• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Montag, 5. Juni 2023
14 °c
Rottweil
14 ° Di
15 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
18 ° Sa
19 ° So
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Gemeindefahrt mit Familien nach Augsburg

von Pressemitteilung (pm)
6. April 2019
in Kirchliches
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Eine zweitägige Fahrt nach Augsburg hatte die Heilig-Kreuz-Gemeinde angeboten, besonders für Familien mit Kindern. Die Fahrt organisiert, geleitet und die Führungen übernommen hatte Veronika Heckmann-Hageloch. Bei schönstem Frühlingswetter machten sich 18 Erwachsene und elf Kinder und Jugendliche auf die Reise in eine an Kunst und Geschichte besonders reiche Stadt in bayerisch Schwaben.

Augsburger Gold- und Silberschmiedekunst war seit dem Spätmittelalter führend für Tafelsilber an Fürsten-höfen und, besonders im 18. Jahrhundert, für liturgische Geräte, wie Kelche und Monstranzen, die weit exportiert wurden, auch nach Rottweil. Bekannte Namen werden mit Augsburg verbunden: die Kaufmannsfamilie Fugger schrieb  um 1500 Weltgeschichte. Die Familie Mozart stammt aus der Umgebung Augsburgs: Leopold Mozart (1719 -1787), Vater von Wolfgang Amadeus und Nannerl, wurde dort geboren. Elias Holl (1573-1646), bedeutender Baumeiser der Renaissance, prägte durch seine Bauten die Stadt. Der Schriftsteller Bertolt Brecht (1898-1956), ebenfalls Augsburger, entwickelte das „epische Theater“. Gedichte von Brecht lassen besonders dessen Eintreten für soziale Gerechtigkeit und Frieden deutlich werden. Auszüge aus einem Brief W.A. Mozarts an sein Augsburger „Bäsle“ wurden zu Gehör gebracht und gaben einen Eindruck vom Humor Mozarts. 

Der Stadtrundgang begann mit dem Besuch des Domes, dessen Baugeschichte innen wie außen deutlich ablesbar ist: erbaut über den Resten der römischen Stadt, sind Spuren aus karolingischer Zeit und Bauteile der Romanik und Gotik bis zum Barock sichtbar. Besonders herausragende Schätze wurden dabei herausgegriffen, zum Beispiel die fünf Prophetenfenster, die frühesten figürlichen Glasmalereien Deutschlands, um 1140 entstanden. In der barocken Marienkapelle konnte auf einem großen Schutzengel-Gemälde auch ein hässlicher Teufel entdeckt werden, der sich eine schöne Maske vor sein Gesicht hält, die einer Gschell-Larve sehr ähnlich sieht. Der Spaziergang durch die Stadt ging dann weiter in Richtung Rathaus. In der Kirche St.Peter am Perlach ist ein inzwischen sehr berühmtes barockes Gemälde zu sehen, weil sich eine Kopie davon im Vatikan bei Papst Franziskus befindet, der dieses Bild sehr schätzt: „Maria Knotenlöserin“. Maria gelingt es in dieser Darstellung ein Band zu entwirren, das ihr gereicht wird. Vor diesem Bild wenden sich Menschen an Gott mit ihren Bitten um die Lösung von manchen Beziehungsknoten oder wirren Lebenswegen. Ein Kunstwerk von hohem Rang ist das Augsburger Rathaus, nach den Plänen von Elias Holl um 1620 erbaut. Es gilt als der erste Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen. Wie auch viele andere Bauwerke Augsburgs, wurde dieses Gebäude im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, ist aber historisch getreu wieder aufgebaut. Beeindruckend in seiner Größe und Schön-heit ist das Gebäude an sich und vor allem der „Goldene Saal“, ein Repräsentationsraum mit reichem Freskenschmuck, der die Sapientia (Weisheit) verherrlicht in der Darstellung von Tugenden, von römischen und christlichen Kaisern. Interessant sind die vielen lateinischen Inschriften, die ein Zeugnis geben von antiker Bildung der damaligen Zeit der Renaissance, die ja die römische Antike wieder neu entdeckte.

Nach der Mittagspause wurde die Besichtigung der Stadt fortgesetzt mit dem Besuch von St. Moritz, einer 1000 Jahre alten Kirche. Die völlige Neugestaltung des Innenraumes 2013 durch den Londoner Architekten und Designer John Pawson gab der Kirche eine ganz besonders überzeugende spirituelle Strahlkraft. Im reinen Weiß kommen die ursprünglichen romanischen und später barockisierten Bauformen und die wenigen dunklen Holzplastiken besonders zur Geltung. Außergewöhnlich ist die lebensgroße Figur des auferstandenen Christus, der auf die Betrachter hin zu eilen scheint. Georg Petel hat sie 1630 geschaffen. Wegen der Fastenzeit bleibt diese Skulptur momentan von einem Tuch verborgen, vor dem ein großer Kruzifixus aufgestellt ist. Von der Gesamtwirkung war die ganze Gruppe sehr beeindruckt.

