Der Katholische Kirchenchor Schramberg führt im Weihnachtshochamt am Mittwoch, 25. Dezember, um 10 Uhr gemeinsam mit dem Orchester Schmid und Organist Robert Pfundstein unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Rudi Schäfer eine Pastoralmesse des Münchner Barockkomponisten Georg Augustin Holler auf.
Musikalisch geht es zunächst an Heiligabend in der Krippenfeier der Kinder los. Um 16 Uhr am Dienstag, 24. Dezember, in der Heilig-Geist-Kirche bringen Kinder- und Frauenschola mit dem Krippenspielorchester das Krippenspiel „Mit leeren Händen“ zu Gehör, das Rudi Schäfer zusammengestellt hat. Abends in der Christmette um 22 Uhr in St. Maria musizieren ein Blechbläserquintett, Christel Knecht (Gesang) und Rudi Schäfer (Orgel).
Im Hochamt am ersten Weihnachtsfeiertag in Heilig Geist erklingt die Missa Pastoralis in C für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester mit Hörnern, Trompeten, Pauken und Streichern unter der Gesamtleitung Rudi Schäfers. Als Solisten wirken mit Janina Ruh (Sopran), Stefanie Flaig (Alt), Sascha Kretschmer (Tenor) und Jochen Hermann (Bass).
Wer war Holler?
Rudi Schäfer hat einen weiteren Zeitgenossen von Mozart und Haydn herausgesucht, dessen Kompositionen seinerzeit in Oberbayern bekannt und beliebt waren aufgrund ihrer schlichten und volksnahen Art. Georg Augustin Holler kam nach seiner Schulzeit am Benediktinischen Gymnasium in Freising, in der er sich bereits als Komponist hervortat, als Stadtmusiker nach München. Die traditionelle Zunft der Stadtmusikanten war unter anderem auch für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste zuständig. Mit 36 Jahren wurde Holler auch Musiklehrer an der Herzoglichen Marianischen Landesakademie. Als der Stadtmusikmeister und Komponist 1814 im Alter von 60 Jahren starb, war er völlig erblindet.
Nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitsingen sind die Gläubigen dann am Sonntag, 29. Dezember, um 17 Uhr in die St. Maria-Kirche eingeladen. Ein offenes Weihnachtsliedersingen mit alten und neuen Weisen wird unter der Leitung von Rudi Schäfer und begleitet von Sigrid Lerch (Blockflöte), Magdalene Lerch (Violine), Philipp Geisen (Cello) und Marion Straub (Gesang) veranstaltet. Dazu trägt Uwe Rettkowski auch weihnachtliche Lyrik vor.