KREIS ROTTWEIL – Mit Erfolg haben alle 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart abgeschlossen. Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Kreisfachberater Peter Keller, derKreisvorsitzende Günter Schall sowie Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) konnten bei der Abschlussfeier im Katholischen Gemeindehaus in Waldmössingen dieUrkunden an die Fachwarte überreichen.
Es war bereits der fünfte Lehrgang im Landkreis Rottweil unter Leitung von Kreisfachberater Peter Keller in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Rottweil. In über hundert Stunden Theorie und Praxis erwarben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Fachwissen, das sie in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung unter Beweis stellten.
Die Fachwarte sollen künftig Ansprechpartner für Themen wie Obstbau, Garten und Landschaft sein. Im theoretischen Teil wurden daher Grundlagen des Gartenbaus und insbesondere des Obstbaus vermittelt. Die Praxis umfasste den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen, Pflege von Streuobstbäumen und das Veredeln.
Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel lobte bei der Urkundenübergabe das
Engagement der neuen Fachwarte und dankte ihnen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Im Hinblick auf den Erhalt der Streuobstwiesen im Landkreis Rottweil hoffe er, dass die neuen Fachwarte ihr Fachwissen dafür entsprechend einsetzen. Der Kreisvorsitzende Hermann Erath gratulierte den Absolventen im Namen des Kreisverbandes Rottweil und verband dies mit der Hoffnung, dass auch die Obst- und Gartenbauvereine von den Fachwarten unterstützt werden. Rolf Heinzelmann überbrachte die Glückwünsche des Landesverbandes. Der LOGL werde auch weiterhin
Fortbildungsveranstaltungen für ausgebildete Fachwarte anbieten und ihre
Arbeit unterstützen. Jürgen Leichtle als Vertreter der Baum- und
Fachwartwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen freute sich ebenfalls über die
neuen Fachwarte und hoffe dass möglichst viele Mitglied in der Vereinigung
werden.
Kreisfachberater Peter Keller betonte, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Beginn an großes Interesse zeigten und hoch motiviert waren. Auch bei ungemütlichen Witterungsbedingungen ließen sie sich nicht von der praktischen Ausbildung abhalten und so konnten am Ende insgesamt über einhundertfünfzig Obstbäume geschnitten werden. In diesem Zusammenhang bedankte er sich bei den Ausbildern und Eigentümern der Obstwiesen, ohne deren Unterstützung die Praxisausbildung nicht möglich gewesen wäre. Für die Zukunft wünschte Peter Keller den Fachwarten weiterhin Freude am Obst- und Gartenbau und er hoffe, dass sie mit ihrer Begeisterung andere anstecken.