• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kommunalwahl 2019

Sulgen: Buntspecht & Grüne diskutieren über Verkehrssituation

von Pressemitteilung (pm)
22. Mai 2019
in Kommunalwahl 2019
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Sulgen: Buntspecht & Grüne diskutieren über Verkehrssituation

Buntspecht & Grüne Kandidaten an der Rottweiler Straße (von links): Gunnar Link, Volker Goerz und Peter Schimak. Foto: pm

10
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Den verregneten Dienstag Vormittag nutzten Kandidaten der Liste „Buntspecht & Grüne“, um
sich ein Bild von der Verkehrssituation auf dem Sulgen zu machen und Lösungen zu diskutieren. Darüber berichtet die Liste in einer Pressemitteilung:

Allen war klar, dass der rege Berufsverkehr morgens und nachmittags das Nadelöhr „Bären/Hasen Kreuzung“ an seine Belastungsgrenze bringt. Wenn dann noch ein Müllfahrzeug oder eine Baustelle den fließenden Verkehr verzögern, geht meist nichts mehr vorwärts. Da der Verkehr möglichst im Fluss bleiben sollte, schlägt „Buntspecht & Grüne“ vor, Lösungen mit Kreisverkehren verkehrsplanerisch zu prüfen.

Da der innerörtliche Autoverkehr mutmaßlich noch zunehmen könnte, wäre die anskizzierte Sulgener Ortsumfahrung eine Teillösung, um zumindest den Durchgangsverkehr zu minimieren.

Weitere News auf NRWZ.de

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

In Sulgen-Mitte testete Peter Schimak, nicht zum ersten mal, die Grünphase für Fußgänger. „Schnellen Schrittes schafft man es gerade zu rüber“, so Schimak. Fußgänger- und seniorenfreundlich sei allerdings etwas anderes.

Auf den Radverkehr kam man auch zu sprechen. „Der gehört ja eigentlich auf die Straße“ so Volker Goerz, „denn vor allem mit Pedelecs ist die Gefahr für Unfälle mit Fußgängern einfach zu groß.“ Dennoch sieht man Radler meist auf dem Gehweg, da viele sich nicht in den Autoverkehr trauen. „Wenn kein Platz für eine Rad-Infrastruktur da ist, hilft leider meist nur eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung, um das Sicherheitsgefühl im Straßenraum zu erhöhen“, ergänzte Gunnar Link.

„Fahrrad frei“ Schilder an breiten Gehwegen können Radfahrern die Wahlmöglichkeit geben, den Gehweg oder die Straße zu benutzen. „Das ist sinnvoll vor allem für eher unsichere Radfahrer. Auf dem Gehweg gilt dann aber Schrittgeschwindigkeit“, so Link. Er möchte das als Radbeauftragter an ein paar Stellen im Stadtgebiet umsetzen. Leider seien Gehwege oft noch zu schmal. „Bei innerörtlichen Straßensanierungen sollte man daher von außen nach innen denken und Gehwege breit genug konzipieren“, fügte Stadtrat Martin Himmelheber an.

In der Heiligenbronner Straße können sich die Kandidaten ebenfalls Kreisverkehre vorstellen. Die Kreuzungen seien unfallträchtig. Zudem könne man an Kreisverkehre sehr gut Querungshilfen angliedern und den Radverkehr mit Schutzstreifen auf den landwirtschaftlichen Parallelweg aufleiten. Der LKW-Verkehr im Industriegebiet hätte dann zudem Wendemöglichkeiten.

Die Kandidaten waren sich einig, dass man die Probleme aller Verkehrsteilnehmer betrachten muss und nicht gegeneinander ausspielen darf. Die Förderung von Fußgänger- und Radverkehr hat auch einen großen Vorteil für den Autoverkehr. Mit jedem Berufspendler der aufs Fahrrad umsteigt, gibt es ein Auto weniger im morgendlichen Berufverkehrs-Stau.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Grüne: „ÖPNV  bleibt ein Dauerbrenner“
In Kürze

Grüne: „ÖPNV bleibt ein Dauerbrenner“

Schramberger Kommunal-Wahl ist gültig 
In Kürze

Schramberger Kommunal-Wahl ist gültig 

CDU Rottweil: Enttäuschendes Wahlergebnis soll motivieren
Kommunalwahl 2019

CDU Rottweil: Enttäuschendes Wahlergebnis soll motivieren

Wahlergebnis bestätigt – 47 Kreisräte
Kommunalwahl 2019

Wahlergebnis bestätigt – 47 Kreisräte

Kommunalwahl 2019

Analyse und Erfahrungsaustausch

Unechte Teilortswahl sorgt für viele ungültige Stimmen
Kommunalwahl 2019

Unechte Teilortswahl sorgt für viele ungültige Stimmen

Wunden lecken, Freude zeigen
Kommunalwahl 2019

Wunden lecken, Freude zeigen

Waldmössingen: Eine Liste schafft 100 Prozent
Kommunalwahl 2019

Waldmössingen: Eine Liste schafft 100 Prozent

Mehr
Nächster Beitrag

Marihuana in Unterhose

Leserbrief: Was nun Herr Herzog ?

Leserbrief: Was nun Herr Herzog ?

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Von der Kumi bis Cannabis

Von der Kumi bis Cannabis

Schon gelesen?

Polizeibericht

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Am Mittwochvormittag, in der Zeit von 10 Uhr bis 10.30 Uhr, ist ein Unbekannter zu dicht an einem in der...

Mehr

Schenkenzell: Lkw-Anhänger prallt gegen Schneepflug

Tennenbronner Busverbindungen: Stadt zahlt weiter

Falkenbusle wird weiter rollen

Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

Winzeln bekommt neue Brücke

Winzeln bekommt neue Brücke

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    28 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    19 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.