Der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Dr. Michael Blume ist am Donnerstag, 21. März bei Marktplatz Kirche Schramberg. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und findet im Evangelischen Gemeindehaus Sulgen (Wittumweg) statt.
Das Thema des Abends lautet „Gemeinsam gegen Hass“, so die Veranstalter in einer Pressemitteilung. Antisemitismus ist längst eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Deutschlandweit häufen sich Berichte von Anfeindungen, die antisemitische Wortwahl und Einstellungen erwarten lassen. Inzwischen sind solche Angriffe aber nicht nur auf jüdische Einrichtungen begrenzt – sie betreffen Moscheen, Kirchen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen.
Im Weltbild von Antisemiten herrscht eine böse Verschwörung, zu der außer Juden auch immer wieder Demokraten, Justiz und Medien sowie weitere ethnische und religiöse Minderheiten zugerechnet werden. Antisemiten bedrohen daher die gesamte Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat.
Als Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen koordiniert der Religionswissenschaftler Dr. Blume ressortübergreifend die Maßnahmen der Landesregierung zur Bekämpfung des Antisemitismus. Er richtet eine unabhängige Expertenkommission aus jüdischen und nichtjüdischen Fachleuten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Landes ein und wirkt in einer bundesseitig angekündigten Bund-Länder-Kommission zum Thema mit.
Ein Teil seiner Aufgabe ist es, die Gesellschaft für aktuelle und historische Formen des Antisemitismus zu sensibilisieren. Auch deshalb sei er der Einladung von Marktplatz Kirche gern gefolgt, heißt es in der Ankündigung. Die Geschäftsstelle des Antisemitismusbeauftragten ist im Staatsministerium angesiedelt. Dr. Blume berichtet dem Ministerpräsidenten direkt und stellt 2019 einen Bericht zum Antisemitismus in Baden-Württemberg vor.
Im Rahmen des Jahresthemas von Marktplatz Kirche „Brücken bauen in einer auseinanderbrechenden Welt“ wird dies nach dem interessanten Abend mit Claudia Kleinert ein weiterer Abend zu einem für uns alle wichtigen Thema werden. Nach dem Vortrag findet eine Diskussionsrunde statt, die auch in kleineren Kreisen beim sogenannten Marktplatz weitergeführt werden kann. Saalöffnung ist um 19 Uhr.