Di
5 ° Mi
Donnerstag, 30. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Beim Brechen des Brotes erkennen die Jünger den auferstandenen Jesus

Bildbetrachtung von Veronika Heckmann-Hageloch

von Pressemitteilung (pm)
16. April 2022
in Kirchliches, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Das abendlichen Mahles in Emmaus - Fenster in der südlichen Chorkapelle des Heilig-Kreuz-Münsters in Rottweil . Foto: Veronika Heckmann-Hageloch

Das abendlichen Mahles in Emmaus - Fenster in der südlichen Chorkapelle des Heilig-Kreuz-Münsters in Rottweil . Foto: Veronika Heckmann-Hageloch

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Die Szene des abendlichen Mahles in Emmaus, dargestellt im Farbfenster in der südlichen Chorkapelle des Heilig-Kreuz-Münsters in Rottweil ist Gegenstand einer Bildbetrachtung zu Ostern von Veronika Heckmann-Hageloch.

Wie haben die Jüngerinnen und Jünger Jesu nach seinem Tod erfahren, dass er auferstanden ist? Die Auferweckung Jesu ist für alle Christen zentraler Grund des Glaubens. Nach dem Zeugnis des Neuen Testaments wurde Jesus Christus, Gottes Sohn, am dritten Tag nach seiner Kreuzigung von den Toten erweckt und erschien zuerst seinen Jüngerinnen, dann seinen Jüngern. In der Bibel wird das Ereignis der Auferstehung Jesu nicht erzählt. Aber die Evangelisten haben versucht, die Begegnungen des Auferstandenen mit seinen Freundinnen und Freunden zu schildern. Und viele Künstler deuteten im Laufe der Kunstgeschichte in Bildwerken, was sie aus den biblischen Erzählungen kannten.

Nur Lukas berichtet eine besondere Begebenheit: „Und siehe, am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte. Und es geschah, während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten.“ Im Gespräch unterwegs fragt Jesus nach den Ereignissen der vergangenen Tage.

Die Jünger sprechen von ihrer Hoffnung, die sie auf Jesus als den Messias gesetzt haben und ihrer Enttäuschung, als er gekreuzigt wurde. Jesus legte ihnen aus, „ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht.“ Weiter berichtet Lukas: „So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt! Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und es geschah, als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken. Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete?“

Die Szene des abendlichen Mahles in Emmaus ist in der südlichen Chorkapelle des Heilig-Kreuz-Münsters in Rottweil als zentrales Farbfenster dargestellt. Inschriften unten im Fenster geben Auskunft zur Entstehung: „Gestiftet von Hochwürden Herrn Vikar Linsenmann“ und „Glasmalerei L.Wilhelm Rottweil 1915″. Es handelt sich also um ein Kunstwerk, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stil der Neugotik in den gotischen Kirchenraum eingefügt wurde. Wie in einem Innenraum der Gotik mit prächtig geschmücktem doppeltem Kielbogen und vier Fialen als Bekrönung des Daches sind in dem nach vorne geöffneten Raum drei Personen an einem Tisch zu sehen.

Jesus sitzt in der Mitte, links ein Apostel, wegen seines jugendlichen Aussehens vermutlich Johannes, und rechts der Apostel Kleopas, wie ihn Lukas nennt. Jesus trägt ein leuchtend rotes Gewand, Zeichen seiner Liebe und des Blutes, das er am Kreuz vergossen hat. Als Hintergrund der Szene ist blauer Himmel mit goldenen Sternen zu sehen, denn es war Abend. Ornamental geschmückt ist die Umgebung des Gebäudes in üppigem Grün mit Weinranken, in die einige Weintrauben eingefügt sind. Brot wird ergänzt mit Wein in Erinnerung an das Abendmahl.

Die Inschrift am Rand des Fußbodens unter dem Bild erläutert die Szene „ Er nahm das Brod segnete brach es und gab es ihnen“. Und in dem Moment, als Jesus das Brot bricht, erkennen ihn die Jünger. Dadurch wird deutlich, wie dieser Bibel-Text zu verstehen ist. Die Freunde erkennen Jesus beim Brotbrechen. Unter diesen Zeichen ist Jesus bei ihnen und bleibt bei allen Christinnen und Christen bis heute, wenn sie Eucharistie / Abendmahl feiern.

Bildkarten des Emmaus-Fensters mit einer kurzen Betrachtung liegen in den Kirchen der Seelsorgeeinheit Rottweil aus.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen