• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, April 18, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Corona-Lockerungen: Neuregelung ermöglicht mehr Gottesdienstbesucher

von Pressemitteilung (pm)
4. Juli 2020
A A
0
Messfeier im Rottweiler Münster. Foto: Berthold Hildebrand

Messfeier im Rottweiler Münster. Foto: Berthold Hildebrand

40
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die geltenden Beschränkungen zur Feier öffentlicher Gottesdienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Schutz vor einer Infektion mit Covid-19 werden gelockert. Um mehr Menschen die Teilnahme an Gottesdiensten zu ermöglichen, soll so in Kirchenräumen der Rundum-Mindestabstand zwischen Personen und in häuslicher Gemeinschaft lebenden Besuchergruppen von bislang zwei auf 1,5 Meter reduziert werden, heißt es in einer Mitteilung der Diözese. Die Neuregelung trete am Montag, 6. Juli, in Kraft und enthalte eine Reihe weiterer Änderungen gegenüber den bislang geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

So wird bei Gottesdiensten im Freien Gemeindegesang ab Montag wieder möglich sein, wenn ein Rundum-Mindestabstand von zwei Metern eingehalten wird. Generell soll Gemeindegesang jedoch auch dort nur in begrenztem Maß eingeplant werden. Wie bisher sollen kleine Chorgruppen oder Kantorinnen und Kantoren zum Einsatz kommen. Kircheneigene Gotteslob-Bücher sollen weiterhin nicht verwendet werden.

Werden Gottesdienste, die im Freien geplant waren, wegen schlechten Wetters in eine Kirche verlegt, gelten die Regeln für Kirchenräume. Dort ist Gemeindegesang wegen des zu geringen Abstands nach wie vor nicht möglich, regelt die Verordnung. „Die Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, dass die Verbreitung von Aerosolen in geschlossenen Räumen eine bedeutende Rolle beim Infektionsgeschehen spielt“, erläutert Bischof Dr. Gebhard Fürst diese Entscheidung zum Schutz der Katholikinnen und Katholiken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er habe Verständnis dafür, dass diese Entscheidung nicht immer auf Zustimmung treffen wird. Es müsse jedoch alles dafür getan werden, um Coronavirus-Ausbrüche so weit wie möglich zu vermeiden.

Was die Teilnehmerzahl bei Gottesdiensten im Freien betrifft, gibt es ab Montag keine Obergrenze mehr. Die Abstandregelungen von zwei Metern mit Gemeindegesang und 1,5 Metern ohne Gemeindegesang müssen allerdings zu jeder Zeit eingehalten werden. 

Anzeige

Lokale Angebote

Laut der neuen Verordnung wird für jeden Gottesdienstort, also sowohl für Kirchenräume als auch im Freien, zudem nach wie vor ein Infektionsschutzkonzept benötigt. Eine Anmeldung für Eucharistiefeiern und andere Gottesdienste ist dagegen nicht mehr verpflichtend. Wenn in den vergangenen Wochen allerdings die Erfahrung gemacht wurde, dass die zu erwartende Zahl der Gläubigen die örtlichen Möglichkeiten übersteigen kann, wird dringend dazu geraten, ein Anmeldeverfahren beizubehalten.

Auch könnten örtliche Behörden weiterhin verlangen, dass eine Teilnehmerliste geführt wird, um Infektionsketten nachvollziehen zu können. Dem müssen die davon betroffenen Kirchengemeinden nachkommen, heißt es in der Verordnung. Weiterhin verpflichtend ist zudem die Anwesenheit von zwei Ordnern, die den Einlass und die maximale Personenzahl sowie die Einhaltung der Regeln kontrollieren. Bei Werktagsgottesdiensten mit wenigen Mitfeiernden kann es ausreichen, wenn nur ein Ordner anwesend ist. Die Dauer aller Gottesdienste sollte in der Regel 60 Minuten nicht übersteigen, heißt es in der neuen Verordnung weiter.

Alle diese Regelungen gelten auch für die Eucharistiefeiern anlässlich von   Erstkommunion und Firmung. Bei den anstehenden Planungen zu den Nachholterminen werden die Verantwortlichen in den 1020 Kirchengemeinden der Diözese um große Sorgfalt gebeten und es wird empfohlen, die Feiern in kleinen Gruppen und auf möglichst viele Gottesdienste verteilt zu gestalten. Aufgrund der notwendigen Handdesinfektion nach jeder Chrisamsalbung wird für die Feier des Sakraments der Firmung für jede Eucharistiefeier eine Höchstzahl von 15 Firmbewerberinnen und Firmbewerbern festgesetzt. 

