DUNNINGEN-SEEDORF – Nach zweijähriger Pause, in der keine Präsenzgottesdienste gefeiert werden durften, hatte der katholische Kirchenchor wieder die musikalische Gestaltung des feierlichen Hochamts am Oster-Sonntag in der gut besuchten St.-Georgs-Kirche inne.
Eigens hierzu wurde die Mozartmesse „Missa brevis in G“, die zur Zeit der Wiener Klassik komponiert wurde, in sehr intensiver Probenarbeit einstudiert und den Gottesdienstbesuchern zu Gehör gebracht.
Die Pastoralmesse enthält in den einzelnen Sätzen Soli-Passagen, die im Sopran von Kristina Brack, im Alt von Inge Schneider und Martina Bantle, im Tenor von Andreas Weber und im Bass von Bernhard Brack in hervorragender Weise interpretiert wurden. Begleitet wurde der Chor hierbei von einem Streichorchester und der Kirchenorgel, die von Patrick Krissler gespielt wurde.
Außer dem geistlichen Gesamtwerk Mozart´s ertönte noch das monumentale sowie ergreifende Werk von Joseph Haydn „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, ein Teil des Schöpfungs-Oratoriums, bei dem der Psalm 19 musikalisch vertont wurde.
Zum Abschluss des feierlichen Auferstehungsgottesdienstes bot der Chor noch das großartige, barocke Stück „Halleluja“ aus dem Oratorium der Messias aus der Feder von Georg Friedrich Händel dar.
Dieses musikalisch äußerst wuchtige Werk wurde vor vielen Jahren vom Chor einstudiert und wird seither als traditionelles Schlussstück beim feierlichen Hochamt dargebracht. Die musikalische Gesamtleitung hatte Marion Rösch inne.