DUNNINGEN – In einer Zeit, in der das meiste nicht mehr so ist, wie es als „normal“ empfunden wird, bringt auch die fünfte Jahreszeit in Dunningen vieles Neue mit sich. Dennoch sind sich die Verantwortlichen sicher, dass Fasnetsstimmung auch in diesem Jahr entsteht, wenn sich das Geschehen auch sehr verändert zeigt.
Bislang – und so soll und wird es hoffentlich ab nächstem Jahr auch wieder sein – ging man zur Fasnet, nun kommt die Fasnet zu den närrischen Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Die Holzäpfelzunft hat daher auch bei allen Planungen immer darauf geachtet und viel Wert daraufgelegt, dass das #stayathome in der derzeitigen Situation nicht durch die Aktivitäten beeinträchtigt wird. Alle angebotenen Aktivitäten unterliegen dem Appell: „Bleibt zuhause, wir bringen die Fasnet zu Euch!“
Am 11.November 2020 war es dann auch, wie es sein muss: der Holzäpfel wurde aus seinem Schlaf erweckt. Dies stellte die erste virtuelle Aktion dar, die auf große positive Resonanz stieß.
Nicht weniger erfolgreich war der offizielle Fasnetsauftakt mit dem Abstauben am Dreikönigstag, was die vielen Ein- und Zusendungen aus den unterschiedlichen Häusern bestätigte, die in diesem Jahr die Narrenkleider selbst oder vielmals auch durch den Nachwuchs abgestaubt haben.
Leider gab es für die ausgefallenen Narrentreffen kein Ersatzprogramm, diese lassen sich einfach nicht ersetzen. Normalerweise finden sich wenigstens zwei oder drei Ausfahrten zu anderen Umzügen und Jubiläen im Programm der Holzäpfelzunft.
Für die nun unmittelbar bevorstehende Hauptfasnet wird jedoch ein umfangreiches virtuelles Paket angeboten. Fasnetspakete stoßen auf riesige Resonanz.Aufgrund der Besonderheit, dass das Holzäpfelkleidle als eines von zwei Narrentypen das diesjährige Etikett des Fasnetsbiers der Fürstenberg Brauerei schmückt, wurde ein spezielles Fasnetspaket für Erwachsene in limitierter Stückzahl angeboten. Da die Fasnet in Dunningen in diesem Jahr 115 Jahre alt wird, werden 115 limitierte Fasnetspakete geschnürt, in welchen sich zwei Sonderanfertigungen an Bierkrügen mit dem diesjährigen Fasnetsetikett der Fürstenberg Brauerei befinden. Zudem beinhaltet dieses Paket vier Flaschen Bier, ein Pin, ein Halstuch, ein kleiner Snack, sowie ein USB-Stick im Holzäpfelstyle mit dem virtuellen Fasnetsprogramm 2021.
Für die kleinen Narren wurde alternativ auch ein Junior-Paket angeboten, das ebenfalls auf eine große Nachfrage stieß. Dieses beinhaltet – wer hätte das gedacht – einen Apfelsaft, einen Holzäpfelbecher, gefüllt mit süßen Überraschungen, einen Pin und ein Halstuch.
Narrenblättleverkauf dauert an: Auch in diesem Jahr gibt es wieder das bekannt und beliebte Holzäpfelhausener Narrenblättle. Die derzeitige außergewöhnliche Situation bedingt allerdings, dass dieses nicht wie bislang üblich im Haus-zu-Haus-Verkauf angeboten werden kann. Alle, die ein Narrenblättle haben wollen, müssen auf dieses aber nicht verzichten. Dieses kann in zwei Bäckereien und einem Schreibwarenhandel im Ort, im „Mäx“ oder per E-Mail unter [email protected] erworben werden.
Häuserdekowettbewerb: Die Fasnet findet traditionell nicht nur in der Festhalle oder in der Ortsmitte statt, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Alle närrischen Häuser sind aufgerufen, das örtliche Brauchtum im Rahmen der Möglichkeiten im eigenen Bereich zu feiern. Die eigenen vier Wände der Fasnet sollen entsprechend dekoriert und damit die Fasnet ein Stück weit nach Hause geholt werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sofern ein Bild der kreativen Lösungen bis zum Aschermittwoch unter [email protected] oder direkt an Schriftführer Ümit Gencoglu 0175 6118181 per Whatsapp-Nachricht übersandt wird, kann mit etwas Glück einer der großartigen Preise gewonnen werden.