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Bild von Gerd Altmann

Corona-Inzidenz im Kreis Rottweil zu hoch: Kreisschulen verzichten möglichst auf Präsenzunterricht, kommunale Schulen uneins

Demonstrationszugder "Freunde der Freiheit". Fotos: him

Coronamaßnahmengegner in Schramberg: Zwei Demos und eine Kundgebung

Kinder- und Familiengottesdienste können ab dem 6. Juli unter Einhaltung eines Infektionsschutzkonzepts ebenfalls wieder stattfinden. Auch Beisetzungen sollen ab dann wieder in der üblichen Form erfolgen können, wenn dies die örtlichen Verhältnisse unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregelungen zulassen. Bei beengten Verhältnissen auf dem Friedhof, die zum Beispiel eine Prozession zum Grab unter Einhaltung der Abstandsbestimmungen erschweren, kann eine Beisetzungsfeier auch weiterhin nur am Grab stattfinden, heißt es in der Verordnung. Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl ist auch hier nicht mehr gegeben, doch auf Bestimmungen der Ortsbehörden ist zu achten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

 

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Symbol-Bild von Gerd Altmann
Landkreis Rottweil

Corona-Inzidenz im Kreis Rottweil zu hoch: Kreisschulen verzichten möglichst auf Präsenzunterricht, kommunale Schulen uneins

Demonstrationszugder "Freunde der Freiheit". Fotos: him
NRWZ.de+

Coronamaßnahmengegner in Schramberg: Zwei Demos und eine Kundgebung

Symbol-Foto: Gerd Altmann
Landkreis Rottweil

Erster Fall der südafrikanischen SARS-CoV-2 Virus-Variante im Landkreis Rottweil

Rottweil

Rottweil: Brandmelderalarm beim Testturm

Rottweil

Letzte Ausfahrt vor der Ausgangssperre

Demonstranten entlang der Bundesstraße B 462 in Schramberg.
Fotos: him
Schramberg

 „Wir sind die Moorsoldaten“

Symbol-Bild von Terri Cnudde
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2021

Kindergarten- Waldmössingen-Debatte im Verwaltungsausschuss. Von links auf der Bühne: Fachbereichsleiter Uwe Weisser, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Fachbereichsleiterin Petra Schmittmann-Deniz und Ortsvorsteher Reiner Ullrich. Fotos: him
Schramberg

Kindergarten Waldmössingen: Entscheidung am 29. April

Mehr
Nächster Beitrag
Symbol-Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

„Landwirtschaft und Artenschutz sind vereinbar“

Das aktuelle Konjunkturklima der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg liegt leicht unter dem Landesdurchschnitt. In die Berechnung für den IHK-Klimaindikator gehen sowohl die Einschätzungen für die aktuelle Geschäftslage zum Frühsommer 2020 wie auch die Erwartungen für die nächsten zwölf Monate ein.
Grafiken: IHK

IHK-Umfrage: weiterer Rückgang im zweiten Quartal

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ein Dorf in Trauer.
Foto: Archiv

Tragisch: Zweiter Todesfall in Tennenbronner Familie wegen COVID-19

Bild von Frauke Riether

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Symbol-Foto: Gerd Altmann

Erster Fall der südafrikanischen SARS-CoV-2 Virus-Variante im Landkreis Rottweil

50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Werbung für Coronaprotest per Zeitungsannonce. Foto: him

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

Friedlicher Protest, nur wenige verstoßen gegen die Auflagen: Montagsdemo in Dunningen. Foto: Fritz Rudolf

Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: „Das ist Demokratie“

In der Oberndorfer Straße fuhren die Corona-Maßnahmengegner drei Mal durch. Fotos: him

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

Symbol-Bild von Gerd Altmann

Corona-Inzidenz im Kreis Rottweil zu hoch: Kreisschulen verzichten möglichst auf Präsenzunterricht, kommunale Schulen uneins

Demonstrationszugder "Freunde der Freiheit". Fotos: him

Coronamaßnahmengegner in Schramberg: Zwei Demos und eine Kundgebung

Symbol-Foto: Gerd Altmann

Erster Fall der südafrikanischen SARS-CoV-2 Virus-Variante im Landkreis Rottweil

Schienenersatzverkehr von Sulz nach Rottweil

Regina Steimer, die Geschäftsstellenleiterin des Kreisseniorenrats Rottweil, überreichte
Egon Kalbacher im Namen des KSR-Vorstands als Dank für seine engagierte Tätigkeit
im Landesseniorenrat ein schmackhaftes Präsent. Foto: Steimer

Egon Kalbacher aus dem Landesseniorenrat verabschiedet

Schon gelesen?

Symbol-Bild von Ichigo121212
Rottweil

Landgerichts-Angestellter soll 300.000 Euro abgezweigt haben – Mann sitzt in Haft

Die Staatsanwaltschaft Rottweil führt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue gegen einen Geschäftsstellenbeamten des Landgerichts Rottweil. Der Mann soll...

Mehr
Die alte Edith-Stein-Schule darf nicht nach dem Komponisten des Narrenmarsches heißen, beschloss der Gemeinderat mit knapper Mehrheit. Foto: wede

Kein Besele, keine Frau

Symbol-Bild von Ulrike Mai

Du bist ohne Schutz – und an allem, was Dir widerfährt, selbst schuld

Grafik: Stadt Schramberg

Schramberg sucht neue Wirtschaftsförderin

Im ehemaligen Haus des Gastes kann man sich ab Mittwoch  auf Covid-19 testen lassen. Archiv-Foto: him

Corona-Testzentrum in Lauterbach: Am Mittwoch und Karsamstag offen

Neueste Kommentare

  • Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

    80 shares
    Teilen 32 Tweet 20
  • Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

    25 shares
    Teilen 10 Tweet 6
  • 50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

    52 shares
    Teilen 21 Tweet 13
  • Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: „Das ist Demokratie“

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.