Schramberg-Heiligenbronn (pm) – Großen Zuspruch erhielt das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Sehen der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn bei seinem Jubiläumsfest. Zur 150-Jahr-Feier kamen vor allem die Familien der betreuten Schüler aus dem ganzen Einzugsbereich wie auch viele Ehemalige, so dass auch das Schulleben früherer Jahrzehnte lebendig wurde.
Vor dem Festakt (wir berichteten) hielt Pfarrer Christian Albrecht in der Wallfahrtskirche einen Gottesdienst zum Schuljubiläum. “Eingeladen zum Fest des Glaubens“ intonierte der Projektchor aus Mitarbeitern unter Leitung von Schwester Magdalena Dilger zu Beginn. Festliche und beschwingte Klänge auch von Orgel, Trompete und Band bereicherten den Gottesdienst. Blinde und sehbehinderte Schüler erzählten und untermalten die Geschichte vom Fisch „Swimmy“, dessen Motto auch der Song „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir zusammen“ verdeutlichte. Pfarrer Albrecht erinnerte an die religiöse Motivation der Schwestern in den Anfängen der Schule, als sie den Kindern eine Heimat gaben. Ein kräftiger Applaus für die Mitwirkenden und gebackene kleine Fische für alle Besucher beendeten die Gottesdienstfeier.

Nach Festakt und Festvortrag gab es im ganzen Stiftungsgelände Programm für die zahlreichen Besucher bis in den Nachmittag hinein. Kulinarisch versorgt wurden die Gäste vor dem Elisabetha-Glöckler-Saal unter tatkräftiger Hilfe des Vereins zur Förderung der Blinden und Sehbehinderten und bei musikalischer Unterhaltung durch den ehemaligen Schüler Michael Haaga, der auch eigene Songs zum Besten gab. Wer es gerne abenteuerlich wollte, probierte das erstmals eingerichtete Dunkelcafé im Pausenraum „Café Chiara“ aus, bei dem bis auf das Ablesen der Speisekarte am Eingang sich alles im Dunkeln abspielte.
Ein Publikumsmagnet waren im Schulgebäude St. Benedikt die Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen von Schülern des SBBZ Sehen. Die Stücke „Der Kartoffelkönig“ und „Schule früher und heute“ bezogen viele Schüler als Schauspieler oder musikalische Begleiter ein. Auch bei der Herstellung der Kulissen und Kostüme im Vorfeld bewiesen Schüler und Lehrer Phantasie und Engagement.
Viele Klassen- und Fachräume waren informativ aufgebaut, um die Besucher über die Vielfalt an Angeboten, Projekten, Unterrichtsmethoden, Fördermöglichkeiten sowie Seh- und Hörtests zu informieren. In Gesprächen und Führungen wurde das noch vertieft. Ein Klassenzimmer versammelte eine ganze Palette an historischen Fibeln, Hilfsmitteln und Blindenschriftschreibmaschinen. Zum Weiterlesen gab es die Sonderausgabe des „franziskus-boten“ zum Jubiläum wie auch die frisch gedruckte Schülerzeitung „Durchblick“, die Kindergarten, Schule, Internat und Beratungsstellen mit ihrer aktuellen Arbeit in Text und Bild vorstellen.
Gefragt waren beim Schulfest auch die Mitmachangebote vom Kinderschminken, Reiten und Kutschfahrten, dem Tischtennis für Blinde bis zum Kinderschminken und Kartenbasteln für die Luftballonaktion, bei der gemeinsam zum Abschluss des Programms viele bunte Luftballons vor dem Schulgebäude in den Himmel stiegen als Gruß vom 150-jährigen Jubiläum.