Dienstag, 28. November 2023
-0.7 C
Rottweil

Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen in der Region

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Einen Schritt in Richtung Klimaneutralität geht der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit seinem neuen Projekt zum Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen in der Region. Im Mittelpunkt der Bestrebungen steht laut einer Pressemiteilung der Aufbau von Humus. Denn die organische Bodensubstanz bestehe überwiegend aus Kohlenstoff: “Wird sie aufgebaut, kann der Atmosphäre CO2 entzogen werden.”

Seit Beginn des Jahres habe sich der Naturpark das Thema Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben und wolle es weiter vorantreiben. Ein wichtiger Baustein sei das neue Projekt. Als erstes Unternehmen aus der Industrie steige Duravit aus Hormberg und Schenkenzell mit ein. „Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Firmenphilosophie“, sagt Marcus Staudt, verantwortlich für Nachhaltigkeitsprojekte und Umweltfragen bei Duravit. „Uns ist es wichtig, die Landwirte hier in unserer Heimatregion mit einzubinden und mit einem solchen Pilotprojekt zu unterstützen“, betont er. Im ersten Schritt wolle das Unternehmen im Rahmen des Projekts etwa 1500 Tonnen CO2 regional ausgleichen.

„Duravit ist ein langjähriger Partner und Förderer des Naturparks. Wir freuen uns, diese Partnerschaft mit unserem Projekt vertiefen zu können“, erklärt Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker. „Nun gilt es, das Projekt mit Leben zu füllen und, basierend auf den Erfahrungen der Pilotphase, längerfristig die Grundlagen zu schaffen für weitere Partnerschaften zum Schutz des Klimas.“

Humus als CO2-Speicher

Dem Projekt liege das Prinzip des Ausgleichs zugrunde: Wo man klimaschädliche Emissionen nicht vermeiden kann, gleicht man sie auf anderem Wege aus, so dass man, einfach gesprochen, Null auf Null rauskommt. Damit halte man die Menge an Emissionen konstant und vergrößere sie nicht zusätzlich. Der Aufbau von Humus habe für die Landwirtschaft gleichzeitig den Vorteil, dass der Boden dadurch fruchtbarer werde. Doch damit nicht genug: Ein humusreicher Boden könne auch mehr Wasser speichern und ist widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels.

Bei dem Projekt bringe der Naturpark Emittenten und Landwirte zusammen. Unterstützt werde er dabei von Positerra, einem gemeinwohl-orientierten Unternehmen. „Wir möchten eine Landwirtschaft fördern, die ‚enkeltauglich‘ ist“, erklärt Friedrich Wenz, einer der Gesellschafter von Positerra. „Gleichzeitig können Emittenten ihre CO2-Emissionen regional ausgleichen. Dabei verfolgen wir keine Gewinnerzielungsabsichten, sondern setzen Überschüsse für Forschung und Weiterbildung im Bereich Regenerative Landwirtschaft ein.“

Positerra vermittle den beteiligten Landwirten, wie sie auf ihrem Land Humus aufbauen können, und prüfe den Gehalt im Boden regelmäßig. Interessierte Emittenten – Industrieunternehmen, Kommunen oder auch Akteure aus dem Tourismus – könnten dies finanziell unterstützen. Die Landwirte profitierten also nicht nur von einer Verbesserung ihres Bodens, sondern auch von der Humusprämie.

Naturpark-Projektmanager Florian Schmid sei überzeugt von der Tragfähigkeit des Konzepts. „Es bietet eine Win-Win-Situation für alle am Projekt Beteiligten. Es ist ein regional umsetzbarer Ansatz, der Klimaschutz mit der Förderung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft verbindet.“
Weitere Info unter https://naturparkschwarzwald.de/gruene_projekte/naturpark-klimaprojekt/

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.