• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite In Kürze

„Religiöse Kriegsdienstverweigerer im 2. Weltkrieg“

von Pressemitteilung (pm)
16. November 2018
in In Kürze, Kirchliches, Kurz berichtet Schramberg
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
„Religiöse Kriegsdienstverweigerer im 2. Weltkrieg“

Professor Helmut Kurz bei seinem Vortrag im Marienheim. Foto: pm

111
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Über einen Vortrag im Marienheim berichtet Peter Schimak von Pax Christi: Friedrich Grüner von der Pax Christi Gruppe Schramberg begrüßte die Gäste, er war erfreut über die Anwesenheit von  Schülern und Schülerinnen vom Gymnasium, die mit ihrem Lehrer Hallmeyer gekommen waren.

Nachdem der 1. Weltkrieg neun Millionen Soldaten den Tod brachte und unzählige mehr mit schweren körperlichen und seelischen Schäden zurückließ, stellte sich Grüner die Frage, wie es möglich war, 21 Jahre später deren Söhne wieder zu den Waffen zu rufen. Wie war die Einstellung, auch der Kirchen und deren Leitungen zur Verweigerung der Teilnahme an diesem Krieg ?  

Helmut Kurz schilderte zunächst, wie er selbst dazu gekommen war, sich mit der Frage der Kriegsdienstverweigerer im 2. Weltkrieg zu beschäftigen. Er hatte es selbst bei Historikern erlebt, dass diesen Verweigerern  wenig Augenmerk geschenkt wurde. Dem wollte er Abhilfe schaffen und in Akten und Archiven nach den Spuren der Verweigerer suchen.

Weitere News auf NRWZ.de

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Die meisten Verweigerer mussten damit rechnen hingerichtet zu werden. Der größte Teil  der Verweigerer kam aus den Reihen der Zeugen Jehovas. Hier konnte Kurz 282 Namen ausfindig machen. Aus der katholischen und evangelischen Kirche kamen 27 Verweigerer.

Helmut Kurz schilderte als einen konkreten Fall die Biographie des Dr. Hermann Stör. Stör wurde am 4. Januar 1898 in Stettin in einfachen bürgerlichen Verhältnissen geboren. Er hatte sich im 1. Weltkrieg freiwillig zur Marine gemeldet. Diese Erfahrungen legten den Grundstein für seine pazifistische Einstellung. Stör setze sich für eine friedliche Zusammenarbeit der Völker ein und für ein freundschaftliches Miteinander von Juden und Christen.

Damit stieß er bei der kirchlichen Obrigkeit auf Unverständnis. Der Oberkirchenrat bezichtigte ihn sogar der „religiösen Pathologie“. Als er 1939 wiederholt die Einberufung zum Militär ignorierte, wurde er zunächst wegen Fahnenflucht zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, dann  aber später vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und am 21. Juni 1940 hingerichtet.

Zuvor hatte Stör in Briefen an seine Angehörigen seine tiefe religiöse Überzeugung bekräftigt, und seine Kriegsdienstverweigerung aus seinem christlichen Glaubensverständnis begründet.

Der Referent  stellte anschaulich dar, wie wenig die religiösen Kriegsdienstverweigerer mit Hilfe und Unterstützung der kirchlichen Obrigkeiten rechnen konnten. Zu sehr sei bei ihnen noch die Vorstellungen vom „gerechten Krieg“ präsent gewesen. So habe zum Beispiel wenige Tage vor dem Überfall auf Polen 1939, mit dem der 2. Weltkrieg  begann, die deutsche Bischofskonferenz darauf verzichtet,  eine mahnende Stimme zu erheben.

Schließlich hatte ja eine legale Obrigkeit diesen Krieg begonnen, und deshalb wurde das  Kirchenvolk stattdessen aufgefordert, gehorsam zu sein. Es galt, Einsatz für Führer, Volk und Vaterland zu zeigen. Diese Haltung und der Vorwurf an die Hingerichteten, dass sie Feiglinge und Drückeberger gewesen seien, hat ihre Rehabilitierung in Kirchen und in der Gesellschaft zu einem langwierigen Verfahren gemacht.

So wurde die letzte Gruppe der sogenannten „Kriegsverräter“ erst 2009 rehabilitiert. Auf katholischer Seite habe sich seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1962 – 65) die Einstellung zur Kriegsdienstverweigerung verändert und, ähnlich wie früher bereits auf der evanglischen Seite,  zu Beratungsdiensten für Kriegsdienstverweigerer geführt.

Mit einer lebhaften Diskussion endete der Abend.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberger Rathaus fahnenlos
In Kürze

Schramberger Rathaus fahnenlos

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg
In Kürze

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Sechs Uniformierte: Wer war das?
In Kürze

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren
In Kürze

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Weltgebetstag 2021: Liturgie von Frauen aus Vanuatu
Kirchliches

Weltgebetstag 2021: Liturgie von Frauen aus Vanuatu

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
In Kürze

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

30-Minuten-Andacht “Unterwegs mit Gott”
Kirchliches

30-Minuten-Andacht “Unterwegs mit Gott”

Mehr
Nächster Beitrag
Dietingen: Erinnerung an französische Kriegsgefangene

Dietingen: Erinnerung an französische Kriegsgefangene

NRWZ.de hat einen neuen WordPress Hoster – Unsere Erfahrungen mit HostPress

NRWZ.de hat einen neuen WordPress Hoster – Unsere Erfahrungen mit HostPress

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Schon gelesen?

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg
Landtagswahl 2021

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Auf ihrer Tour durch den Landkreis besuchte Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen, auch Aichhaldens Bürgermeister Michael Lehrer. Und das ausgerechnet...

Mehr
CDU Rottweil vermisst „richtigen“ Wahlkampf

CDU Rottweil vermisst „richtigen“ Wahlkampf

Schramberger Rathaus: Narrenfahnen ohne Trauerflor

Schramberger Rathaus: Narrenfahnen ohne Trauerflor

“Falscher Polizeibeamter”: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Schramberg: Betrugsversuche am Telefon häufen sich

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar”

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.