• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 9. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Mit Jesus trauern und hoffen

von Andreas Linsenmann (al)
2. April 2021
in Artikel, Kirchliches, Kultur, Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Trauer und Trost sind universelle Themen, die in der Corona-Pandemie präsenter sind als lange, in der Kunst aber immer präsent waren: Hier stützt Johannes Maria –  ein Detail der „Beweihnung Christi“, die 1639 für die Wallfahrtskirche Maria Hochheim gestiftet wurde. Archivfoto: al

Trauer und Trost sind universelle Themen, die in der Corona-Pandemie präsenter sind als lange, in der Kunst aber immer präsent waren: Hier stützt Johannes Maria – ein Detail der „Beweihnung Christi“, die 1639 für die Wallfahrtskirche Maria Hochheim gestiftet wurde. Archivfoto: al

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Kunstwerke erzählen Geschichten – häufig biblische, oft aber auch allgemein menschliche und private. Die Darstellung einer Kreuzabnahme und Beweinung Christi in der Irslinger Sankt Martins-Kirche, tut beides.

Sie vergegenwärtigt die Beweinung Jesu und führt damit in das Geschehen der Kar- und Ostertage hinein. Sie zeugt aber auch vom Leben und Leiden einfacher Menschen im 17. Jahrhundert – dem wir uns in der Corona-Pandemie mitunter näher fühlen als lange. Denn gestiftet wurde das Schnitzwerk, das auf ein Meisterwerk Conrad Rötlins zurückgeht, 1639 – nach höchster Bedrängnis durch die Pest.

Man schreibt das Jahr 1635. Als ob des Elends nicht schon genug wäre: Plünderung, Raub und Hunger peinigen die Menschen. Unerbittlich wütet der Krieg, den man ob seiner quälenden Dauer später den „Dreißigjährigen“ nennen wird. Für Generationen wird das Land die Auszehrungen kaum verwinden. Da sucht zu allem Überfluss auch noch die Pest, der „schwarze Tod“, die Region am obersten Neckar heim.

Am 11. November 1635 stirbt dem Epfendorfer Müller Johannes Nolhardt und seiner aus Irslingen stammenden Frau Barbara Stern der kleine Sohn Mathias. Auch für den Rest der Familie muss man das Schlimmste fürchten. Aber – man ist versucht, von einem Wunder zu sprechen – die drei Töchter und der zweite Sohn der Nolhardts, ein bis zehn Jahre alt, überleben die Seuche. In den umliegenden Ortschaften hatte sie hunderte Menschen dahingerafft.

Das Müllerpaar nimmt dies als Zeichen Gottes und stiftet ein Andachtsbild. Ob aus Dankbarkeit oder vielleicht um ein Gelübde einzulösen, lässt sich nicht mehr feststellen. Die Inschrift auf der Rückseite der Figurengruppe schweigt sich zu dieser Frage aus.

Beweihnung Christi 02 © A.Linsenmann
Text auf der Rückseite der Beweihnungsgruppe: Hans Nolhardt (oben), Barbara Sternien – sein ehlich Husfrauw (auf dem Wappen rechts), weiter links findet sich der schriftliche Vermerk: Renov.[iert] 1796. Archivfoto: al

Jedenfalls beauftragen die Nolhardts einen Holzschnitzer, die Nachbildung einer offenbar bereits damals berühmten Darstellung der Kreuzabnahme zu fertigen: der um 1515 von Conrad Rötlin in spätgotischer Manier geschaffen Beweinung Christi, die sich damals wohl in der Rottweiler Dominikanerkirche befand und heute in der Falkensteiner Kapelle im Süden von Schramberg zu sehen ist.

Dieses Hochrelief aus Lindenholz gilt nicht nur als eines der wichtigsten Werke des um 1460 in Rottweil geborenen Meisters, der insbesondere für Kaiser Maximilian I. tätig war. Vielmehr wird die Figurengruppe als eine der schönsten Beweihungen in ganz Süddeutschland erachtet. In der Tat lässt Rötlins Werk nicht nur durch das virtuose Spiel der Faltenwürfe staunen, in das die biblischen Gestalten geradezu eingewoben scheinen. Vor allem die Natürlichkeit und Differenziertheit der Dargestellten und die Dramatik, mit der ihre Gefühlslage spürbar wird, weisen Rötlin als einen erlesenen Meister an der Schwelle zur Renaissance aus.