Schlüsselübergabe und Holzäpfelschlag: Damit aber erst einmal Fasnet gefeiert werden kann, ist ein Regierungswechsel im Rathaus erforderlich. Wenn auch ohne die sonst zahlreichen Zuschauer, wird es sich Präsident Michael Notheis sicherlich nicht nehmen lassen, sich den Rathausschlüssel von Bürgermeister Peter Schuhmacher zu holen. Danach können die närrischen Tage dann endgültig beginnen. Der traditionelle Holzäpfelschlag, die Aufnahmezeremonie für neu angeschaffte Kleidle, die damit ihre Berechtigung zur Teilnahme an närrischen Veranstaltungen bekommen und damit „auf die Gass“ dürfen, wird aufgrund der wiederum recht zahlreichen neuen Kleidle, die in diesem Jahr bestellt wurden, erfolgen. Allerdings auch hier nicht wie bisher, sondern in „Einzelabfertigung“. Jedes Kleidle wird vom Gildemeister in einem individuellen Act geschlagen.
Ältere Mitbürger: Am Fasnetssamstag werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einer Kleinigkeit beschenkt. Die Fasnetstüte wird coronakonform an die über 80-jährigen im Ort übergeben.
Kinderball: Auch ein Kinderball wird in diesem Jahr stattfinden, wenn auch „nur“ in virtueller Form. Es erwartet die Kinder und auch die erwachsenen Angehörigen ein abwechslungsreiches Programm. Unerwartet groß waren die aus technischen Gründen notwendigen Voranmeldungen, was die Verantwortlichen der Zunft sehr freut.
Aufgrund der ganz besonderen Situation in diesem Jahr wurde der Kinderball auch ausnahmsweise vom Dienstagnachmittag auf Fasnetssamstagnachmittag (13.Februar) verschoben. Pünktlich um 15 Uhr wird dieser online starten. Zur Teilnahme empfiehl sich eine Webcam oder ähnliches. Es kann mit Smartphone, Tablet, Notebook, PC teilgenommen werden ohne dass spezielle Lizenzen benötigt werden.
Wort zum Sonntag & Holzäpfelsprung: Auch die traditionelle Narrenmesse fällt der Corona-Pandemie zum Opfer. Dennoch wird Gildemeister Karl Storz, landauf, landab besser bekannt als Chap, und seit Jahren Beauftragter für die Narrenpredigt ein Wort zum Sonntag an die Holzäpfelhausener Narrenschar richten. Für den Holzäpfelsprung und anschließende Lichtputzscher gibt es ein Online-Ersatzprogramm mit Start pünktlich am Sonntagmittag um 14 Uhr.
Montagsumzug & Katzenmusik: Die Katzenmusik läutet in der Regel den Fasnetsmontag ein. So wird es auch in diesem Jahr sein. Der große Fasnetsmontagsumzug, stets eine bunte und vielfältige Veranstaltung, wird mit einer Art „Best of“ der vergangenen Jahre präsentiert
Mosten Vergraben: Mit dem virtuellen Mosten und Vergraben wird sich dann auch die Fasnet 2021 dem Ende entgegen neigen und der Holzäpfel wieder seinen wohlverdienten Schlaf beginnen, in der Hoffnung, dass beim Wiedererwecken am 11.11. manches wieder etwas normaler ist.
Bei Fragen und für weitere Auskünfte stehen die Verantwortlichen der Holzäpfelzunft unter [email protected] gern zur Verfügung Viele Informationen bieten auch die Homepage www.holzaepfelzunft.de und auf den Auftritten in den Sozialen Medien (Facebook: @holzaepfelzunft; Instagram: @holzaepfelzunft).
„Die Holzäpfelzunft Dunningen wünscht allen Närrinnen und Narren eine glückselige Fasnet, vor allem aber: Bleibt gesund! In diesem Sinne: Drei kräftige Holz – Äpfel“