ROTTWEIL – Mit einem Familiengottesdienst am kommenden Sonntag beginnt eine Reihe von Gottesdiensten im Heilig-Kreuz-Münster mit Elementen für Kinder. Die Erinnerung an die Taufe ist das Leitmotiv in der Fastenzeit an drei Sonntagsgottesdiensten, die am zweiten, dritten und vierten Fastensonntag jeweils um 9.30 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster stattfinden.
Am 25. Februar steht das „Wasser“ als wichtiges Zeichen der Taufe im Zentrum. Zur besonderen musikalischen Gestaltung tragen die Kinder der Aufbauchöre der Münstersingschule bei. Am 4. März widmen sich Kinder der Betrachtung des Taufsteins. Am 11. März geht es um die Salbung mit Öl, ein weiteres Zeichen der Taufe. Am fünften Fastensonntag, 18. März, sind die Kinder zum ökumenischen Abschlussgottesdienst der Kinder-Bibeltage in die Auferstehung-Christi-Kirche um 11 Uhr eingeladen. Am Palmsonntag findet im Münster wieder ein Familiengottesdienst statt.
Die Fastenzeit ist geprägt durch die Vorbereitung auf Ostern. Die Erinnerung an die Taufe, in früheren Zeiten die Vorbereitung auf die Taufe in der Osternacht, und der Gedanke der Umkehr sind die beiden wesentlichen Merkmale der „österlichen Bußzeit“, der „Fastenzeit“.
Im renovierten und seit 1. Advent wieder eröffneten Heilig-Kreuz-Münster hat der Taufstein einen neuen Platz gefunden. Er steht jetzt im Chorraum und ist für die Gemeinde sichtbar bei jedem Gottesdienst. Der Taufstein trägt die Jahreszahl 1562 und ist außergewöhnlich schön gestaltet. Sein hölzerner Deckel stammt ebenfalls aus dieser Zeit und gehört damit zu den ältesten originalen Ausstattungsstücken des Münsters.
An der Wand neben dem Taufstein ist eine gläserne Vitrine angebracht, in der sich drei Behälter befinden. Was darin aufbewahrt wird, haben schon manche Kirchenbesucher gefragt. Des Rätsels Lösung wird am vierten Fastensonntag verraten.