ROTTWEIL – Die Katholiken der Gemeinden Heilig-Kreuz und Auferstehung Christi trafen sich zusammen mit der kroatischen, der italienischen und der polnischen Gemeinde im Stadtgraben, um am „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ gemeinsam die Eucharistie zu feiern.
Im Musikpavillon feierte Dekan Martin Stöffelmaier die Messe, die musikalisch unter der Leitung von Robert Kopf von der Mädchenkantorei Auferstehung Christi, den Münstersängerknaben und dem Münsterchor gestaltet wurde. Beim „Lobet den Herren“ von J.N. Lemmens wurden die Sänger vom Bläserquartett der Stadtkapelle begleitet.
Papst Urban IV. führte das Fest 1264 ein. Schon im Barock wurde Fronleichnam mit großem Aufwand gefeiert. Aus dieser Zeit stammen auch die bei der Prozession in Rottweil mitgetragene Monstranz sowie die Laternen der Zünfte. Thomas von Aquin, der bedeutendste Theologe des 13. Jahrhunderts, schuf den lateinischen Text des heute noch vor dem Segen gesungenen Hymnus „Pange lingua“, „Preise, Zunge, das Geheimnis dieses Leibs voll Herrlichkeit“, wo es in der fünften Strophe heißt: „Lasst uns tief gebeugt verehren ein so großes Sakrament; dieser Bund soll ewig währen, und der alte hat ein End. Unser Glaube soll uns lehren, was das Auge nicht erkennt.“
Nachdem vom Hochturm traditionsgemäß die Böllerschüsse der Bürgerwehr zu hören waren, setzte sich die bunte Prozession in Bewegung. Die Straßen waren mit Birkenreisig und Fahnen geschmückt. Der Zug ging durch den Stadtgraben, die Hochbrücktorstraße und die Obere Hauptstraße zum Münster zurück. Es ist schon im 14. Jahrhundert belegt, dass ein Traghimmel das Allerheiligste begleitet.
Unter einem solchen „Himmel“ trug Pfarrer Wieslaw Soja die kostbare Monstranz, in deren Mitte die gewandelte Hostie zum Zeichen der Gegenwart Christi gezeigt wird. Dies soll das wandernde Gottesvolk darstellen, dessen Mitte Christus, das „Brot des Lebens“ ist. Früher hielt die Prozession an vier Altären, die an die vier Evangelisten erinnerten. In diesem Jahr haben die muttersprachlichen Gemeinden erstmals wieder einen solchen Altar vor der Kapellenkirche aufgebaut.
Ein kleiner Chor aus Mitgliedern der italienischen, kroatischen und der polnischen Gemeinde sang Lieder, Pfarrer Soja spendete den Segen. Danach trug Dekan Martin Stöffelmaier die Monstranz bis ins Münster. Besonders feierlich und weithin einmalig wird Fronleichnam in Rottweil gefeiert, wo 15 Zünfte mit ihren Laternen und Zunftfahnen die Prozession durch die Straßen und ins Münster begleiten.
Die Stadtkapelle spielte unter der Leitung von Clemens Berger auf dem Weg durch die Stadt Prozessionsmärsche. Begleitet von feierlicher Orgelmusik zog die Prozession schließlich ins Heilig-Kreuz-Münster ein, wo sich die Zünfte mit ihren Fahnen und Laternen im Chorraum aufstellten und Dekan Stöffelmaier den sakramentalen Segen erteilte. Im Anschluss hatten die Ministranten noch einen Stehempfang auf dem Münsterplatz organisiert.