SCHRAMBERG (pm) – Mit einem letzten musikalischen Höhepunkt im Weihnachtshochamt am Donnerstag, 25. Dezember, um 10 Uhr klingt das Jubiläumsjahr der 100 Jahre alten Heilig Geist-Kirche in Schramberg aus. Der Kirchenchor mit Solisten und Orchester singt und spielt eine Messe des bayerischen Komponisten Valentin Rathgeber.
Der Benediktiner im Kloster Banz war ein vielseitiger und produktiver Komponist, der für die unterschiedlichsten liturgischen Anlässe Werke schuf. Die „Missa Sanctorum Apostolorum“, die von Kirchenchor und Orchester Schmid aufgeführt wird, war eine der letzten Kompositionen des 1750 verstorbenen Ratgeber. Polyphon angelegte Chorsätze wechseln sich mit virtuosen Arien der Gesangssolisten ab, getragen von eingängiger Melodik und Beschwingtheit.
Es singt der Katholische Kirchenchor Schramberg mit den Solisten Sonja Gebert (Sopran), Gisela Lorenz (Alt), Sascha Kretschmer (Tenor) und Jochen Hermann (Bass). Es spielen das Orchester Schmid mit Trompeten, Pauken und Streichern und an der Späth-Orgel Robert Pfundstein. Die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Rudi Schäfer.
Kirchenmusikalische Vielfalt, die im Weihnachtshochamt auch mit einer Sammlung zugunsten der Stiftung Kirchenmusik gefördert wird, ist auch bei den anderen liturgischen Feiern an den Weihnachtstagen in der katholischen Kirchengemeinde St. Maria – Hl. Geist zu erleben. Bei der Krippenfeier der Kinder an Heiligabend um 16 Uhr in Heilig Geist wird das Krippenspiel „Kommt mit nach Bethlehem“ von Kinder- und Frauenschola sowie dem Krippenspielorchester unter Leitung von Rudi Schäfer dargeboten.
In der Christmette am Mittwoch, 24. Dezember, um 22 Uhr in der St. Maria-Kirche musizieren ein Blechbläserquintett, Sopranistin Sonja Gebert und Rudi Schäfer an der Walcker-Orgel.
Der erste Weihnachtsfeiertag am Donnerstag, 25. Dezember, klingt um 18 Uhr in St. Maria mit der Weihnachtsvesper aus, die von der Gregorianikschola musikalisch gestaltet wird.
Das Fest der Heiligen Familie am Sonntag, 28. Dezember, wird um 10 Uhr in Hl. Geist mit einem Gottesdienst gefeiert, den die Frauenschola musikalisch umrahmt.