ROTTWEIL – Der Orgel als dem „Instrument des Jahres 2021″ war die besondere Reihe „Orgelpunkt“ gewidmet, die bei einem ökumenischen Orgel-Spaziergang mit zahlreichen Interessierten ihren Abschluss gefunden hat.
Durch verschiedene Organisten wurden die unterschiedlichen Orgeln zum Erklingen gebracht. Bei der ersten Station in der Kapellenkirche entlockte der Organist Christian Groß der dortigen Orgel eine besondere Klangvielfalt, die von getragen, zart über beschwingt, tänzerisch bis zu kräftig, schallend wie mit Trompeten reichte. Besonders deutlich wurde dies in den Improvisationen des Organisten.
Bei der nächsten Station war Kirchenmusikdirektor Johannes Vöhringer an der Orgel der Predigerkirche zu hören. In seinen kurzen Erläuterungen zum Instrument machte er deutlich, dass nach der großen Kirchenrenovierung Anfang der 70-ger Jahre die Orgelbaufirma Peter Vier 1975 ein neues Instrument, eine vollmechanische barockinspirierte Orgel baute. Dabei wurden zum Teil wurden auch Pfeifen der Vorgängerorgel übernommen.
Johannes Vöhringer spielte Orgelstücke aus Vergangenheit und Gegenwart, z.B.von Helmut Brand, Bezirkskantor aus Tuttlingen. Bei den Variationen von Nikolaus Vetter (1666-1734) über „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ wurden sowohl die wunderschönen Einzelregister als auch das Pleno zum Klingen gebracht. Das Ertönen des Zimbelsterns an der Orgel war das Zeichen, dass die Zuhörenden in das Lied einstimmen durften. Zu einer kleinen Kaffeee-Pause vor der nächsten Station wurden die Besucherinnen und Besucher vor der Predigerkirche im strahlenden Sonnenschein eingeladen.
Als letzte Station des Spaziergangs spiele Lisa Hummel-Groß an der Orgel der Firma Klais/ Bonn aus dem Jahr 1967 im Heilig-Kreuz-Münster, unter anderem eine Fuge von J.S.Bach in der Bearbeitung von Franz Liszt. Kraftvolle Töne wechselten ab mit verhaltenen in z.T. spielerischen Klangfolgen. Obwohl die Orgel im Münster dringender Renovierung bedarf, war es erstaunlich, wie Lisa Hummel-Groß es dennoch verstanden hat, einen Eindruck von der Orgel in ihrer Bandbreite zu vermitteln. Zum Abschluss des Orgelspaziergangs waren alle zu Begegnungen und Gesprächen bei Sekt und Gebäck in der Vorhalle des Münsters eingeladen. Die Spenden, die zum Abschluss des Orgel-Spaziergangs gesammelt wurden, sollen – in ökumensicher Verbundenheit – für die anstehende Renovierung der Münster-Orgel verwendet werden.
Info: Spenden zur Renovierung der Münster-Orgel sind herzlich willkommen:
Spendenkonto des Verwaltungszentrums Rottweil: Kreissparkasse Rottweil
IBAN DE 18 64250040 0000 100838, Stichwort: Orgel Heilig-Kreuz