Die Fastenzeit naht und mit ihr die guten Vorsätze für diese Zeit. Deutschlandweit haben sich die katholischen Diözesen und die evangelischen Landeskirchen zusammengeschlossen, um für ein gemeinsames Klimafasten zu werben. Was steckt dahinter? Darüber klärt Josef Fleig vom Kloster Heiligenbronn in einer Pressemitteilung auf:
Während der gesamten Fastenzeit hindurch werden Themen des Klimaschutzes und der Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Jede und jeder kann selbst aktiv werden und das eigene Handeln im Alltag überdenken. Die Aktion startet am Aschermittwoch und wird mit viele Ideen und Anregungen begleitet. Die einzelnen Wochen stehen unter Themen wie zum Beispiel „mein Wasserfußabdruck“ oder „sparsames Heizen“. Daraus können eigene Schwerpunkte abgeleitet und vertieft werden.
Wir Menschen sind Teil der Schöpfung und so mitverantwortlich für sie. Die Sorge um die Bewahrung der Natur ist ebenso eine christliche Grundhaltung wie die Sorge um den Nächsten.
Wer bei dieser Fastenaktion mitmacht, wird schnell merken, wie vielschichtig und ansteckend diese Aktion ist.
Die Klostergemeinschaft der Franziskanerinnen in Heiligenbronn und das Geistliche Zentrum Haus Lebensquell schließen sich dieser Aktion an und laden alle Interessierten dazu ein mitzumachen. In der Wallfahrtskirche in Heiligenbronn werden Broschüren zum Mitnehmen ausgelegt. Für jede Woche gibt es zur Begleitung dieser Zeit Wissenswertes und spirituelle Anregungen, Texte und Impulse, thematisch aufbereitet von einem Team vor Ort.
Herzliche Einladung deshalb an alle Interessierten, in dieser Zeit immer wieder in der Wallfahrtskirche vorbeizuschauen, um sich inspirieren lassen.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.klimafasten.de oder www.kloster-heiligenbronn.de. Dort kann man sämtliche Materialien, Anregungen und theologische Impulse der Aktion einsehen und auch kostenlos herunterladen.