Sonntag, 10. Dezember 2023
6.4 C
Rottweil

Anmeldesystem für Impftermine soll am Freitag wieder öffnen

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zufriedenheit in Stuttgart und zugleich Unverständnis und Machtlosigkeit vor Ort: So gehen die Meinungen über den momentanen Stand bei den AstraZeneca-Impfungen auseinander. Während das Sozialministerium einen Etappensieg feiert, sind Impfwillige verärgert, dass sie keinen neuen Termin vereinbaren konnten. Wo AstraZeneca doch ab heute wieder verimpft wird. “Wir haben keinen Einfluss darauf”, so das Landratsamt.

“Das Sozialministerium hat in der letzten Woche das Anmeldesystem für die Buchung von Impfterminen vorübergehend geschlossen”, teilt eine Sprecherin des Landratsamts Rottweil mit. Die Schließung sei vom Ministerium um einige Tage verlängert worden und die Anmeldeplattformen (Online wie auch Telefon) würden erst am kommenden Freitag, 26.03., wieder für Terminbuchungen geöffnet. “Vonseiten des Kreisimpfzentrums haben wir auf die Vorgehensweise in Bezug auf Terminbuchung keinen Einfluss”, so die Sprecherin.

Währenddessen gehen bei der NRWZ Meldungen von Lesern ein, die sich verärgert zeigen, dass sie keinen Termin für ihre Impfung buchen können.

“Die nächste Etappe ist geschafft”, schreibt derweil das Sozialministerium in einer Pressemitteilung: Bis Ende März werde die Warteliste der Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren und über 65 Jahren aus Berufsgruppen aus der ersten Priorität, die sich gegen das Corona-Virus impfen lassen möchten, in Baden-Württemberg abgearbeitet sein. Von rund 120.000 Menschen, die auf der Warteliste standen, hätten bisher rund 90.000 Menschen ein Impfangebot unterbreitet bekommen. Die übrigen würden in den kommenden Tagen und spätestens bis Ende März mit einem Terminangebot kontaktiert werden.

Die verlängerte Pause – ein Erfolg: „Mit Blick auf diesen Erfolg soll am kommenden Freitag, 26. März, das Anmeldesystem wieder geöffnet werden. Ab dann können sowohl online über die Plattform www.impfterminservice.de als auch über die Hotline 116 117 Termine vereinbart werden“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Die Warteliste ist dann abgearbeitet, die Impfzentren arbeiten die ganze Zeit so engagiert wie gewohnt weiter und Impfungen mit AstraZeneca finden bereits seit vergangenen Freitag wieder täglich in den Impfzentren statt. Uns war es wichtig, dass wir jetzt vor allem bei den Über-80-Jährigen schnell weiter vorankommen. Hier ist die Quote der Durchimpfung schon sehr hoch“, so der Minister.

Das Gesundheitsministerium hatte eigenen Angaben die Anmeldesysteme geschlossen, nachdem in der vergangenen Woche der Bund die Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff für einige Tage ausgesetzt hatte. Um die Terminvergabe an Menschen über 80 auf der Warteliste mit Hochdruck voranzubringen, sei die Schließung um einige Tage verlängert worden. Alle bereits vorab für diese und nächste Woche gebuchten Termine fänden aber wie vereinbart statt. Die Impfungen in den Impfzentren liefen für Menschen aus der ersten und der zweiten Priorität ganz normal weiter. Menschen aus der ersten und zweiten Priorität sollen dann ab Freitag wieder Termine über die zentrale Terminvergabe vereinbaren können.

„Wir gehen davon aus, dass die Impfstofflieferungen des Bundes wie zugesagt ab April stark ansteigen werden. Dann können wir nicht nur die Kapazitäten in den Impfzentren hochfahren, sondern mit dem Impfen in die Fläche gehen und die Hausarztpraxen miteinbeziehen. Das bringt erhebliche Entlastung auch bei der Terminvergabe“, so Lucha abschließend.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.