Die Beweinung, die bis in die 1970er Jahre in den einander nachfolgenden Kirchen von Maria Hochheim zu finden war und in der Literatur stets etwas ausweichend als „bäuerliche Nachbildung“ firmiert, kann nicht durch derlei Feinheit und Ausdruckshöhe glänzen. Sie berührt aber nicht minder auf ihre Art – durch Konzentration auf die wesentlichen Inhalte der biblischen Schilderung.

Stillen, dabei aber umso ergreifenderen Schmerz hat der namentlich nicht bekannte Schnitzer dargestellt: Vier Menschen trauern um den eben vom Kreuz abgenommenen, noch die Dornenkrone tragenden Jesus. Links stützt der Lieblingsjünger Johannes Maria, die ihm unter dem Kreuz als Mutter zugewiesen wurde. Sie überragt – bei der Nachbildung mehr als im Original – zwar symbolträchtig alle und wirkt äußerlich gefasst. Tatsächlich aber ist sie die „mater dolorosa“, die Schmerzensmutter, deren Tränen ob des vielen Leids schon lange versiegt sind. Daneben verehrt die bekehrte Sünderin Maria Magdalena mit einem Handkuss eines der Wundmale Jesu. Ganz rechts hält Maria Kleophae, eine Verwandte Marias, ehrfürchtig eine Fußwunde Christi.

Beweihnung Christi 03 © A.Linsenmann
Zärtlichkeit in der Trauer: Maria Magdalena küsst die durchbohrte Hand Christi. Archivfoto: al

Solche Andachts- und Gnadenbilder waren dazu gedacht, die Betrachter einerseits an die biblischen Geschehnisse zu erinnern, sie ihnen in ihrem mahnenden und heilsgeschichtlichen Gehalt vor Augen zu führen. Andererseits sollten sie zu Hilfsbereitschaft und tätiger Nächstenliebe anregen. In Zeiten von Verheerung und Seuchen konnten sich die Menschen mit dem Leid der biblischen Gestalten ganz unmittelbar identifizieren: Jeder hatte selber Angehörige zu beweinen und zu Grabe zu tragen.

Heute sind das erlesene Original und die Irslinger Nachbildung in erster Linie Kunstwerke und beredte kulturgeschichtliche Dokumente. Ihr Wert wird besonders deutlich, wenn der Verlust droht. So wäre das Irslinger Bildwerk im Januar 1999 bei einem Brand beinahe ein Raub der Flammen geworden. Nach umfassender Restaurierung erstrahlt es seither in neuer Fassung – anders als das Schramberger Vorbild, an dem keine Farben mehr zu erkennen sind.

Beweihnung Christi 04 © A.Linsenmann
Gesamtansicht der Figurengruppe, die in den 1970er Jahren aus konservatorischen Gründen in die Irslinger Pfarrkirche gebracht wurde. Archivfoto: al

Dem Müller-Paar übrigens hat die Stifter-Tat von 1639 allem Anschein nach Segen gebracht: Zwei Tage vor Weihnachten 1640 wurde ihnen eine Tochter geboren, Catharina Nolhardt, die 1663 ins schweizerische Thurgau heiratete. Noch heute lässt sich dort eine zahlreiche Nachkommenschaft nachweisen. Vielleicht kann man aus dieser guten Wendung ja auch in den gefühlten Endlos-Schleifen der Corona-Pandemie etwas Hoffnung ziehen.

Info: Dieser Beitrag basiert auf der von Andreas Linsenmann 2020 herausgegebenen Buchpublikation „Maria Hochheim – Bedeutender Wallfahrtsort und kulturhistorisches Kleinod“.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Türme im Duett
Kultur

Türme im Duett

von Andreas Linsenmann (al)
8. August 2022
0

Auch wenn man ihn schon zigmal gesehen hat: Fotografien von Silas Stein eröffnen immer wieder neue, ungeahnte, faszinierende Blickwinkel auf...

Mehr
Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

8. August 2022
Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

8. August 2022
Schramberg:  Reifen in Tiefgarage zerstochen

Schiltach: Geländewagen mutwillig beschädigt

8. August 2022
IRISH NIGHT mit Seán Treacy & Band – die Bilder vom Ferienzauber

Sonne satt und gute Laune beim Ferienzauber-Biergarten in den kommenden Tagen

8. August 2022
Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“
Titelmeldungen

Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“

von Martin Himmelheber (him)
8. August 2022
0

Schramberg –  Ein durchwachsenes Bild von der Geschäftslage zeichneten die Chefs des Sulgener Leiterplattenherstellers Schweizer Electronic. Der Vorstandsvorsitzende Nicolas Schweizer...

Mehr
Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

8. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Schramberg: Beifahrerin fällt von Motorrad

Schramberg: Biker verliert Gleichgewicht

8. August 2022
Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

8. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen