• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Mittwoch, März 3, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Feier zum 150jährigen Bestehen der Schule für Blinde und Sehbehinderte

von Mirko Witkowski (wit)
6. Oktober 2018 - Aktualisiert 7. Oktober 2018
in Kirchliches, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Feier zum 150jährigen Bestehen der Schule für Blinde und Sehbehinderte

Zahlreiche Ehrengäste waren auf Einladung der Stiftung St. Franziskus ins Elisabetha-Glöckler-Haus gekommen. Fotos: Witkowski

19
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg-Heiligenbronn (wit) – 150 Jahre ist es her, als am 7. Mai 1868 mit Anna Maria Lerch aus Schönebürg bei Laupheim das erste blinde Kind in der Rettungsanstalt des Klosters in Heiligenbronn aufgenommen wurde. Nun wurde das 150-jährige Bestehen der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Heiligenbronn gefeiert.

Die erste Reihe beim Festakt.

Die Franziskanerinnen legten 1868 damit den Grundstein der bald zweiklassigen Blindenschule. Blinde und sehbehinderte Menschen gehören seither zum Kloster und der heutigen Stiftungseinrichtung wie auch zum Stadtteil und der Stadt Schramberg. Was damals ein Akt der Fürsorge war hat sich heute zu einem Menschenrecht weiterentwickelt: Die Integration ins gesellschaftliche Leben.

Frank Höfle und Verena Bentele.

Los ging das Festprogramm am Samstag mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Gallus. Dem schloss sich ein Festakt im Elisabetha-Glöckler-Saal an. Dorthin hatten zahlreiche geladene Gäste aus der Stiftung selbst, aus dem Schulleben, aus der Politik, und der Wissenschaft den Weg gefunden. Darunter mit Verena Bentele und Frank Höfle auch zwei ehemalige Schüler, die zunächst als unglaublich erfolgreiche Behindertensportler ihren Weg gemacht hatten und heute mitten im Leben stehen. So war Verena Bentele Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und ist heute Präsidentin des VdK.

Weitere News auf NRWZ.de

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Schulleiter Dietmar Stephan.

Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste durch Schulleiter Dietmar Stephan, der auch durch das Programm des Festakts führte. Die musikalische Umrahmung übernahm die Klasse HSK 3 zunächst als Comedian Harmonists und später als Fanta 4.

Die Klasse HSK3.

In seiner Rede zum Jubiläum aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Schule, freute sich Vorstand Hubert Bernhard, dass der Fortschritt auch vor Heiligenbronn nicht Halt gemacht habe: „Auch hier in Heiligenbronn ist der Wandel sichtbar, so manches hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von Grund auf verändert. Und es wurde, ohne zu übertreiben, mitunter auch Geschichte geschrieben.“ Unter den Steinen, die sich aneinanderreihten, befanden sich laut Bernhard mitunter auch Meilensteine in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik.

Vorstand Hubert Bernhard.

Hubert Bernhard erinnerte daran, dass im Jahr 1855 ein junger Vikar namens David Fuchs auf Geheiß des Bischofs nach Heiligenbronn kam. Mit der Gründung des Klosters im Jahre 1857 habe er die Antwort auf die sozialen Fragen des 19. Jahrhunderts und die Nöte der Zeit gegeben.

Nach der Aufnahme des ersten Kinds im Jahr 1868 wurden bereits zehn Jahre später 16 blinde Kinder und Jugendliche in Heiligenbronn aufgenommen: „Das Heim bot Heimat und Geborgenheit und war gleichzeitig Bildungsstätte.“ Die Kinder wurden auf ein selbstständiges Leben in der Gesellschaft vorbereitet. Im Jahr 1887 wurde in Heiligenbronn die Brailleschrift eingeführt. Im Jahr 1901 wurde die Blindenschule dann um eine Berufsschule erweitert. Ab dem Jahr 1937 unterrichtete mit Schwester M Ancilla Biesenberger die erste sonderpädagogisch ausgebildete Blindenlehrerin in Heiligenbronn.
Die Zeit des Nationalsozialimus hatte auch Auswirkungen auf diesen Ort. Während des zweiten Weltkriegs konnte kein regulärer Unterricht gehalten werden.

In den Nachkriegsjahren kam die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik nach den Worten von Hubert Bernhard dann so richtig in Bewegung. Anfangs war dies vor allem in Person von Schwester Bonaventura Hauser.

Das Jahr 1993 war das Jahr der Zustiftung: Das Kloster Heiligenbronn hat damals sämtliche Immobilien und sämtlichen Grundbesitz inklusive einer angemessenen Kapitalausstattung an die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn übertragen. Die Klostergemeinschaft war damit laut Bernhard an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gegangen.
Im Jahr 2000 kam das erste Kind mit Taubblindheit nach Heiligenbronn. Gezielt sei auf Professionalisierung gesetzt worden. In den vergangenen Jahren sei in den Bereichen Hörsehbehinderung und Taubblindheit eine hohe Fachlichkeit erreicht worden. Wert legt Hubert Bernhard darauf: „Heiligenbronn steht für ein Angebot, das sich nicht nur auf das rein Funktionale konzentriert, sondern vor allem auch das Menschliche jedes einzelnen Individuums betrachtet und wertschätzt.“

Professor Markus Lang.

Den Festvortrag hielt Professor Markus Lang von der PH Heidelberg, der eng mit der Stiftung St. Franziskus verbunden ist. Er befasste sich in seinem Vortrag unter anderem mit den pädagogischen Herausforderungen. So seien Menschen mit Taubblindheit auf eine besondere Pädagogik angewiesen. Als aktuelle Herausforderungen sieht er die Sicherung der Expertise, die Digitalisierung und die Inklusion. Zunächst sei die Arbeit caritativ geprägt gewesen, heute gehe es um Teilhabe. Dabei verwies er auf das „Menschenbild der Menschlichkeit“ nach Speck als Grundlage des pädagogischen Miteinanders. Eine wichtige Rolle spielt für Professor Lang auch die Personale Pädagogik nach Martin Buber. Wichtig ist demnach auch eine dialogorientierte Grundhaltung. Für Lehrer ist es nach seinen Worten wichtig, dass sie gegenüber den Schülern ein „aufrichtiges empathisches Gespür haben“.

Generaloberin Schwester M. Agnes Löber.
Oberbürgermeister Thomas Herzog.

Grußworte kamen von Generaloberin Schwester M. Agnes Löber, Oberbürgermeister Thomas Herzog, der Leitenden Schulamtsdirektorin Sabine Rösner und von Bernhard Hamann als Vertreter des Landrats.

Die leitende Schulamtsdirektorin Sabine Rösner.
Bernhard Hamann in Vertretung des Landrats.

Bei einem kleinen Umtrunk tauschten sich die geladenen Gäste aus, während draußen der Festbetrieb begann. Über diesen werden wir noch berichten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Mirko Witkowski (wit)

Mirko Witkowski (wit)

Aktuelle Beiträge

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Weltgebetstag 2021: Liturgie von Frauen aus Vanuatu
Kirchliches

Weltgebetstag 2021: Liturgie von Frauen aus Vanuatu

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehr
Nächster Beitrag
Medzentrum: Richtfest Ende Oktober

Medzentrum: Richtfest Ende Oktober

Göllsdorf und die Geister

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

IHK startet digitalen Austausch mit den Landtagskandidaten

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schon gelesen?

Schramberger Schulen präsentieren sich gemeinsam
Schramberg

Schramberger Schulen präsentieren sich gemeinsam

Gemeinsam als starkes Team. So präsentieren sich die weiterführenden Schramberger Schulen derzeit den Viertklasseltern der Raumschaft Schramberg. Drei digitale Infokonferenzen...

Mehr
Umweltzone Balingen wird aufgehoben – und in Schramberg?

Umweltzone Schramberg wird aufgehoben

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Oasentag der Stille

“Enkeltauglich Leben – ein Spiel das Deine Welt verändert”

Heckler und Koch: Am 11. März Urteil im Revisionsprozess

Heckler und Koch: Am 11. März Urteil im Revisionsprozess

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    36 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    136 shares
    Share 54 Tweet 34
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.