Seit der Reformation leben in der ehemaligen freien Reichsstadt Katholiken und Evangelische, zuerst in vielen Auseinandersetzungen und später in friedlichem Miteinander. Beim Besuch der Kirche St. Anna, der evangelischen Hauptkirche der Stadt, wurde das sinnenfällig. Um 1500 ließ Jakob Fugger der Reiche in dieser Kirche eine Grabkapelle für seine Familie errichten, die mit Kunstwerken höchster Qualität ausgestattet ist und als erster Sakralbau der Renaissance in Deutschland gilt. Später blieb zwar die Fugger-Kapelle katholisch, aber die Kirche wurde evangelisch. Martin Luther war 1518 in St.Anna und wurde vom römischen Kardinal Cajetan zu seinen Lehren befragt. Zum Augsburger Reichstag 1530 mit Kaiser Karl V. hatte Philipp Melanchthon eine Bekenntnisschrift verfasst, die zur Versöhnung der Konfessionen beitragen sollte. Obwohl heute vieles, was darin zu lesen ist, durchaus auch von Katholiken unterschrieben werden könnte, gelang damals die Wiederherstellung der Einheit nicht. Die „Confessio Augustana“ fasst die wesentlichen Anliegen der Reformation zusammen und ist bis heute weltweit das verbindliche Bekenntnis der Lutheraner. Zur Rechtfertigungslehre, einer der damals wesentlichen Streitfragen, wurde am 31. Oktober 1999  in St. Anna die „Gemeinsame Erklärung“ unterzeichnet zwischen dem Lutherischen Weltbund und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen. Darin wird festgestellt, dass die Lehre von der Rechtfertigung gemeinsame Glaubensüberzeugung und somit nicht kirchentrennend ist. 

Auf dem Weg durch die große Prachtstraße der Stadt konnte noch ein Blick in die Stadtpaläste der Fugger geworfen werden, deren Innenhöfe an italienische Palazzi erinnern. Nach dem Abendessen stand der Besuch in der „Augsburger Puppenkiste“ auf dem Programm. Bei der Besichtigung des Museums begegnete man „alten Bekannten“, wie Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, Urmel und Kater Mikesch. Bei der Aufführung des aktuellen „Kabarett“ am Abend gab es viel zu Lachen. In der Pause durfte das Publikum auch hinter die Bühne blicken, mit den Puppenspielern reden und die Marionetten aus der Nähe sehen.

Tags darauf, am Sonntag, besuchte die Gruppe die besonders schöne Kirche St. Ulrich und Afra. Ein gotischer Bau aus der Zeit um 1500 mit riesigen geschnitzten Altären und einer Fülle von oft vollplastisch gearbeiteten Figuren aus der Renaissance von 1620 illustrieren die Hochfeste des Christentums: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Zugleich sind sie den Stadtheiligen Arfa und Ulrich gewidmet, über deren Gräbern sie errichtet sind. Herzlich begrüßt wurden die Rottweiler von Mesner Anton Holzmüller, der die Schatzkammer und die Marienkapelle auf der Empore extra aufschloss. Den anschließenden Gottesdienst empfanden viele als besonderen Höhepunkt der Reise.  Zehn Rottweiler Ministranten und zwei Kommunionhelfer durften sogar das liturgische Team verstärken. Kaplan Jonathan freute sich darüber und begrüßte auch die Gruppe aus der Heilig-Kreuz-Gemeinde Rottweil. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging die Fahrt noch zur „Fuggerei“, der ersten Sozialsiedlung der Welt, die von Jakob Fugger 1521 gegründet wurde und noch heute besteht. Es ist eine kleine „Stadt in der Stadt“ mit Reihenhäusern und  Kirche für bedürftige katholische Augsburger. Zur Miete, die unverändert ist und heute 0,88  Euro im Jahr beträgt, gehören täglich drei Gebete für die Familie Fugger.  Der Urgroßvater von W.A.Mozart lebte dort. Ein kleines Museum macht deutlich, welch riesiges Vermögen und Handelsimperium die Fugger einst besessen haben mit weltweiten Verbindungen bis Südamerika und Afrika.

Erfüllt von vielen schönen Eindrücken kehrte die Gruppe nach Rottweil zurück.         

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Die Zunftlaternen, die diesen Donnerstag bei der Fronleichnamsprozession wieder mitgeführt werden, sind eine Besonderheit Rottweil - wie der Kapellenturm. Archivfoto: al

„Die Zunftlaternen symbolisieren Zusammengehörigkeit“

4. Juni 2023
Gut besucht war der Gottesdienst am Piratenschiff. Foto: pm

Gottesdienst am alten Piratenschiff

1. Juni 2023 - Aktualisiert 4. Juni 2023

Messfeier auf dem Bockshof an Fronleichnam

1. Juni 2023

Pilgergottesdienst nach Rottenmünster

29. Mai 2023
Mehr
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Die Griechisch-Schüler des AMG, links Denise Engeser, rechts Pfarrer Jürgen Rieger. Foto: AMG
Rottweil

Griechenlandabenteuer beginnt beim Orakel

von Pressemitteilung (pm)
20. Mai 2023

Rottweil - Nachts um kurz vor zwölf starten 40 Altphilologen des Albertus-Magnus-Gymnasiums zu ihrer lang ersehnten Tour quer durch Griechenland....

Mehr
Von links:  
Anton Graf (OV Vorsitzender), Mitko Witkowski (Kreisvorsitzender), Christina Schlotterbeck, Irmgard Egin, Gisela Burger, Karl Fritsche, Klaus Kirschner
Foto: Selina Sander

Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Rottweil: Berichte – Wahlen – Ehrungen

6. Mai 2023
IMG 0820

Auf Anhänger geprallt – Elfjährige verletzt

23. Mai 2023
Auf dem Siegespodest in Welzheim: Bogenschützin Madeleine Maier. Foto: pm

Madeleine Maier beim Franz-Baum-Cup auf dem ersten Platz

24. Mai 2023

Daniel Kreutle schießt herausragend

13. Mai 2023
Dr. Erek Speckert. Foto: privat

Kern-Liebers tritt bei Südwestmetall aus +++ aktualisiert

11. Mai 2023 - Aktualisiert 16. Mai 2023
Martin Baschung und Hampi Vogt spielen im RW-Bluesbuero. Foto: pm

Eine Reise zum Blues mit Martin Baschung und Hampi Vogt

5. Mai 2023
IMG 0700

Rottweiler Freibad öffnet am 22. Mai

12. Mai 2023
Schwester Oberin Karin Maria Stehle begrüßte die Gäste und gratulierte allen Einsatzkräften nachträglich zum Festtag des heiligen St. Florians. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, stets ihren Dank auszusprechen – für das Engagement, das jeder einzelne Feuerwehrmann und jede einzelne Feuerwehrfrau zu jeder Tages- und Nachtzeit aufbringt.  Bild: Rainer Pfautsch

Die Psychische wird immer mit alarmiert

15. Mai 2023
Das neue Leitungsteam mit Sr. M. Magdalena, Sr. Anna-Franziska, Sr. M. Johanna und Sr. M. Dorothea (von links). Foto; pm

Kloster Heiligenbronn wählt neue Führung

26. Mai 2023
Mehr

 

Pfau in Rottweil. Foto: privat
Rottweil

Rottweiler Innenstadt: Pfau auf dem Dach

von Peter Arnegger (gg)
22. Mai 2023

Rottweil. Überraschungsgast in der Rottweiler historischen Innenstadt: Ein Pfau hat sich auf eine Dachterrasse verirrt. Ein im Haus angesiedelter Einzelhändler...

Mehr
Die Ehrung des Stadtmusikdirektors, von links: Fachbereichsleiter Marco Schaffert, OB Ruf, Johannes Nikol sowie die beiden Vorsitzenden der Stadtkapelle, Markus Winz und Elisa Braun. Foto: wede

Johannes Nikol ist jetzt offiziell „Stadtmusikdirektor“

11. Mai 2023
Beraterin Diener-Kischenko beim Beratungsgespräch. Foto: pm

donum vitae: Existenzangst der Mittelschicht führt zu prekärer Beratungssituation

4. Juni 2023
20231 Pilgergottesdienst hinaus ins gruene Feld Foto Berthold Hildebrand

Pilgergottesdienst nach Rottenmünster

29. Mai 2023
Drei Geehrte der Schützengoilde )von links): v. links Gerda Blank, Horst Heilborn,und Luitgard Moser. Rechts OSM Fabian Maier. Foto: Verein

Thomas Bucher wird Erster Schützenmeister

15. Mai 2023
Symbolfoto: him

Cupra-Fahrerin überholt in Kurve – Frontalzusammenstoß, drei Verletzte

27. Mai 2023
Unter www.nicht-bei-mir.de wird gezeigt, wie man sich gegen Einbrüche sichern kann. Foto: www.nicht-bei-mir.de

Jetzt schon an Einbruchschutz denken und beruhigt in den Sommerurlaub fahren

5. Mai 2023 - Aktualisiert 10. Mai 2023

Unfallflucht auf dem Parkplatz des Vinzenz von Paul Hospitals- Hinweise erbeten

10. Mai 2023
Fachbereichsleiter Rudolf Mager führte durch das zukünftige Landesgartenschaugelände. Foto: Rüdiger Mack

49. Freundschaftstreffen mit der Feuerwehr Brugg

10. Mai 2023
Lars Schmidt hätte das alte Pfarrhaus gerne gekauft. Für die Betreuung seines scher behinderten Sohnes wäre es ideal gewesen. Foto: him

Pfarrhaus Waldmössingen: Privatverkauf gescheitert

25. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen